European Risk Board: Krypto erfordert mehr Aufsicht

    26.05.2023 709 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) fordert strengere Regeln für den Kryptomarkt. Besonders im Fokus stehen die Überwachung von dezentraler Finanzierung (DeFi) und Smart Contracts, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
    Obwohl die Verbindung zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi aktuell noch gering ist, nimmt die Korrelation langsam zu. Der ESRB warnt davor, mögliche Auswirkungen auf die Finanzstabilität zu unterschätzen.
    Das bestehende MiCA-Gesetz der EU regelt Stablecoins und Kryptowährungen, lässt jedoch DeFi und Smart Contracts außen vor. Der ESRB sieht hier eine klare Regulierungslücke, die dringend geschlossen werden sollte.
    Trotzdem wird die Dringlichkeit für neue Regelungen als weniger akut eingeschätzt. Der Fokus liegt darauf, die Branche genau zu beobachten und Nutzer vor Risiken wie Börsenausfällen oder unsicheren Kreditvergaben zu schützen.
    Der ESRB betont, dass eine proaktive Regulierung entscheidend ist, um die Stabilität und Sicherheit der Kryptoindustrie zu gewährleisten. Ziel ist es, ein gut reguliertes Umfeld zu schaffen, das Innovationen fördert und Risiken minimiert.

    Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB), der die Finanzstabilität und Regulierung innerhalb der Europäischen Zentralbank überwacht, hat die Bedeutung einer strengeren Regulierung im Kryptowährungsbereich betont. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht hob die Finanzaufsicht drei Hauptprioritäten für die Branche hervor. Erstens betonte der ESRB die Notwendigkeit, die Überwachung zu stärken und die Überwachungskapazität zu verbessern, mit besonderem Schwerpunkt auf dezentraler Finanzierung (DeFi) und intelligenten Verträgen. Diese aufstrebenden Bereiche des Kryptosektors erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Prüfung, um Risiken effektiv zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Durch die genaue Überwachung der Marktentwicklungen zielt der ESRB darauf ab, die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten und potenziellen Bedrohungen proaktiv zu begegnen.

    Interessanterweise erkennt der Bericht an, dass es derzeit zwar nur begrenzte Verbindungen zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi gibt, die Korrelation zwischen beiden jedoch allmählich zunimmt. Auch wenn der Krypto-Asset-Sektor derzeit möglicherweise keine systemischen Risiken birgt, müssen die Behörden daher seine Entwicklungen und möglichen Auswirkungen auf die Finanzstabilität verstehen. Europas bestehende Kryptoregulierung, das Markets in Crypto Assets (MiCA)-Gesetz, konzentriert sich auf die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für Stablecoins und Kryptowährungen, umfasst jedoch keine Vorschriften für DeFi und Smart Contracts. Die Europäische Zentralbank hatte zuvor die Dringlichkeit betont, diese Regulierungslücke zu schließen.

    Zwar besteht weiterhin Bedarf an Regulierung, die dringende Dringlichkeit scheint jedoch geringer zu sein. Dennoch betont der ESRB-Bericht die Notwendigkeit, Risiken zu mindern, insbesondere da erwartet wird, dass die Kryptowährungsbranche vom "Krypto-Winter" auftaut. Der Bericht empfiehlt, das EU-weite Wissen über Kryptowährungsbörsen zu fördern und den Markt genau zu beobachten. Dieser Ansatz erfordert eine gründliche Überwachung, insbesondere im Hinblick auf die betriebliche Belastbarkeit, um Benutzer im Falle von Börsenausfällen, Kreditvergabeaktivitäten und dem Abstecken digitaler Vermögenswerte zu schützen. Insgesamt spiegelt die Forderung des ESRB nach einer strengeren Regulierung die wachsende Anerkennung der Bedeutung der Kryptowährungsbranche und der Notwendigkeit wider, ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

    Durch die Konzentration auf Bereiche wie DeFi und Smart Contracts möchte der Watchdog potenziellen Risiken und Schwachstellen immer einen Schritt voraus sein. Da sich die Kryptoindustrie weiterentwickelt, ist es für die Behörden von entscheidender Bedeutung, einen informierten und proaktiven Ansatz bei der Regulierung beizubehalten und ein sicheres und gut reguliertes Umfeld für Teilnehmer im Bereich digitaler Vermögenswerte zu fördern. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zur Kryptowährungs-Aufsicht des European Risk Board

    Was ist das European Risk Board?

    Das European Risk Board ist eine Einrichtung der EU, die darauf abzielt, systemische Risiken zu identifizieren und zu mindern, die sich auf das Finanzsystem in Europa auswirken können.

    Warum erfordert Krypto mehr Aufsicht?

    Kryptowährungen stellen aufgrund ihrer Volatilität, dem Risiko für Cyberangriffe und ihrer potenziellen Rolle bei illegalen Aktivitäten ein Risiko dar. Daher fordert das European Risk Board mehr Aufsicht, um diese Risiken zu bewältigen.

    Wie könnte eine verstärkte Aufsicht von Kryptowährungen aussehen?

    Eine erhöhte Aufsicht könnte eine intensivere Überwachung der Transaktionen, strengere Identitätsprüfungen und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Cyberangriffen beinhalten.

    Was könnte der Einfluss einer erhöhten Aufsicht auf Kryptowährungen sein?

    Erhöhte Aufsicht könnte dazu beitragen, Verbraucher zu schützen, illegale Aktivitäten zu verringern und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Es könnte jedoch auch Anlegerrisiken erhöhen oder Innovationen behindern, wenn es zu restriktiv ist.

    Welche Rolle spielen nationale Behörden bei der Kontrolle von Kryptowährungen?

    Nationale Behörden spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Kryptowährungen. Sie können lokale Vorschriften erlassen und durchsetzen, die auf spezifische Probleme und Risiken innerhalb ihrer Gerichtsbarkeit abzielen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) fordert strengere Regelungen für den Kryptowährungsbereich, insbesondere in den Bereichen dezentrale Finanzierung (DeFi) und intelligente Verträge. Der ESRB betont die Notwendigkeit, potenzielle Risiken proaktiv zu identifizieren und zu mindern, um die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter