Ethereum: Banker verliert 1,15 Milliarden Dollar – Markt bleibt volatil und spannend

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein estnischer Banker hat den Zugang zu seiner Wallet mit 250.000 Ethereum verloren – heute wären diese Coins unglaubliche 1,15 Milliarden Dollar wert. Der Verlust zeigt, wie wichtig sichere Verwahrung und Risikomanagement im Kryptobereich sind.
    Währenddessen erlebt Ethereum einen starken Höhenflug: Der Kurs stieg in einer Woche um über 30 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch bei 4.800 Dollar. Experten sehen für die kommenden Jahre sogar noch höhere Kursziele, getrieben durch ETF-Zuflüsse und institutionelle Nachfrage.
    Doch der Kryptomarkt bleibt volatil: Nach neuen Rekordständen bei Bitcoin und Ethereum kam es zu plötzlichen Kurskorrekturen. Hauptgründe sind überraschend hohe Inflationsdaten aus den USA und Unsicherheiten rund um die Geldpolitik.
    Trotz der Rücksetzer bleibt Ethereum gefragt, vor allem durch frische ETF-Zuflüsse und das Interesse großer Unternehmen. Analysten warnen jedoch aktuell vor neuen Käufen und empfehlen, auf günstigere Einstiegskurse zu warten.
    Der Fall des verlorenen Ethereum-Schatzes macht deutlich: Wer seine Private Keys nicht sicher verwahrt, riskiert unwiederbringliche Verluste. Die Knappheit durch verlorene Coins kann den Preis langfristig stützen – Sicherheit bleibt das A und O im Kryptomarkt.

    Ein verlorener Ethereum-Schatz im Milliardenwert, abrupte Kurskorrekturen bei Bitcoin und Ethereum sowie warnende Stimmen aus der Analystenszene – der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spektakulärsten Ereignisse und Prognosen rund um die beiden größten Kryptowährungen. Wer wissen will, wie ein Banker 1,15 Milliarden US-Dollar in ETH für immer verliert, warum der Kryptomarkt trotz Allzeithochs ins Wanken gerät und weshalb Experten jetzt zur Vorsicht bei Ethereum raten, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Zahlen.

    Werbung

    1 Milliarde US-Dollar an Ethereum weg: Banker verliert ICO-Schatz (BTC-ECHO)

    Ein estnischer Banker hat den Zugang zu seiner Wallet mit 250.000 Ethereum verloren, die er beim Initial Coin Offering (ICO) 2015 für 0,31 US-Dollar pro Stück erworben hatte. Der damalige Wert dieser Investition lag bei 18 Millionen US-Dollar, heute beträgt der Wert 1,15 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg um das rund 15.000-Fache. Die Private Keys sind verloren, der Zugang zu diesem enormen Vermögen ist damit dauerhaft versperrt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein anderer ICO-Teilnehmer hatte mehr Glück: Laut On-Chain-Daten von Lookonchain kaufte er rund 2.300 ETH beim ICO und verkaufte diese kürzlich auf Kraken für 9,9 Millionen US-Dollar. Der Ethereum-ICO, der vom 22. Juli bis 2. September 2014 stattfand, brachte durch den Verkauf von über 60 Millionen ETH rund 18,3 Millionen US-Dollar ein. Der Durchschnittspreis lag damals bei 0,31 US-Dollar pro Coin, wobei man für 1 BTC zunächst 2.000 ETH erhielt. 83 Prozent des anfänglichen Gesamtangebots von 72 Millionen ETH gingen an ICO-Investoren.

    Aktuell erlebt Ethereum einen Höhenflug: In den vergangenen 7 Tagen stieg der Kurs um über 30 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch bei 4.800 US-Dollar. Die Bank Standard Chartered hob ihr Kursziel für Ethereum auf 7.500 US-Dollar bis 2025 und 25.000 US-Dollar bis 2028 an, was fast doppelt so hoch ist wie die bisherige Prognose. ChatGPT prognostiziert einen Kurs zwischen 5.100 und 5.400 US-Dollar bis Ende des Jahres. Hauptgrund für den Preisanstieg sind Rekordzuflüsse in ETH-ETFs sowie die Akkumulation durch Treasury-Unternehmen wie BitMine und Sharplink Gaming, was das Angebot weiter verknappt.

    Bitcoin-Maximalist Samson Mow erklärte: „Niemand möchte Ethereum auf lange Sicht halten.“ Sobald der Kurs hoch genug sei, würden Anleger laut Mow ihre ETH verkaufen und die Gewinne zurück in Bitcoin umleiten.
    Kennzahl Wert
    Verlorene ETH 250.000
    Wert 2015 18 Mio. USD
    Wert heute 1,15 Mrd. USD
    ETH Allzeithoch 4.800 USD
    ETH Kursziel 2025 (Standard Chartered) 7.500 USD
    ETH Kursziel 2028 (Standard Chartered) 25.000 USD
    ETH Prognose Ende Jahr (ChatGPT) 5.100–5.400 USD
    • Ein Banker verliert durch den Verlust seiner Private Keys Zugang zu 1,15 Milliarden US-Dollar in Ethereum.
    • Ethereum erlebt einen starken Kursanstieg, getrieben durch ETF-Zuflüsse und institutionelle Akkumulation.

    Infobox: Der Verlust von Private Keys kann zu unwiederbringlichen Vermögensverlusten führen. Ethereum zeigt aktuell eine starke Performance mit optimistischen Kurszielen für die kommenden Jahre. (Quelle: BTC-ECHO)

    Krypto-Marktupdate: Warum Bitcoin und Ethereum plötzlich fallen (BTC-ECHO)

    Nach einem neuen Allzeithoch von Bitcoin am Donnerstagmorgen, als der Kurs erstmals die 124.000 US-Dollar-Marke überschritt, folgte in der Nacht zum Freitag eine deutliche Korrektur. Der Bitcoin-Kurs fiel zeitweise auf 117.500 US-Dollar, was einem Verlust von 5,2 Prozent innerhalb kurzer Zeit entspricht. Auch die Altcoins wurden von dieser Entwicklung erfasst.

    Als Hauptgründe für den Rückgang nennt BTC-ECHO zwei Ereignisse: Erstens überraschte der US-Erzeugerpreisindex (PPI) mit einer jährlichen Headline-Inflationsrate von 3,3 Prozent, die 0,8 Prozentpunkte über der Prognose lag. Dies deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin und könnte die US-Notenbank dazu veranlassen, die geldpolitische Lockerung zu verzögern. Zweitens erteilte US-Finanzminister Scott Bessent den von vielen Anlegern erhofften Bitcoin-Käufen eine Absage. Die USA würden nur beschlagnahmte Vermögenswerte verwenden, um die BTC-Reserve weiter auszubauen. Später wurde jedoch klargestellt, dass auch „budgetneutrale“ Methoden geprüft werden sollen.

    Im Moment des Schreibens notiert Bitcoin bei 119.100 US-Dollar und zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Ethereum handelt bei 4.640 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Im Gegensatz zu Bitcoin profitierte Ethereum von frischen ETF-Zuflüssen in Höhe von 120 Millionen US-Dollar. Seit Ende Juni konnte die zweitgrößte Kryptowährung über 100 Prozent zulegen, getrieben durch ETH-Indexfonds und Treasury-Firmen wie BitMine oder SharpLink.

    Kennzahl Wert
    Bitcoin Allzeithoch 124.000 USD
    Bitcoin Korrektur 117.500 USD (-5,2%)
    Bitcoin aktueller Kurs 119.100 USD
    Ethereum aktueller Kurs 4.640 USD (-2,1%)
    ETF-Zuflüsse Ethereum 120 Mio. USD
    ETH-Performance seit Ende Juni +100%
    US-PPI Headline-Inflation 3,3% (+0,8% über Prognose)
    • Starke Korrektur nach neuem Bitcoin-Allzeithoch, ausgelöst durch Inflationsdaten und politische Unsicherheiten.
    • Ethereum profitiert weiterhin von ETF-Zuflüssen und institutioneller Nachfrage.

    Infobox: Der Kryptomarkt bleibt volatil. Während Bitcoin unter makroökonomischen Faktoren leidet, kann Ethereum von ETF-Zuflüssen profitieren. (Quelle: BTC-ECHO)

    Ethereum Prognose: Bulle wird skeptisch – „falscher Zeitpunkt, um ETH zu kaufen“ (99Bitcoins)

    Ethereum hat in den vergangenen 24 Stunden rund 2,5 Prozent an Wert verloren, notiert auf Wochensicht jedoch weiterhin mit einem deutlichen Plus von etwa 20 Prozent. Die jüngste Korrektur setzte ein, kurz bevor der Kurs das alte Allzeithoch angriff. Bei knapp 4.800 US-Dollar markierte Ethereum zunächst ein neues Verlaufshoch, bevor eine deutliche Abwärtsbewegung einsetzte. Das bisherige Rekordniveau liegt bei rund 4.900 US-Dollar und stammt aus dem Jahr 2021. Der erste Ausbruchsversuch scheiterte damit vorerst.

    Der niederländische Krypto-Analyst Michaël van de Poppe, bekannt als Ethereum-Bulle, warnt aktuell vor neuen Ethereum-Käufen auf diesem Niveau. Er empfiehlt, auf eine deutliche Kurskorrektur zu warten und sieht Unterstützungszonen bei rund 4.200 und 3.800 US-Dollar als potenzielle Einstiegsbereiche. Sollte sich diese Konsolidierung vollziehen, erwartet er anschließend einen erneuten Aufwärtsschub mit Kurszielen deutlich oberhalb der Marke von 5.000 US-Dollar. Der Trader AbramChart sieht als nächstes relevantes Ziel die Schließung einer sogenannten FVG (Fair Value Gap) im Bereich um 3.800 US-Dollar als kurzfristige Unterstützung.

    Michaël van de Poppe: „I keep saying this, your time to buy $ETH isn't right now, that was earlier. I'd prefer to wait for a strong correction to be chasing a position in $ETH. Areas to monitor: $4.2K, $3.8K. Targets after that? Higher than $5K I would assume.“

    Daten von Glassnode zeigen, dass sich die Zahl der Ethereum-Adressen mit einem Bestand von über 1.000 ETH seit Mitte April kaum verändert hat. Zuvor war ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten, insbesondere rund um das damalige Kurstief bei etwa 1.500 US-Dollar. Seitdem bewegt sich die Metrik seitwärts, was darauf hindeutet, dass große Investoren aktuell kein besonders attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis sehen. Zuletzt war sogar ein leichter Rückgang erkennbar. Weitere Verkäufe könnten kurzfristig zusätzlichen Abwärtsdruck auslösen, während eine erneute deutliche Akkumulation auf ein steigendes Vertrauen in eine baldige Aufwärtsbewegung hinweisen würde.

    Kennzahl Wert
    ETH Kursverlust 24h -2,5%
    ETH Wochenperformance +20%
    Neues Verlaufshoch 4.800 USD
    Allzeithoch 2021 4.900 USD
    Unterstützung (van de Poppe) 4.200 / 3.800 USD
    FVG-Gap (AbramChart) 3.800 USD
    Kurstief (April) 1.500 USD
    • Ethereum befindet sich in einer gesunden Korrekturphase, die als normaler Bestandteil eines Aufwärtstrends gilt.
    • Große Marktteilnehmer pausieren nach intensiver Akkumulation, was auf ein verschlechtertes Chancen-Risiko-Verhältnis hindeutet.

    Infobox: Experten raten aktuell zur Vorsicht bei neuen Ethereum-Käufen und empfehlen, auf günstigere Einstiegskurse zu warten. Die Marktstruktur bleibt konstruktiv, Rücksetzer gelten als gesund. (Quelle: 99Bitcoins)

    Einschätzung der Redaktion

    Der Verlust von 250.000 Ethereum durch den estnischen Banker unterstreicht eindrucksvoll die Risiken und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Vermögenswerten. Die Unwiederbringlichkeit von Private Keys macht deutlich, dass selbst institutionelle Akteure nicht vor fundamentalen Fehlern gefeit sind. Solche Ereignisse führen zu einer dauerhaften Verknappung des Angebots und können langfristig preistreibend wirken, da diese Coins effektiv aus dem Umlauf entfernt sind. Gleichzeitig zeigt der Fall, wie enorm die Wertsteigerung von Ethereum seit dem ICO war und wie wichtig ein professionelles Risikomanagement im Kryptobereich ist. Für den Gesamtmarkt bleibt die Sicherheit der Verwahrung ein zentrales Thema, das mit zunehmender Marktreife weiter an Bedeutung gewinnen dürfte.

    • Verlust großer ETH-Bestände erhöht die Knappheit und kann preistreibend wirken.
    • Professionelles Risikomanagement und sichere Verwahrung sind essenziell im Kryptomarkt.
    • Der Vorfall verdeutlicht die Unumkehrbarkeit von Fehlern bei der Schlüsselverwaltung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter