Polygon startet zusammen mit Warner Music Group Web3 und ein Musikprogramm

    29.06.2023 1246 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Polygon und die Warner Music Group haben eine spannende Partnerschaft angekündigt, die Musik und Web3-Technologie zusammenbringt. Gemeinsam starten sie ein Musikbeschleunigerprogramm, das Innovationen an der Schnittstelle von Blockchain und Musik fördern soll.
    Das Programm richtet sich an Unternehmen und Entwickler, die musikbezogene Projekte und dApps auf der Ethereum-Layer-2-Lösung von Polygon umsetzen möchten. Ziel ist es, neue Wege für Künstler- und Fangemeinschaften, dezentrale Musikproduktion und innovative Ticketing-Lösungen zu schaffen.
    Teilnehmer des Programms erhalten Zugang zu Fördermitteln, Mentoring und strategischer Beratung von Experten aus der Musik- und Blockchain-Branche. Auch Networking, Marketing und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte sind Teil des Angebots.
    Ryan Wyatt von Polygon Labs und Oana Ruxandra von der Warner Music Group betonen, wie wichtig diese Zusammenarbeit für die Zukunft der Musikindustrie ist. Sie sehen großes Potenzial darin, Künstler zu stärken und die Musikproduktion sowie den Konsum durch Web3-Technologien neu zu gestalten.
    Mit dieser Initiative wollen Polygon und Warner Music die Musikindustrie revolutionieren und eine neue Ära der Innovation einläuten. Die Verbindung von Blockchain und Musik könnte die Art und Weise, wie wir Musik erleben und teilen, grundlegend verändern.

    Polygon und die Warner Music Group haben sich zusammengetan, um ein bahnbrechendes Projekt zu starten, das Musik und Web3-Technologie vereint. Ziel der Partnerschaft ist es, die nächste Generation von Musikentwicklern voranzutreiben, die auf der Ethereum-Layer-2-Lösung von Polygon aufbauen. Die Zusammenarbeit führt ein Musikbeschleunigerprogramm ein, das Innovationen an der Schnittstelle von Blockchain und Musik fördern soll. Es bietet Entwicklern die Möglichkeit, musikbezogene Projekte und dezentrale Anwendungen (dApps) direkt im Polygon-Netzwerk zu starten. Diese Initiative richtet sich in erster Linie an Unternehmen und Unternehmer, die sich für den Einsatz von Web3-Technologien in der Musikindustrie begeistern.

    Das Programm sieht eine Zukunft der Musik vor, die die Förderung von Künstler- und Fangemeinschaften, die Schaffung dezentraler Musikproduktions- und Vertriebssysteme sowie die Innovation von Ticketing-Lösungen umfasst. Außerdem werden musikbezogenes Merchandising und digitale/physische Sammlerstücke sowie die Integration von Musik mit interaktiver Technologie und Spielen untersucht. Durch diese Partnerschaft wollen Polygon und die Warner Music Group die "Zukunft der Musik" gestalten. Das Programm bietet Fördermittel für ausgewählte Projekte, außerdem können die Teilnehmer auf Unterstützung einflussreicher Akteure aus der Musik- und Blockchain-Branche zurückgreifen. Diese Unterstützung umfasst Mentoring, strategische Beratung, Networking-Möglichkeiten, Marketing und Werbung.

    Durch die Förderung von Unternehmen und Unternehmern, die an der Schnittstelle von Web3 und Musik tätig sind, streben Polygon und die Warner Music Group danach, eine neue Ära der Innovation in der Musikindustrie einzuläuten. Ryan Wyatt, Präsident von Polygon Labs, drückte seine Begeisterung über die Zusammenarbeit aus und betonte ihre gemeinsame Mission, Kreativität und Unternehmertum in der Musik durch neue Technologien zu fördern. Er glaubt, dass die Unterstützung von Unternehmungen an der Schnittstelle von Web3 und Musik bahnbrechende Innovationen für die Branche fördern wird. Oana Ruxandra, Chief Digital Officer und EVP, Business Development bei der Warner Music Group, schloss sich dieser Meinung an und betonte ihr Engagement, Künstlern und Songwritern die Möglichkeit zu geben, ihre Communities in der sich entwickelnden Landschaft der Musikproduktion und des Musikkonsums aufzubauen, zu aktivieren, einzubinden und zu monetarisieren. Die Zusammenarbeit mit Polygon Labs steht im Einklang mit ihrer Vision, Technologie zu nutzen, um das Musikerlebnis neu zu gestalten.

    Zusätzlich zur Partnerschaft mit der Warner Music Group hat Polygon kürzlich auch eine bevorstehende Version seines Protokolls angekündigt. Diese neue Version zielt darauf ab, den Werteaustausch im Internet zu revolutionieren und steht im Einklang mit der Vision des Projekts, die Werteschicht für die Online-Welt aufzubauen. Die Aktualisierungen umfassen die Proof-of-Stake (PoS)-Kette von Polygon, den MATIC-Token, Governance-Mechanismen und das gemeinschaftsbezogene Treasury. Während sich die Vision von Polygon weiterentwickelt, hat der Preis seiner nativen Kryptowährung MATIC einen gegensätzlichen Trend im Vergleich zur dominierenden Kryptowährung Bitcoin (BTC) erlebt. MATIC verzeichnete in den letzten sieben Tagen einen Rückgang von 10% und im letzten Monat einen deutlichen Rückgang von 33%.

    Im Gegensatz dazu blieb BTC bullisch, hielt in der vergangenen Woche einen Preis von 30.000 US-Dollar und verzeichnete im vergangenen Monat einen positiven Trend von 9%. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird MATIC, gemessen an der Marktkapitalisierung auf Platz 13, mit 0,61 US-Dollar bewertet. Die sich entwickelnde Partnerschaft zwischen Polygon und der Warner Music Group birgt das Potenzial, die Musikindustrie durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Blockchain-Technologie und Web3-Anwendungen neu zu gestalten. Durch ihre gemeinsamen Bemühungen wollen sie Künstler stärken, Innovationen fördern und die Erstellung, den Austausch und den Konsum von Musik im digitalen Zeitalter neu denken.

    Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zu Polygon und Warner Music Group Web3 Musikprogramm

    Was ist das gemeinsame Projekt Polygon und Warner Music Group?

    Polygon und Warner Music Group starten zusammen ein innovatives Musikprogramm basierend auf der Web3-Technologie. Sie planen, neue Wege der Musikverbreitung und Kreation zu nutzen.

    Wie nutzt das Programm die Web3-Technologie?

    Das Programm nutzt die Web3-Technologie für die Erstellung, Speicherung und den Verkauf von digitalen Assets wie Songs, Alben oder Künstler-Merchandise.

    Was ist die Rolle von Polygon in diesem Programm?

    Als führende Ethereum-Scaling- und Infrastruktur-Entwicklungsplattform wird Polygon die notwendige Technologie bereitstellen, um das Projekt zu ermöglichen und zu sichern.

    Wie verändert sich die Rolle der Warner Music Group durch dieses Projekt?

    Die Warner Music Group erweitert ihr Geschäftsmodell von der reinen Musikproduktion hin zum Pionier der digitalen Musikverbreitung und -erstellung unter Verwendung von Blockchain-Technologie.

    Was ist die Vision hinter dem Projekt?

    Die Vision ist es, die Musikindustrie zu revolutionieren und Künstlern mehr Kontrolle und Möglichkeiten in der digitalen Welt zu geben. Zudem sollen Zuhörer eine aktivere Rolle einnehmen und direkt an der Wertschöpfung teilhaben können.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Polygon and Warner Music Group have partnered to launch a groundbreaking project that combines music and Web3 technology. The collaboration aims to advance the next generation of music developers who build on Polygon's Ethereum Layer 2 solution, introducing a music accelerator program to foster innovation at the intersection of blockchain and music, allowing developers to launch music-related projects and decentralized applications directly on the Polygon network.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter