Inhaltsverzeichnis:
Die jüngsten Signale der US-Notenbank unter Jerome Powell, die Aussicht auf eine Zinssenkung und die damit verbundene Rallye bei Bitcoin und Altcoins, werfen ein neues Licht auf die Chancen einer Altcoin-Season 2025. Parallel dazu verschieben innovative dezentrale Börsen die Kräfteverhältnisse im Perpetuals-Handel, während mit Figure Technology ein Blockchain-Pionier den Sprung an die US-Börse wagt. Der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Trends, Zahlen und Akteure, die das Krypto-Jahr 2025 prägen könnten.
Jerome Powell und die mögliche Altcoin-Season 2025
Am Freitag hat der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, in Jackson Hole signalisiert, dass im September eine Zinssenkung möglich sei. Er erklärte, dass „die veränderte Risikolage eine Anpassung unserer Politik rechtfertigen könnte“. Diese Aussicht auf lockerere Finanzierungsbedingungen sorgte für deutliche Kursgewinne an den US-Aktienmärkten und ließ auch Bitcoin, insbesondere aber Ethereum und andere Altcoins, profitieren. Ethereum erreichte erstmals wieder das Allzeithoch vom November 2021.
Die Bitcoin-Dominanz, die seit Einführung der US-Bitcoin-ETFs von rund 50 auf über 65 Prozent gestiegen war, stagniert nun. In früheren Bullenmärkten erreichten Altcoins in solchen Phasen bis zu 70 Prozent Marktanteil. Ein nachhaltiger Bullenmarkt benötigt fundamentale Treiber, wie die fortgesetzte Entwertung des Dollars und die zunehmende Geldschöpfung der US-Regierung. Das Volumen der Stablecoins hat mit 230 Milliarden US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht, und Stablecoin-Abwicklungen übertrafen 2024 bereits die Volumina von Visa und Eurocard.
Auch die Tokenisierung realer Vermögenswerte befindet sich auf einem Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung dieser Real-World-Assets (ohne Stablecoins) liegt aktuell bei rund 26 Milliarden US-Dollar und könnte laut PwC bis 2030 auf 15 Billionen US-Dollar steigen. Die gesamte Marktkapitalisierung der Blockchain-Technologie beträgt derzeit rund 4 Billionen US-Dollar.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Stablecoin-Volumen (Allzeithoch) | 230 Mrd. USD |
Marktkapitalisierung Real-World-Assets | 26 Mrd. USD |
Prognose Real-World-Assets 2030 | 15 Bio. USD |
Gesamte Blockchain-Marktkapitalisierung | 4 Bio. USD |
Infobox: Die Zeichen für eine Altcoin-Season 2025 stehen laut CVJ.CH gut. Die fundamentale Nutzung und Nachfrage nach Blockchains wird durch neue Rechtssicherheit in den USA und die expansive Geldpolitik gestützt.
DEXs wetteifern um Marktanteile im Perpetuals-Handel
Dezentrale Börsen (DEXs) haben 2025 erhebliche Fortschritte gemacht und greifen die Marktanteile der zentralisierten Börsen (CEXs) im Bereich der Perpetual Futures an. Während CEXs wie Binance und Bybit lange Zeit über 90 Prozent des gesamten Futures-Volumens dominierten, gelingt es PerpDEXs nun, mit hoher Liquidität, absichtsbasierter Architektur und verbesserten Benutzeroberflächen CEX-ähnliche Perpetual Futures auf dezentralen Plattformen anzubieten.
dYdX hat durch die Migration auf eine eigene Cosmos Appchain die Performance gesteigert, mit Transaktionsfinalität von unter einer Sekunde und reduzierten Latenzzeiten. GMX setzt auf Arbitrum und bietet Perpetuals, die durch einen diversifizierten Korb von Vermögenswerten gedeckt sind. Im Jahr 2025 hat GMX sein Angebot auf Top-100-Altcoins wie KAS und OKB sowie auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte mit einem Volumen von 23 Milliarden US-Dollar ausgeweitet.
Orbs hat mit Perpetual Hub Ultra eine Layer-3-Lösung geschaffen, die DEXs wie SpookySwap und THENA einen Hebel von bis zu 60x auf über 300 Paare ermöglicht. ApeX Pro hat sich 2025 als führender PerpDEX etabliert und bietet weiterverkaufbare Märkte, kostengünstige Ausführungen und anpassbare Hebel.
- dYdX: Migration auf Cosmos Appchain, Transaktionsfinalität unter 1 Sekunde
- GMX: Expansion auf Arbitrum, Volumen synthetischer Vermögenswerte 23 Mrd. USD
- Orbs: Perpetual Hub Ultra, bis zu 60x Hebel, über 300 Paare
- ApeX Pro: Führender PerpDEX 2025, anpassbare Hebel
Infobox: Laut Cryptopolitan schrumpft der Marktanteil der CEXs im Perpetuals-Handel 2025 deutlich, während DEXs mit Innovationen und Transparenz punkten.
US-Börsengang des Krypto-Kreditgebers Figure Technology
Das Blockchain-Unternehmen Figure Technology aus New York plant einen Börsengang in den Vereinigten Staaten und hat einen Antrag bei der US-Aufsichtsbehörde SEC eingereicht. Das Unternehmen möchte an der Nasdaq unter dem Ticker FIGR gelistet werden. Der Börsengang wird von Goldman Sachs, der Bank of America und der Jefferies Financial Group begleitet. Einige bestehende Aktionäre werden Aktien verkaufen, während das Unternehmen neue Investoren gewinnen möchte.
Figure erzielte in der ersten Hälfte des Jahres einen Umsatz von fast 191 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gewinn betrug 29 Millionen Dollar, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 13 Millionen Dollar verzeichnet wurde. Das Unternehmen hat mehr als 16 Milliarden Dollar an Krediten über die Blockchain vergeben und über 50 Milliarden Dollar an Transaktionen verarbeitet. In einer Finanzierungsrunde 2021 wurde Figure mit 3,2 Milliarden Dollar bewertet und sammelte 200 Millionen Dollar ein.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatz H1 2025 | 191 Mio. USD |
Gewinn H1 2025 | 29 Mio. USD |
Kredite über Blockchain vergeben | 16 Mrd. USD |
Transaktionen verarbeitet | 50 Mrd. USD |
Bewertung 2021 | 3,2 Mrd. USD |
Finanzierungsrunde 2021 | 200 Mio. USD |
„Blockchain kann mehr, als bestehende Märkte zu stören. Durch das On-Chain-Bringen historisch illiquider Vermögenswerte wie Krediten kann dort Liquidität entstehen, wo dies zuvor nie möglich war.“ – Mike Cagney, Gründer von Figure Technology
Infobox: Figure Technology plant den Börsengang an der Nasdaq, begleitet von großen Banken. Das Unternehmen hat bereits 16 Milliarden Dollar an Krediten über die Blockchain vergeben und 50 Milliarden Dollar an Transaktionen verarbeitet. (Quelle: Newsbit.de)
Einschätzung der Redaktion
Die angekündigte Möglichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank könnte als Katalysator für eine neue Dynamik im Kryptomarkt wirken. Die Kombination aus expansiver Geldpolitik, Rekordvolumen bei Stablecoins und der fortschreitenden Tokenisierung realer Vermögenswerte deutet auf eine strukturelle Reifung des Blockchain-Ökosystems hin. Besonders bemerkenswert ist die Verschiebung der Marktanteile im Perpetuals-Handel zugunsten dezentraler Börsen, was auf eine wachsende Akzeptanz und Innovationskraft dezentraler Finanzinfrastrukturen schließen lässt.
Der geplante Börsengang von Figure Technology unterstreicht die zunehmende Integration von Blockchain-Unternehmen in die traditionellen Kapitalmärkte und demonstriert, dass Blockchain-basierte Geschäftsmodelle nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Die Entwicklung hin zu mehr Transparenz, Effizienz und Liquidität im Finanzsektor könnte durch diese Trends weiter beschleunigt werden.
Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass die Blockchain- und Kryptoindustrie 2025 an einem Wendepunkt steht, an dem regulatorische Klarheit, technologische Innovation und institutionelles Interesse zusammenkommen. Dies könnte nicht nur die Marktstruktur nachhaltig verändern, sondern auch neue Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen.
- Expansive Geldpolitik und technologische Fortschritte stärken die Blockchain-Industrie.
- Dezentrale Börsen gewinnen signifikant an Bedeutung im Derivatehandel.
- Der Börsengang von Figure Technology signalisiert institutionelles Vertrauen in Blockchain-Geschäftsmodelle.
Quellen:
- Bankhaus Bauer x 21 Oaks AI & Blockchain: Neue Impulse von der Blockchain
- Hat Jerome Powell die Altcoin-Season 2025 gezündet?
- DEXs wetteifern um Marktanteile von Tätern, während Händler auf die Kette wechseln
- ETFs und Fonds mit Bitcoin & Co.: So steigen Anleger mit ETFs und Fonds in den Krypto- und Blockchain-Boom ein
- Gemeinsames Whitepaper von Toyota-Avalanche schlägt Protokoll für grenzüberschreitende Mobilität vor
- US-Börsengang des Krypto-Kreditgebers Figure Technology geplant