Fed hält Leitzins stabil, US-Regierung plant Bitcoin-Reserve und neue Krypto-Regeln

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die US-Notenbank hält den Leitzins bei 4,5 Prozent stabil, was für kurzfristige Ruhe am Kryptomarkt sorgt. Bitcoin und andere Kryptowährungen zeigen sich von der Entscheidung unbeeindruckt und bleiben auf hohem Niveau. Analysten erwarten erst im Herbst eine mögliche Zinssenkung, die neue Impulse bringen könnte. Die Märkte beobachten jede Äußerung der Fed weiterhin sehr genau.
    Für Aufsehen sorgt die Ankündigung einer staatlichen Bitcoin-Reserve in den USA, die vom Finanzministerium verwaltet werden soll. Diese Reserve wird mit beschlagnahmten digitalen Vermögenswerten aufgebaut und soll nicht verkauft, sondern als strategisches Reservevermögen gehalten werden. Gleichzeitig plant die US-Regierung klare Regeln für Krypto-Selbstverwahrung und eine stärkere Regulierung der Spotmärkte. Ziel ist mehr Rechtssicherheit und Innovationsfreundlichkeit für die Krypto-Branche.
    Bitcoin bleibt auch für institutionelle Investoren attraktiv: Unternehmen wie Strategy und Metaplanet stocken ihre Bestände weiter auf. Neue Preisziele zeigen, dass Bitcoin Amazon, Apple oder sogar Gold in der Marktkapitalisierung überholen könnte – dafür müsste der Kurs allerdings auf über eine Million US-Dollar steigen. Die Nachfrage großer Player unterstreicht das langfristige Potenzial von Bitcoin. Der Vergleich mit Tech-Giganten rückt die Kryptowährung immer stärker ins Rampenlicht.
    In Deutschland steht ein spektakulärer Bitcoin-Betrugsprozess vor Gericht: Vier Angeklagte sollen Anleger um 127 Millionen Euro betrogen haben. Der Fall zählt zu den größten Krypto-Betrugsverfahren hierzulande und sorgt für viel Aufmerksamkeit. Währenddessen hat die US-Börsenaufsicht SEC neue Regeln für Krypto-ETFs genehmigt. Künftig können Anteile direkt in Bitcoin oder Ether eingelöst werden, was den US-Kryptomarkt noch attraktiver macht.
    Ein Digital-Assets-Bericht der Trump-Regierung markiert einen politischen Kurswechsel: Er fordert innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, lehnt staatliche Digitalwährungen ab und setzt auf privatwirtschaftliche Stablecoins. Die Rechte auf Selbstverwahrung und der offene Zugang zu Bankdienstleistungen für Krypto-Unternehmen sollen gestärkt werden. Die strategische Bitcoin-Reserve bleibt vorerst symbolisch, steht aber für einen neuen Umgang mit digitalen Assets. Die USA positionieren sich damit als potenzieller Vorreiter in der globalen Krypto-Politik.

    Die US-Notenbank hält am Leitzins von 4,5 Prozent fest, während Bitcoin und andere Kryptowährungen kaum auf die geldpolitische Entscheidung reagieren. Parallel dazu sorgt die Ankündigung einer staatlichen Bitcoin-Reserve in den USA für Aufsehen und signalisiert einen möglichen Kurswechsel in der Krypto-Regulierung. Institutionelle Investoren setzen weiter auf Bitcoin, während neue Preisziele den Vergleich mit Tech-Giganten und Gold ermöglichen. In Deutschland rückt ein spektakulärer Bitcoin-Betrugsprozess ins Rampenlicht, und die SEC ebnet mit In-Kind-Rücknahmen für Krypto-ETFs den Weg für mehr Flexibilität am US-Markt. Ein aktueller Digital-Assets-Bericht der Trump-Regierung unterstreicht zudem die Ablehnung staatlicher CBDCs und fordert innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die Krypto-Branche.

    Werbung

    Fed belässt Leitzins bei 4,5 Prozent – Auswirkungen auf Bitcoin

    Die US-Zentralbank Federal Reserve hat den Leitzins bei 4,5 Prozent belassen. Diese Entscheidung wurde laut BTC Echo von Marktbeobachtern erwartet, da nahezu alle Analysten laut CME FedWatch mit einem unveränderten Zinssatz rechneten. Der Krypto-Markt reagierte entsprechend ruhig: Bitcoin notierte bei knapp 118.000 US-Dollar und zeigte damit kaum Veränderung gegenüber dem Vortag. Auch Ethereum und andere Altcoins verhielten sich ähnlich stabil.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die vorsichtige Haltung der Fed ist unter anderem auf die gestiegene US-Inflationsrate zurückzuführen, die im Juni auf 2,7 Prozent kletterte – ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Fed-Chef Jerome Powell hatte bereits im Dezember betont, dass eine Zinssenkung erst bei Erreichen des 2-Prozent-Ziels in Betracht gezogen werde. Analysten erwarten nun frühestens im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. BTC-ECHO-Marktexperte Stefan Lübeck weist darauf hin, dass dovishe Aussagen Powells zu Kursaufschlägen bei Wachstumstiteln und Kryptowährungen führen könnten, während eine hawkishe Haltung für Gegenwind sorgen würde. Die Volatilität am Aktien- und Kryptomarkt dürfte während der Pressekonferenz erhöht sein.

    Leitzins US-Inflation (Juni) Bitcoin-Kurs
    4,5 % 2,7 % ca. 118.000 USD

    Infobox: Die Fed bleibt bei ihrer abwartenden Geldpolitik. Analysten erwarten frühestens im September eine Zinssenkung. Sinkende Zinsen gelten grundsätzlich als positiv für risikobehaftete Anlageklassen wie Bitcoin.

    Offiziell: Die Bitcoin-Reserve der USA kommt

    Wie Der Aktionär berichtet, hat das Weiße Haus einen 168 Seiten starken Bericht zur Regulierung von Kryptowährungen veröffentlicht. Die „President's Working Group on Digital Asset Markets“ schlägt darin unter anderem die Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve sowie eines staatlichen Krypto-Vorrats vor. Diese Reserve soll vom Finanzministerium verwaltet und durch eingezogene digitale Vermögenswerte, die im Rahmen von Strafverfahren beschlagnahmt wurden, kapitalisiert werden. Der Bericht betont, dass die in der Reserve gehaltenen Bitcoin im Allgemeinen nicht verkauft, sondern als Reservevermögen der Vereinigten Staaten zur Erfüllung staatlicher Ziele gehalten werden.

    Darüber hinaus fordert die Arbeitsgruppe eine gesetzliche Verankerung des Rechts auf Selbstverwahrung von Kryptowährungen und eine klare Definition der Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden. Die CFTC soll die Spotmärkte für nicht-wertpapierbasierte digitale Vermögenswerte regulieren. Auch steuerliche Fragen werden adressiert: Die IRS soll Leitlinien zur Behandlung von nicht realisierten Gewinnen und zur steuerlichen Einordnung von „Wrapping“-Transaktionen veröffentlichen. Die SEC wird aufgefordert, „Safe Harbors“ für Krypto-Projekte zu schaffen.

    • Strategische Bitcoin-Reserve wird vom Finanzministerium verwaltet
    • Recht auf Selbstverwahrung soll gesetzlich verankert werden
    • CFTC soll Spotmärkte regulieren
    • Steuerliche Klarheit für Krypto-Anleger gefordert

    Infobox: Die US-Regierung setzt mit dem Bericht ein positives Signal für die Krypto-Branche. Die Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve und regulatorische Klarheit stehen im Fokus.

    Bitcoin: Preisziele für den Vergleich mit Amazon, Apple und Gold

    CryptoDnes.bg berichtet, dass Bitcoin laut einer neuen Grafik des Bitcoin Magazine bestimmte Preismarken erreichen muss, um die Marktkapitalisierung führender Unternehmen und sogar von Gold zu übertreffen. Demnach würde Bitcoin Amazon bei einem Kurs von 123.000 US-Dollar pro Coin überholen. Um Apple zu übertreffen, müsste der Kurs auf 158.000 US-Dollar steigen, für Microsoft wären 191.000 US-Dollar nötig. NVIDIA würde bei 217.000 US-Dollar übertroffen. Um mit der Marktkapitalisierung von Gold gleichzuziehen, müsste Bitcoin auf 1.115.000 US-Dollar pro BTC steigen.

    Unternehmen/Asset Erforderlicher Bitcoin-Kurs
    Amazon 123.000 USD
    Apple 158.000 USD
    Microsoft 191.000 USD
    NVIDIA 217.000 USD
    Gold 1.115.000 USD

    Darüber hinaus meldet CryptoDnes.bg, dass das Unternehmen Strategy 21.021 Bitcoin zu einem Durchschnittspreis von 117.256 US-Dollar pro BTC erworben hat und damit den Gesamtbestand auf über 46 Milliarden US-Dollar gesteigert hat. Das japanische Unternehmen Metaplanet Inc. hat 780 weitere Bitcoin für rund 92,5 Millionen US-Dollar gekauft, bei einem Durchschnittspreis von 118.622 US-Dollar pro BTC.

    Infobox: Bitcoin müsste auf 1.115.000 US-Dollar steigen, um Gold in der Marktkapitalisierung zu übertreffen. Institutionelle Investoren wie Strategy und Metaplanet erhöhen ihre Bestände weiter.

    Erfurt: Prozess um möglichen Bitcoin-Betrug

    Vor dem Landgericht Erfurt hat laut MDR ein Prozess um einen mutmaßlichen Bitcoin-Betrug begonnen. Angeklagt sind drei Männer und eine Frau, denen vorgeworfen wird, Anleger bei Geschäften mit der Kryptowährung Bitcoin betrogen zu haben. Es geht um einen Schaden von 127 Millionen Euro. Im Raum stehen Haftstrafen für die Angeklagten.

    Der Prozess wird im MDR THÜRINGEN JOURNAL thematisiert und beleuchtet die Dimensionen des mutmaßlichen Betrugsfalls, der zu den größten in Deutschland zählt.

    Infobox: In Erfurt läuft ein Prozess um einen mutmaßlichen Bitcoin-Betrug mit einem Schaden von 127 Millionen Euro. Vier Personen stehen vor Gericht.

    SEC genehmigt In-Kind-Rücknahmen für Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat laut CVJ.CH genehmigt, dass alle Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs künftig „in-kind“ ausgezahlt werden dürfen. Das bedeutet, autorisierte Marktteilnehmer können ETF-Anteile nicht mehr nur in US-Dollar, sondern auch direkt in Bitcoin oder Ether einlösen. Diese Regelung gilt für alle zugelassenen Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs und wird als effizienter und kostensparender angesehen.

    Marktbeobachter sehen darin eine bedeutende Entwicklung für den US-Kryptomarkt, insbesondere für institutionelle Investoren, die nun große Volumen an Krypto-Assets ohne Umwege über Fiat-Märkte bewegen können. Die Flexibilität soll Arbitrage zwischen Spot- und ETF-Märkten verbessern und Preisabweichungen minimieren. Branchenriesen wie BlackRock, Fidelity und Grayscale hatten sich für diese Regelung eingesetzt, da sie als transparenter und weniger manipulationsanfällig gilt.

    • In-Kind-Rücknahmen für alle Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs genehmigt
    • Direkte Auszahlung in Bitcoin oder Ether möglich
    • Erwartete Steigerung der Handelsvolumen und Attraktivität des US-Kryptomarkts

    Infobox: Die SEC-Entscheidung gilt als Meilenstein für die Integration digitaler Vermögenswerte in traditionelle Finanzsysteme und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des US-Kryptomarkts.

    Trump-Regierung veröffentlicht Digital-Assets-Bericht: Kurswechsel in der US-Krypto-Politik

    Blocktrainer berichtet, dass die Trump-Regierung einen Digital-Assets-Bericht veröffentlicht hat, der einen politischen Kurswechsel markiert. Im Zentrum steht das Bekenntnis zur individuellen und unternehmerischen Freiheit im digitalen Raum. Besonders deutlich wird die Ablehnung staatlicher Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs), für die ein explizites Verbot innerhalb der USA gefordert wird. Stattdessen sollen privatwirtschaftliche, dollarbasierte Stablecoins gefördert werden.

    Die fünf Hauptziele des Berichts orientieren sich an der Executive Order 14178 und umfassen den Schutz der Rechte zur freien Nutzung öffentlicher Blockchains, die Förderung von Stablecoins, technologie-neutrale Regulierung, das Verbot staatlicher CBDCs und den offenen Zugang zu Bankdienstleistungen für Krypto-Akteure. Der Bericht kritisiert die unter der Biden-Regierung praktizierte „Operation Choke Point 2.0“, die Krypto-Unternehmen vom Finanzsystem ausgeschlossen habe. Die strategische Bitcoin-Reserve wird im Bericht nur am Rande erwähnt und soll durch eingezogene digitale Vermögenswerte aus Strafverfahren kapitalisiert werden.

    „Die Bitcoin in der Reserve werden im Allgemeinen nicht verkauft und als Reservevermögen der Vereinigten Staaten gehalten. Das Finanz- und das Handelsministerium werden Strategien entwickeln, mit denen zusätzliche Bitcoin für die Reserve erworben werden können – auf haushaltsneutrale Weise und ohne zusätzliche Kosten für die US-Steuerzahler.“ (Zitat aus dem Bericht)

    Weitere Empfehlungen betreffen die gesetzliche Verankerung des Rechts auf Selbstverwahrung, die klare Abgrenzung zwischen SEC und CFTC sowie steuerliche Klarheit für Krypto-Anleger. Der Bericht fordert zudem, dass Banken Krypto-Unternehmen nicht mehr pauschal ausschließen dürfen, solange deren Geschäftsmodell legal ist. Symbolisch verweist der Bericht auf den Genesis Block von Bitcoin und ein Versprechen von Donald Trump, die USA zur Bitcoin-Supermacht zu machen.

    • Verbot staatlicher CBDCs gefordert
    • Förderung von Stablecoins und Selbstverwahrung
    • Kritik an „Operation Choke Point 2.0“
    • Strategische Bitcoin-Reserve nur am Rande erwähnt
    • Technologie-neutrale Regulierung und steuerliche Klarheit

    Infobox: Der Bericht der Trump-Regierung setzt auf innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, lehnt CBDCs ab und fordert Rechtssicherheit für Krypto-Nutzer. Die strategische Bitcoin-Reserve bleibt vorerst symbolisch.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins unverändert zu belassen, unterstreicht die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der Inflationsentwicklung und der geldpolitischen Ausrichtung in den USA. Für den Kryptomarkt bedeutet dies kurzfristig Stabilität, da keine abrupten Veränderungen im Zinsumfeld zu erwarten sind. Mittel- bis langfristig bleibt die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung ein entscheidender Impulsgeber für risikobehaftete Anlageklassen wie Bitcoin. Die Marktteilnehmer werden daher weiterhin jede Äußerung der Fed genau analysieren, um Hinweise auf den künftigen Kurs zu erhalten. Die aktuelle Ruhe am Kryptomarkt könnte sich rasch in erhöhte Volatilität verwandeln, sobald sich die geldpolitischen Rahmenbedingungen ändern oder neue Signale von der Fed ausgehen.

    Infobox: Die abwartende Haltung der Fed sorgt für kurzfristige Stabilität, lässt aber die Tür für künftige Impulse weit offen. Die Bedeutung geldpolitischer Entscheidungen für Bitcoin und andere Kryptowährungen bleibt hoch.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die US-Notenbank belässt den Leitzins bei 4,5 %, während die USA eine staatliche Bitcoin-Reserve ankündigen und regulatorische Klarheit für Kryptowährungen schaffen. Institutionelle Investoren setzen weiter auf Bitcoin, in Deutschland läuft ein großer Betrugsprozess und neue ETF-Regeln sorgen für mehr Flexibilität am Kryptomarkt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter