Inhaltsverzeichnis:
Robert Kiyosaki, der bekannte Finanzautor, hat erneut für Aufsehen gesorgt mit seinen gewagten Prognosen für Gold und Ethereum. Während er für Gold einen Kurs von 27.000 US-Dollar voraussagt, sieht er Ethereum bei lediglich 60 US-Dollar. Kiyosaki warnt vor einem bevorstehenden Crash und betont, dass Sparer in der aktuellen wirtschaftlichen Lage die Verlierer sind. Seine Einschätzungen basieren auf fundamentalen Geldgesetzen und er bleibt optimistisch für Edelmetalle und Kryptowährungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Kiyosakis Vorhersagen und die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen.
Robert Kiyosaki prognostiziert: Gold auf 27.000 US-Dollar, Ethereum 60 US-Dollar
Der Finanzautor Robert Kiyosaki warnt vor einem bevorstehenden Crash und gibt neue Prognosen für Gold, Silber, Bitcoin und Ethereum ab. Sein Kursziel für Gold liegt bei 27.000 US-Dollar, während er für Ethereum nur 60 US-Dollar prognostiziert. Kiyosaki, der seit 1971 in Gold investiert, sieht die USA als die größte Schuldnernation der Geschichte und betont, dass Sparer Verlierer sind.
„Ich kaufe, wenn andere verkaufen“, so Kiyosaki.
Seine Einschätzungen basieren auf den „Gesetzen des Geldes“, insbesondere Greshams Law und Metcalfes Law. Trotz der Warnungen bleibt er optimistisch bezüglich Gold, Silber, Bitcoin und Ethereum.
Zusammenfassung: Kiyosaki prognostiziert Gold bei 27.000 US-Dollar und Ethereum bei 60 US-Dollar. Er warnt vor einem bevorstehenden Crash, bleibt jedoch bullish auf Edelmetalle und Kryptowährungen.
Fällt der Ethereum Kurs 27 % zur Golden Ratio zurück?
Die Ethereum-Prognose für den 10. November 2025 deutet darauf hin, dass der Kurs möglicherweise um weitere 27 % fallen könnte, um die Golden Ratio Unterstützung zu erreichen. Aktuell stößt der Ethereum Kurs am 0,382 Fib Niveau auf signifikante Unterstützung bei rund 3.590 US-Dollar. Sollte diese Unterstützung bärisch gebrochen werden, könnte der Kurs auf etwa 2.745 US-Dollar fallen.
Der 200-Tage-EMA stellt einen signifikanten Widerstand dar, während die EMAs im 4H-Chart ein Death Cross gebildet haben, was auf einen kurzfristig bärischen Trend hinweist. Dennoch zeigen die Indikatoren im Tageschart bullische Tendenzen.
Zusammenfassung: Ethereum könnte um 27 % fallen, um die Golden Ratio Unterstützung bei 2.745 US-Dollar zu erreichen. Der Kurs zeigt gemischte Signale, mit bärischen Trends im kurzfristigen Bereich.
Ethereum oder Solana: Wer gewinnt das Rennen um die Blockchain-Vorherrschaft?
Der Kryptomarkt befindet sich in einer Schwächephase, wobei Bitcoin von 126.000 auf 99.000 US-Dollar gefallen ist. Ethereum und Solana stehen im Fokus, da sie um die Vorherrschaft im Smart-Contract-Sektor konkurrieren. Ethereum zeigt gemischte technische Signale, während Solana von einem Anstieg des institutionellen Interesses profitiert, insbesondere nach dem Start der Spot Solana ETFs.
Analysten sehen Potenzial für Solana, eine ähnliche Rallye wie Ethereum zu erleben, mit der Möglichkeit einer Kursverdopplung auf über 300 US-Dollar. Ethereum bleibt jedoch stark im DeFi-Sektor und könnte von institutionellen Zuflüssen profitieren.
Zusammenfassung: Ethereum und Solana konkurrieren um die Vorherrschaft im Smart-Contract-Sektor. Solana könnte durch institutionelles Interesse und ETF-Start profitieren, während Ethereum weiterhin stark im DeFi-Sektor bleibt.
Kryptomarkt unter Druck: Kann Solana Ethereum den Rang ablaufen?
Der Kryptomarkt zeigt Schwäche, da Bitcoin unter die 100.000 US-Dollar-Marke gefallen ist. Ethereum hat kürzlich die 5.000 US-Dollar-Marke nicht erreicht und zeigt weniger bullishe Tendenzen. Der Fear and Greed Index signalisiert extreme Angst, was historisch oft als Kontraindikator fungiert.
Technisch gesehen hat Ethereum den EMA 200 unterschritten, was als bärisches Signal gilt. Ein Anstieg über 3.600 US-Dollar könnte jedoch ein Erholungssignal darstellen. Solana hingegen könnte von den Spot ETFs profitieren und eine Kursverdopplung erleben.
Zusammenfassung: Der Kryptomarkt ist unter Druck, mit Ethereum, das technische Schwächen zeigt, während Solana durch institutionelles Interesse und ETF-Start profitieren könnte.
Trump-Plan befeuert Bitcoin, Ethereum und Co.
Bitcoin hat die 106.000 US-Dollar-Marke überschritten, was auf das Ende des US-Shutdowns und Trumps Vorschlag eines „Tariff Dividend“ zurückzuführen ist. Diese Entwicklungen haben zu einem Anstieg der Krypto-Preise geführt, wobei Ethereum um knapp sechs Prozent gestiegen ist. Zcash verzeichnete sogar ein Wachstum von 16 Prozent.
Die politische Einigung in den USA wird als Signal für eine Rückkehr zur regulatorischen Handlungsfähigkeit gewertet, was insbesondere für Krypto-ETFs von Bedeutung sein könnte. Analysten sehen eine wachsende Korrelation zwischen Krypto-Assets und dem Nasdaq-Index.
Zusammenfassung: Bitcoin und Ethereum profitieren von politischen Entwicklungen in den USA, die zu einem Anstieg der Krypto-Preise führen. Die Aussicht auf regulatorische Handlungsfähigkeit könnte den Markt weiter stabilisieren.
Einschätzung der Redaktion
Die Prognosen von Robert Kiyosaki für Gold und Ethereum sind sowohl ambitioniert als auch alarmierend. Ein Kursziel von 27.000 US-Dollar für Gold könnte auf eine massive Inflation oder wirtschaftliche Instabilität hindeuten, was Sparer und Investoren in eine defensive Position zwingt. Kiyosakis Warnung vor einem bevorstehenden Crash verstärkt die Unsicherheit im Markt und könnte zu einem Rückgang des Vertrauens in traditionelle Finanzsysteme führen.
Die Ethereum-Prognose von 60 US-Dollar hingegen könnte auf eine ernsthafte Marktbereinigung hindeuten, insbesondere wenn technische Indikatoren auf bärische Trends hinweisen. Dies könnte Anleger verunsichern und zu einem Rückgang des Interesses an Kryptowährungen führen.
Die Konkurrenz zwischen Ethereum und Solana zeigt, dass der Kryptomarkt dynamisch bleibt, jedoch auch von externen Faktoren wie institutionellem Interesse und regulatorischen Entwicklungen beeinflusst wird. Solana könnte durch den Start von ETFs profitieren, während Ethereum weiterhin im DeFi-Sektor stark bleibt. Die gemischten Signale im Markt erfordern eine sorgfältige Beobachtung und könnten zu einer erhöhten Volatilität führen.
Insgesamt deuten die aktuellen Entwicklungen auf eine Phase der Unsicherheit und potenzieller Umwälzungen im Finanz- und Kryptomarkt hin, die sowohl Risiken als auch Chancen für Investoren mit sich bringen.
Quellen:
- Robert Kiyosaki prognostiziert: Gold auf 27.000 US-Dollar, Ethereum 60 US-Dollar
- Fällt der Ethereum Kurs 27 % zur Golden Ratio zurück?
- Ethereum oder Solana: Wer gewinnt das Rennen um die Blockchain-Vorherrschaft?
- Kryptomarkt unter Druck: Kann Solana Ethereum den Rang ablaufen?
- Fällt der Ethereum Kurs 10 % zur Golden Ratio zurück?
- Trump-Plan befeuert Bitcoin, Ethereum und Co. – dieser Coin explodiert

















