Riot Blockchain mit Rekordgewinnen, Ethereum im Aufwind und Wyoming startet Stablecoin

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Riot Blockchain feiert Rekordgewinne und richtet sich strategisch neu aus: Das Unternehmen setzt künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen, um sich für die Zukunft zu wappnen. Trotz regulatorischer Erleichterungen in den USA bleibt die Aktie volatil und sorgt für Unsicherheit bei Anlegern.
    Auch im Gaming-Sektor gibt es spannende Neuigkeiten: Ubisoft präsentiert mit "Captain Laserhawk: The G.A.M.E." ein Blockchain-Spiel, das KI-Agenten, NFTs und Kultcharakter Rayman in einer dystopischen Welt vereint. Das Spiel will neue Maßstäbe im Web3-Gaming setzen und zeigt, wie Blockchain und KI kreativ verschmelzen können.
    Ethereum erlebt aktuell einen regelrechten Nachfrageboom: Die Exchange-Bestände sinken, ETF-Zuflüsse steigen und immer mehr Stablecoins sowie tokenisierte Assets laufen über die Ethereum-Blockchain. Experten sehen Ethereum als zentrale Infrastruktur der digitalen Finanzwelt und loben die Stabilität und institutionelle Nutzung.
    Wyoming sorgt für Aufsehen mit dem Start des staatlich unterstützten Stablecoins FRNT, der auf sieben Blockchains läuft und von Visa akzeptiert wird. Der Stablecoin ist vollständig durch US-Staatsanleihen und US-Dollar gedeckt und setzt neue Maßstäbe für digitale Zahlungsinfrastruktur in den USA.
    Die Entwicklungen bei Riot Blockchain, Ethereum und Wyoming zeigen: Die Blockchain-Branche befindet sich im Wandel und setzt auf Innovation, Regulierung und neue Anwendungsfelder. Ob Mining, Gaming oder digitale Zahlungen – die Zukunft bleibt spannend und voller Chancen für Investoren und Nutzer.

    Riot Blockchain meldet Rekordgewinne und stellt mit einer strategischen Neuausrichtung auf Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen die Weichen für die Zukunft. Während regulatorische Erleichterungen in den USA neue Chancen eröffnen, sorgt die volatile Aktienkursentwicklung für Unsicherheit unter Anlegern.

    Werbung

    Mit "Captain Laserhawk: The G.A.M.E." präsentiert Ubisoft ein Blockchain-Spiel, das KI-Agenten, NFTs und Kultcharakter Rayman in einer dystopischen Welt vereint und neue Maßstäbe im Web3-Gaming setzen will.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ethereum erlebt einen Nachfrageboom: Sinkende Exchange-Bestände, starke ETF-Zuflüsse und die wachsende Rolle als Infrastruktur für Stablecoins und tokenisierte Assets rücken die Blockchain ins Zentrum der digitalen Finanzwelt.

    Wyoming startet mit FRNT einen staatlich unterstützten Stablecoin, der auf sieben Blockchains operiert und von Visa akzeptiert wird – ein Meilenstein für die tokenisierte Zahlungsinfrastruktur in den USA.

    Riot Blockchain: Strategische Neuausrichtung und Rekordgewinne

    Laut Börse Express steht Riot Blockchain, einer der größten Bitcoin-Miner der USA, vor einer bedeutenden Transformation. Während die US-Regierung unter Präsident Trump mit einer Executive Order vom 7. August 2025 den Zugang zu Kryptowährungen in US-Rentenplänen erleichtert, profitiert Riot von regulatorischen Erleichterungen und Rekordgewinnen. Im Juli 2025 schürfte das Unternehmen 484 Bitcoin, was einem Anstieg von 8 Prozent gegenüber dem Vormonat und 31 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Riot ein Rekordnettoincome von 219,5 Millionen Dollar bei Gesamterlösen von 153 Millionen Dollar, die sich mehr als verdoppelt haben.

    Trotz dieser starken Performance hat Riot die zweite Ausbauphase seiner Mining-Anlage in Corsicana, Texas, gestoppt und prüft nun, etwa 600 Megawatt der verfügbaren Leistung für Hochleistungsrechnen (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen. Zudem wurde die Beteiligung an Bitfarms unter die 5-Prozent-Meldeschwelle reduziert. Die Aktie zeigte sich zuletzt volatil und notiert deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch, was die Unsicherheit der Anleger widerspiegelt. Die aktuelle Analyse vom 22. August betont dringenden Handlungsbedarf für Aktionäre.

    Monat/Jahr Geschürfte Bitcoin Nettoincome (Q2 2025) Gesamterlöse (Q2 2025)
    Juli 2025 484 219,5 Mio. USD 153 Mio. USD
    • Regulatorische Erleichterungen durch US-Politik
    • Strategische Neuausrichtung auf KI und HPC
    • Volatile Aktienkursentwicklung

    Infobox: Riot Blockchain verzeichnet Rekordgewinne, richtet sich aber strategisch neu aus und setzt verstärkt auf KI-Anwendungen. (Quelle: Börse Express)

    Captain Laserhawk: Blockchain-Game mit KI-Agenten und Rayman

    BTC-ECHO berichtet über das Blockchain-Game "Captain Laserhawk: The G.A.M.E.", das auf der EthCC in Cannes vorgestellt wurde. Das Spiel, hinter dem Ubisoft steht, kombiniert KI-Agenten, NFTs und bekannte Charaktere wie Rayman in einer dystopischen Welt. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI zu visualisieren und die Spieler zum Nachdenken zu bringen.

    Im Spiel übernimmt Rayman die Rolle des Moderators, während die KI-Agenten eine zentrale Funktion einnehmen. Die NFTs sollen einen echten Nutzen bieten und nicht nur als Sammelobjekte dienen. Die Entwickler, darunter Jonathan Schemoul von LibertAI und Didier Genevois von Ubisoft, betonen, dass das Spiel weit mehr als ein Shooter ist und neue Maßstäbe im Bereich Web3-Gaming setzen will.

    • Rayman als Moderator in dystopischer Welt
    • KI-Agenten und NFTs mit echtem Nutzen
    • Ubisoft als starker Partner im Web3-Gaming

    Infobox: "Captain Laserhawk: The G.A.M.E." verbindet Blockchain, KI und bekannte Gaming-Charaktere zu einem innovativen Spielerlebnis. (Quelle: BTC-ECHO)

    The Return of the Ether: Ethereum auf dem Vormarsch

    tippinpoint analysiert die jüngste Entwicklung von Ethereum und stellt fest, dass der Wert von Ether in den vergangenen Wochen deutlich stärker zugelegt hat als der von Bitcoin. Während die Exchange-Bestände von Ether laut Glassnode seit April von 18 auf 14,9 Millionen gesunken sind, ist das Angebot so niedrig wie zuletzt 2016. Die Nachfrage wird durch Ether-ETFs und Treasury-Unternehmen getrieben, die große Mengen an Ether kaufen. In der vergangenen Woche übertrafen die Zuflüsse in Ether-ETF jene in Bitcoin-Produkte, obwohl Bitcoin mit 1,9 Billionen Dollar Marktkapitalisierung deutlich größer ist als Ethereum mit 436 Milliarden Dollar.

    Experten wie Marc Steiner und Marc Baumann sehen in Ethereum eine strukturelle und institutionell getragene Bewegung. Über 60 Prozent des Stablecoin-Volumens laufen über Ethereum, ebenso 55 bis 60 Prozent der tokenisierten Real-World Assets. Ethereum wird zunehmend als monetäre und Settlement-Infrastruktur der On-Chain-Ökonomie positioniert. Im Vergleich zu anderen Layer-1-Blockchains wie Solana punktet Ethereum mit Stabilität, Entwickleraktivität und institutioneller Nutzung. In zehn Jahren gab es keinen einzigen Totalausfall bei Ethereum.

    Asset Marktkapitalisierung Exchange-Bestand (April) Exchange-Bestand (aktuell)
    Bitcoin 1,9 Billionen USD - -
    Ethereum 436 Milliarden USD 18 Mio. 14,9 Mio.
    • Ether-ETF-Zuflüsse übertreffen Bitcoin-Produkte
    • Über 60% des Stablecoin-Volumens laufen über Ethereum
    • Kein Totalausfall bei Ethereum in 10 Jahren
    «Ethereum bleibt eines der letzten grossen Public Goods im Blockchain-Sektor – offen, dezentral, glaubwürdig. Diese Kombination macht es für Unternehmen, Entwickler und Staaten attraktiv – und hebt es klar von zentralisierten Ethereum-Klonen ab.» (Marc Baumann)

    Infobox: Ethereum erlebt eine strukturelle Nachfrage durch institutionelle Investoren und positioniert sich als kritische Infrastruktur im digitalen Finanzsystem. (Quelle: tippinpoint)

    Wyoming startet FRNT-Stablecoin mit Visa-Unterstützung

    CVJ.CH berichtet, dass Wyoming mit FRNT (Frontier Stable Token) einen staatlich unterstützten Stablecoin eingeführt hat, der von Visa akzeptiert wird und auf sieben Blockchains operiert: Ethereum, Solana, Arbitrum, Avalanche, Polygon, Optimism und Base. Der Stablecoin ist vollständig durch US-Staatsanleihen und US-Dollar gedeckt und noch nicht öffentlich handelbar. Erste Kaufmöglichkeiten sollen in Kürze über Kraken in Wyoming verfügbar sein.

    FRNT kann dank LayerZero-Technologie ohne Brückenmechanismen sicher zwischen verschiedenen Blockchains verschoben werden. Die Reserveanforderung liegt bei 102 Prozent, was den Stablecoin von vielen privat emittierten Alternativen abhebt. Wyoming setzt damit einen Benchmark für staatliches Engagement in der tokenisierten Zukunft und will Zahlungen effizienter, programmierbar und transparent gestalten. Branchenbeobachter sehen in FRNT ein Modell, das auch andere US-Bundesstaaten oder Länder übernehmen könnten.

    • FRNT auf sieben Blockchains live
    • Visa-Akzeptanz, auch über Apple Pay und Google Pay
    • 102% Reserveanforderung
    • Erste Kaufmöglichkeiten über Kraken in Wyoming

    Infobox: Wyoming setzt mit FRNT und Visa-Unterstützung neue Maßstäbe für staatlich abgesicherte Stablecoins und digitale Zahlungsinfrastruktur. (Quelle: CVJ.CH)

    Einschätzung der Redaktion

    Die strategische Neuausrichtung von Riot Blockchain hin zu Hochleistungsrechnen und Künstlicher Intelligenz markiert einen entscheidenden Wendepunkt für das Unternehmen und die gesamte Mining-Branche. Die Rekordgewinne und regulatorischen Erleichterungen schaffen kurzfristig ein günstiges Umfeld, doch die Entscheidung, den Ausbau der Mining-Kapazitäten zu stoppen und stattdessen auf zukunftsträchtige Technologien zu setzen, signalisiert ein Umdenken angesichts wachsender Unsicherheiten im klassischen Bitcoin-Mining. Die Volatilität der Aktie und der Handlungsdruck für Aktionäre unterstreichen, dass der Markt die Risiken und Chancen dieser Transformation noch nicht eindeutig bewertet hat. Die konsequente Fokussierung auf KI und HPC könnte Riot mittelfristig widerstandsfähiger gegenüber regulatorischen und marktbedingten Schwankungen machen, birgt aber auch erhebliche Umsetzungsrisiken und erfordert eine klare strategische Kommunikation gegenüber Investoren.

    • Riot Blockchain setzt mit KI und HPC auf zukunftsweisende Technologien.
    • Die Transformation birgt Chancen, aber auch erhebliche Unsicherheiten für Aktionäre.
    • Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung der neuen Strategie ab.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter