Inhaltsverzeichnis:
Blockchain-Technologie durchdringt immer mehr Bereiche der Wirtschaft: Von SAP-Lösungen für transparente Lieferketten über die ersten tokenisierten Staatsanleihen auf öffentlichen Blockchains bis hin zu neuen Web3-Angeboten und der Entwicklung des Crypto Valley. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie etablierte Unternehmen, innovative Start-ups und globale Finanzakteure die Blockchain für sich entdecken – und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld
Die Blockchain-Technologie wird zunehmend in Unternehmenskontexten eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz datenbasierter Prozesse. Laut Marktforschern wie Gartner könnte die Blockchain-Technologie bis 2030 ein globales Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar generieren. SAP positioniert sich mit eigenen Lösungen als Teil dieser Entwicklung und strebt an, Blockchain als zukunftssicheren Baustein für digitale Geschäftsmodelle zu etablieren.
SAP bietet verschiedene Ansätze zur Integration der Blockchain-Technologie, darunter Blockchain-as-a-Service (BaaS) über die SAP Business Technology Platform. Diese Cloud-basierte Lösung ermöglicht Unternehmen die Nutzung der Blockchain-Technologie, ohne in komplexe Infrastrukturen investieren zu müssen. Die Integration in bestehende Geschäftsprozesse, wie etwa die lückenlose Nachverfolgung von Produkten in Lieferketten, die Vertragsverwaltung oder die sichere Dokumentation von Herkunftsnachweisen, ist möglich. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Energiebranche ist die Nachverfolgbarkeit und Datenintegrität von großer Bedeutung.
- Blockchain-as-a-Service (BaaS) von SAP ermöglicht die Nutzung ohne eigene Infrastruktur.
- Integration in Lieferketten, Vertragsmanagement und Herkunftsnachweise.
- Unterstützung gängiger Blockchain-Protokolle und Entwicklung individueller Lösungen.
Infobox: Laut E3-Magazin kann die Blockchain-Technologie im SAP-Umfeld insbesondere für Transparenz, Sicherheit und Effizienzsteigerung sorgen. SAP setzt dabei auf Cloud-Lösungen und die Integration in bestehende Geschäftsprozesse.
JPMorgan testet Blockchain-Abwicklung in einem öffentlichen Netzwerk mit tokenisierten Staatsanleihen
JPMorgan hat erstmals eine tokenisierte Transaktion von US-Staatsanleihen außerhalb der eigenen privaten Infrastruktur über eine öffentliche Blockchain abgewickelt. Das Pilotprojekt wurde über das Zahlungsnetzwerk Kinexys auf dem Testnetz von Ondo Chain in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance durchgeführt. Die Transaktion folgte dem Modell „Lieferung gegen Zahlung“, bei dem Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert werden, um das Abwicklungsrisiko zu minimieren.
Die Technologie von Chainlink sorgte für die netzwerkübergreifende Koordination und die Echtzeitabwicklung auf beiden Plattformen. Diese Transaktion stellt einen seltenen Fall der Interoperabilität zwischen dem genehmigungspflichtigen System von JPMorgan und einer öffentlichen Blockchain dar. Trotz politischer Gegenwinde und wachsender Begeisterung für Kryptowährungen betont JPMorgan, dass dieser Schritt Teil einer langfristigen Strategie ist und keine Reaktion auf die aktuelle Marktstimmung darstellt.
- Erste tokenisierte US-Staatsanleihen-Transaktion von JPMorgan auf öffentlicher Blockchain.
- Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance.
- Synchronisierte Abwicklung zur Minimierung des Risikos.
Infobox: Cryptodnes.bg berichtet, dass JPMorgan mit dieser Transaktion einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration öffentlicher Blockchains im Finanzsektor gemacht hat.
Bitget Wallet als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference
Bitget Wallet, ein führendes Web3-Wallet ohne Schlüsselverwaltung durch Dritte, trat als Platin-Sponsor auf der Blockchain Futurist Conference am 13. Mai 2025 in Toronto auf. Der COO von Bitget, Vugar Usi Zade, hielt einen Vortrag zum Thema „Striking the Balance: UX vs. Security in Crypto Exchanges“. Alvin Kan, COO von Bitget Wallet, betonte das Ziel, Web3 für den Alltagsgebrauch zugänglich zu machen und mit Entwicklern sowie Nutzern in Kontakt zu treten, die die Zukunft der Kryptowährung gestalten.
Bitget Wallet stellte zudem den neuen In-App-Marktplatz „Shop with Crypto“ vor, der es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen direkt für Waren und Dienstleistungen auszugeben. Im Rahmen der Konferenz sponserte Bitget Wallet die Blockchain4Her-Initiative und die ETHWomen Happy Hour, bei der für jede getragene Blockchain4Her-Anstecknadel 10 USD an eine lokale Frauenhilfsorganisation gespendet wurden. Am Abend fand die Bitget Mixer Night in der Old Toronto Stock Exchange statt, die zu den begehrtesten Events der Kryptowoche zählte.
Bitget Wallet Nutzer | Unterstützte Blockchains | Unterstützte DApps | Token | Nutzerschutzfonds |
---|---|---|---|---|
über 60 Millionen | mehr als 130 | über 20.000 | 1 Million | über 300 Mio. USD |
Infobox: GlobeNewswire hebt hervor, dass Bitget Wallet mit über 60 Millionen Nutzern, Unterstützung für mehr als 130 Blockchains und einem Nutzerschutzfonds von über 300 Millionen USD zu den führenden Anbietern im Web3-Bereich zählt.
The Blockchain Group: Europas erste Bitcoin-Treasury-Firma sammelt 22 Millionen Euro ein
The Blockchain Group, Europas erste Bitcoin-Treasury-Firma, hat 22 Millionen Euro eingesammelt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen und unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Investoren an Bitcoin und Blockchain-basierten Treasury-Lösungen.
Infobox: FinanzNachrichten.de berichtet, dass The Blockchain Group mit der Kapitalaufnahme von 22 Millionen Euro ihre Position als Vorreiter im Bereich Bitcoin-Treasury in Europa festigt.
JPMorgan: Erste Treasury-Transaktion über öffentliche Blockchain
JPMorgan Chase hat am 14. Mai 2025 mit Unterstützung von Ondo Finance und Chainlink seine erste Transaktion mit tokenisierten US-Staatsanleihen über eine öffentliche Blockchain abgewickelt. Die Verbindung zwischen privaten und öffentlichen Netzwerken wurde durch Chainlink ermöglicht. Die Transaktion wurde über das Kinexys Digital Payments System abgewickelt und unterstützt den wachsenden Real-World-Asset-Markt (RWA) auf öffentlichen Blockchains.
Laut Daten von DeFi Llama beträgt der Gesamtwert der auf Blockchains gespeicherten Real World Assets über zwölf Milliarden US-Dollar. Chainlink (LINK) verzeichnete auf Wochensicht einen Anstieg um zwölf Prozent und notiert aktuell bei 16,45 US-Dollar. ONDO wuchs um sechs Prozent und steht bei knapp einem US-Dollar. Bereits 2020 gründete JPMorgan die Abteilung Onyx, die heute als Kinexys Liink firmiert, um Blockchain-Dienstleistungen für Kunden anzubieten.
Asset | Wert | Kursentwicklung |
---|---|---|
Real World Assets (RWA) | über 12 Mrd. USD | - |
Chainlink (LINK) | 16,45 USD | +12% (Woche) |
ONDO | ca. 1 USD | +6% (Woche) |
“Ondo-Finance-CEO Natahn Allman befindet: ‘Die erste Transaktion im Testnetz von Ondo Chain mit Kinexys von JPMorgan und Chainlink ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein. Sie unterstreicht die Zukunft des Finanzwesens.’”
Infobox: BTC Echo hebt hervor, dass JPMorgan mit dieser Transaktion einen skalierbaren Ansatz für die Abwicklung digitaler Vermögenswerte auf öffentlichen Blockchains demonstriert und damit die Zukunft des Finanzwesens betont.
Das Crypto Valley floriert – oder doch nicht?
Die Schweizer Krypto-Industrie wächst weiter: Laut dem aktuellen CV VC Crypto Valley Company & Industry Report stieg die Zahl der Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley im vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 1.749 Gesellschaften. Seit 2020 entspricht das einem Wachstum von 132 Prozent. Das Zentrum bleibt der Kanton Zug mit 719 Unternehmen (41 Prozent aller Unternehmen), gefolgt von Zürich und Tessin.
Trotz dieser positiven Zahlen gibt es kritische Stimmen. Das „Manifest zur Stärkung des Finanzplatzes Schweiz“, veröffentlicht zur Point Zero Conference, fordert ein 12-Punkte-Programm zur Förderung des Blockchain-Standorts. Kritisiert werden langwierige Prozesse, regulatorische Unsicherheiten und neue internationale Anforderungen. Die Swiss Blockchain Federation fordert, dass die Finma die Innovationsförderung wieder als strategisches Ziel aufnimmt.
Mathias Ruch, CEO von CV VC, sieht das Moratorium als Weckruf für die Finanzmarktaufsicht. Die regulatorischen Rahmenbedingungen hätten sich verschlechtert, Zulassungen dauerten länger und die politische Unterstützung fehle. Daniel Diemers, Co-Founder der Swiss Metaverse Association, betont, dass das Crypto Valley nicht mehr die dominante Position von vor drei, vier Jahren habe. Andere Standorte wie Singapur und die Golfstaaten hätten aufgeholt, und die USA seien nun „open for business“.
Der Report zeigt, dass das Wachstum nicht nur auf Zug beschränkt ist, sondern sich auf zehn Regionen verteilt. Zürich profitiert von seiner Finanz- und Tech-Industrie, während Tessin mit 103 Unternehmen vor allem im Gaming-, NFT- und Metaverse-Bereich punktet. Die Schweizer Krypto-Industrie ist stark auf Finanzprodukte und Beratungsdienstleistungen ausgerichtet. Bereiche wie AI, Metaverse, Mining oder Memecoins spielen eine untergeordnete Rolle.
Laut Ruch fehlen in der Schweiz „Geldmaschinen“ wie Krypto-Börsen, Mining und Stablecoins, da regulatorische Hürden und das hohe Lohnniveau abschreckend wirken. Der Stablecoin Tether etwa hat seinen Sitz auf einer Karibikinsel, obwohl viele Funktionen im Tessin angesiedelt sind. Die Schweiz hat keinen eigenen Binnenmarkt, und das regulatorische Umfeld in Europa hat sich durch MiCA verbessert. Wachstumsgeschichten wie Bitpanda finden nun in Europa statt, während die Schweizer Erfolgsstory Crypto Finance nach Deutschland verkauft wurde.
„Das Crypto Valley hat nicht mehr die dominante Position von vor drei, vier Jahren. Das Wachstum ist noch da, aber die Einzigartigkeit von früher ist weg“, sagt Daniel Diemers.
- 1.749 Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley (+14% im letzten Jahr)
- 719 Unternehmen im Kanton Zug (41% aller Unternehmen)
- Wachstum seit 2020: 132%
- Starke Ausrichtung auf Finanzprodukte und Beratung
- Fehlende Präsenz von Krypto-Börsen, Mining und Stablecoins
Infobox: tippinpoint berichtet, dass das Crypto Valley weiterhin wächst, aber regulatorische Herausforderungen und internationale Konkurrenz die einstige Vorreiterrolle der Schweiz gefährden.
Einschätzung der Redaktion
Die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in SAP-Umgebungen markiert einen entscheidenden Schritt für die digitale Transformation von Unternehmen. Die Bereitstellung von Blockchain-as-a-Service senkt die Einstiegshürden erheblich und ermöglicht es auch weniger technikaffinen Unternehmen, von den Vorteilen der Blockchain zu profitieren. Besonders in regulierten Branchen, in denen Nachverfolgbarkeit und Datenintegrität essenziell sind, kann die Blockchain als vertrauensbildende Technologie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen. Die strategische Positionierung von SAP als Anbieter von Cloud-basierten Blockchain-Lösungen unterstreicht die Relevanz dieser Technologie für zukünftige Geschäftsmodelle und könnte die Akzeptanz im Unternehmenssektor maßgeblich beschleunigen.
- Blockchain in SAP-Umgebungen fördert Transparenz und Effizienz.
- Cloud-basierte Lösungen erleichtern die Implementierung und Skalierung.
- Besonders relevant für Branchen mit hohen Anforderungen an Nachverfolgbarkeit und Sicherheit.
Quellen:
- Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld
- JPMorgan testet Blockchain-Abwicklung in einem öffentlichen Netzwerk mit tokenisierten Staatsanleihen
- Bitget Wallet stellt als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference praktischen Nutzen heraus
- The Blockchain Group: Europas erste Bitcoin-Treasury-Firma sammelt 22 Millionen Euro ein!
- JPMorgan: Erste Treasury-Transaktion über öffentliche Blockchain
- Das Crypto Valley floriert - oder doch nicht?