Fake Trezor-App kostet Bitcoin (BTC)-Hodler 1 Million USD

    01.04.2021 982 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein neuer Betrugsfall erschüttert die Krypto-Welt: Eine gefälschte Trezor-App im iOS App Store hat einem Bitcoin-Hodler über 1 Million US-Dollar gekostet. Die App wirkte vertrauenswürdig, da sie von Apple verifiziert war und positive Bewertungen hatte.
    Phillipe Christodoulou, das Opfer, gab unwissentlich die Wiederherstellungs-Schlüssel seiner Wallet in die Fake-App ein. Dadurch erhielten die Betrüger Zugriff auf seine 17,1 Bitcoin, die heute über 1 Million US-Dollar wert sind.
    Der Vorfall wirft die Frage auf: Wer trägt die Verantwortung? Christodoulou macht Apple für den Verlust verantwortlich, da das Unternehmen die App zugelassen hat und Nutzer auf die Sicherheit des App Stores vertrauen.
    Trezor selbst hat klargestellt, dass es keine offizielle iOS-App gibt und warnt regelmäßig vor Phishing-Versuchen. Apple hat in der Vergangenheit zwar viele schadhafte Apps entfernt, doch dieser Fall zeigt, dass immer noch gefährliche Apps durch die Sicherheitsprüfungen schlüpfen.
    Der Vorfall ist eine Warnung an alle Krypto-Nutzer: Vertraut nicht blind auf App Stores und überprüft immer die Echtheit von Apps. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben, um solche Verluste zu vermeiden.

    Umso beliebter Kryptowährungen wieder werden, umso mehr Scam und Hacks tauchen wieder auf, der natürlich das Image von Kryptos trübt. Vielen Kriminellen gelingt es immer wieder, die Sicherheitsprüfungen von Apple und Google zu überlisten, die oftmals zu schweren Verlusten bei Opfern führen.

    Fake Trezor-App kostet Benutzer ein Vermögen

    Phillipe Christodoulou zählt sich zu einem der jüngsten Opfer, das eine beträchtliche Geldsumme verlor, nachdem er eine von Apple verifizierte Wallet heruntergeladen hatte. Wie Phillipe Christodoulou der Washington Post mitteilte, hat er eine größere Geldsumme in einer Trezor-Hardware-Wallet aufbewahrt. Um alles zu überwachen, hatte er sich dazu entschieden, eine Trezor-App herunterzuladen, die im iOS AppStore erhältlich ist. Die App hat im iOS Store mehrere positive Bewertungen, weshalb Christodoulou diese App ohne große Bedenken installiert hat. In Wirklichkeit handelt es sich dabei allerdings um eine Phishing-App, mit der Opfer um ihre Kryptowährungen erleichtert werden, indem ihnen glaubhaft gemacht wird, dass sie die ursprüngliche Wallet verwenden. Bei der App wird man aufgefordert, die Schlüssel für die Wiederherstellung der Wallet einzugeben, womit der Benutzer unwissentlich die Informationen weitergibt, die Betrüger für den Zugriff auf das Geld benötigen.

    Zum Zeitpunkt des Betrugs wurden Christodoulou 17,1 Bitcoin gestohlen, etwa 600.000 USD, die heute etwas über 1 Million wert wären. Die Frage, die sich nun stellt, ist, wer den Fehler gemacht hat. Ist Apple daran schuld, da das Unternehmen ja eine gewisse Verantwortung über die angebotenen Apps trägt. Bei Apple ist es auch so, dass das Unternehmen alles versucht, dass keine Drittanbieter-Apps ohne einen Jailbreak installiert werden können.

    Rechtlich wäre es daher korrekt, Apple dafür verantwortlich zu machen. Für Christodoulou gibt es mehrere überzeugende Punkte, sich auf eine Klage gegen Apple einzulassen. Christodoulou hat seine eigene Meinung und ist schon so weit, dass er Apple als Betrüger hinstellt. Er denkt, dass die Schuld für seinen Verlust eher bei Apple als bei Kriminellen zu suchen ist und sagt auch, dass er einen Schadensersatz zu bekommen hat. "Sie haben das Vertrauen verraten, das ich in sie hatte.

    Apple hat es nicht verdient, damit durchzukommen." Bisher haben sich allerdings weder Apple noch Trezor dazu geäußert. Trezor bietet derzeit keine App für iOS an, hat jedoch schon oftmals über Phishing-Versuche gesprochen, die das Google-Team für Android genehmigt hat. Dazu hat das Unternehmen mehrere Fehler behoben, die die App anfällig für Hacks und andere Arten von Angriffen machten. Apple hat erst im vergangenen Jahr über 6.

    500 Apps mit versteckten oder undokumentierten Funktionen entfernt, wie Washington Post schreibt. Leider sind immer noch sehr viele schadhafte Apps unterwegs. Bildquelle: Pixabay / Lizenz

    Werbung

    FAQ zu Fake Trezor-Apps und Bitcoin-Sicherheit

    Was ist eine Fake Trezor-App?

    Eine Fake Trezor-App ist ein schädlicher Software, die das Design und die Funktionen der Trezor-App nachahmt, um Zugang zu Benutzerinformationen zu erlangen, insbesondere zu Kryptowährungen wie Bitcoin.

    Wie hat die Fake Trezor-App Bitcoin-Nutzern geschadet?

    Durch das Verschleiern als Trezor-App konnte die Fake-App Zugang zu den Bitcoin-Wallets der Nutzer erlangen und rund 1 Million USD in Bitcoin stehlen.

    Wie können Bitcoin-Nutzer solche Fake-Apps erkennen?

    Nutzer sollten immer die Originalquelle der App überprüfen und sie nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem offiziellen App Store herunterladen. Ferner sollten Nutzer auf verdächtige Berechtigungsanforderungen achten und regelmäßig die Authentizität der App überprüfen.

    Wie können Benutzer ihre Bitcoin sicher aufbewahren?

    Benutzer sollten ihre Bitcoin in einer sicheren Wallet aufbewahren, vorzugsweise in einer Hardware-Wallet. Sie sollten starke Passwörter verwenden und niemals ihre privaten Schlüssel mit anderen teilen.

    Was unternimmt Trezor zur Bekämpfung solcher Fake-Apps?

    Trezor arbeitet aktiv mit App-Stores und Behörden zusammen, um solche betrügerischen Apps zu identifizieren und zu entfernen. Sie ermutigen Nutzer auch, solche Apps zu melden und erhöhen kontinuierlich die Sicherheitsmaßnahmen ihrer eigenen Produkte.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Immer mehr Betrugs- und Hacking-Vorfälle im Zusammenhang mit Kryptowährungen verschlechtern das Image der digitalen Währungen. Ein Opfer, das eine gefälschte Trezor-App aus dem Apple App Store heruntergeladen hat, verlor eine beträchtliche Anzahl an Bitcoin im Wert von über 1 Million US-Dollar. Der Geschädigte erwägt rechtliche Schritte gegen Apple.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter