BlackRock prüft XRP-Spot-ETF: Ripple vor regulatorischem Durchbruch und Kurspotenzial

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple und der XRP-Token stehen aktuell im Rampenlicht, denn BlackRock prüft die Einführung eines XRP-Spot-ETFs. Experten sehen darin einen möglichen Meilenstein für den Kryptomarkt, da bereits mehrere große Unternehmen Anträge gestellt haben und die Zulassungswahrscheinlichkeit laut Bloomberg bei 95 Prozent liegt. Ein solcher ETF könnte institutionelle Investoren anziehen und die Marktakzeptanz von XRP deutlich steigern.
    Trotz der jüngsten Marktturbulenzen zeigt sich XRP besonders widerstandsfähig und konnte sich im Vergleich zu anderen Altcoins stabil halten. Die US-Börsenaufsicht SEC könnte zudem bald ein neues Rahmenwerk für Krypto-ETFs beschließen, das die Zulassung deutlich beschleunigen würde. XRP erfüllt bereits wichtige Voraussetzungen und könnte so von regulatorischen Neuerungen profitieren.
    Technisch betrachtet stehen die Zeichen für XRP auf Erholung: Analysten erwarten bis Ende August einen möglichen Kursanstieg von 20 Prozent. Bullische Signale wie eine positive Divergenz im RSI und eine Trendwende-Kerze deuten auf nachlassenden Verkaufsdruck hin. Sollte XRP wichtige Widerstandsbereiche überwinden, könnte der Kurs weiter anziehen.
    Der Kryptomarkt bleibt jedoch volatil: Ein plötzlicher Ausverkauf führte zu massiven Kursverlusten und Liquidationen, auch XRP war davon betroffen. Geopolitische Unsicherheiten und die Zinspolitik der US-Notenbank belasten die Stimmung zusätzlich. Dennoch bleibt XRP im Fokus, da sich viele Investoren von regulatorischen Fortschritten und technischer Stärke Chancen erhoffen.
    Ein zentrales Problem bleibt die geringe Nutzung von XRP durch Banken, was vor allem an regulatorischen Hürden und fehlender Kontrolle über Zahlungsflüsse liegt. Ripple arbeitet daran, das Vertrauen und die Akzeptanz im Finanzsektor zu stärken, während das institutionelle Interesse an On-Chain-Lösungen wächst. Die Zukunft von XRP hängt maßgeblich von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab – gelingt der Durchbruch, könnte das nicht nur XRP, sondern den gesamten Kryptomarkt nachhaltig verändern.

    Ripple und der XRP-Token stehen im Fokus der Krypto-Community: Die Aussicht auf einen möglichen XRP-Spot-ETF von BlackRock, regulatorische Weichenstellungen durch die US-SEC und technische Signale für eine Kurserholung sorgen für Spannung. Gleichzeitig werfen massive Marktschwankungen und die anhaltend geringe Nutzung von XRP durch Banken Fragen zur Zukunftsfähigkeit des Projekts auf. Der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen rund um Ripple, XRP und den globalen Kryptomarkt.

    Werbung

    Ripple: Kommt bald ein XRP-Spot-ETF von BlackRock?

    Der Krypto-Sektor steht möglicherweise vor einem bedeutenden Meilenstein: Nate Geraci, Präsident von The ETF Store, hält es für wahrscheinlich, dass BlackRock einen Spot-ETF auf XRP beantragen wird. Dies könnte einen massiven Reputationsgewinn für Ripple bedeuten, da BlackRock bereits führend bei Spot-BTC- und ETH-ETFs ist. Geraci erwartet zudem, dass BlackRock auch einen Solana-ETF sowie einen indexbasierten Krypto-ETF auflegen könnte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Mehrere Unternehmen wie Franklin Templeton, Bitwise, Canary Capital, Grayscale, 21Shares und WisdomTree haben bereits Anträge für einen Spot-XRP-ETF gestellt. Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung mittlerweile bei 95 Prozent, wobei er mit einer Entscheidung in der zweiten Jahreshälfte 2025 rechnet. Ripple gilt als eines der am weitesten entwickelten Infrastrukturprojekte im Krypto-Sektor und fokussiert sich auf institutionelle Kunden wie Banken, Zahlungsdienstleister und Fintechs. Der XRP-Token weist eine Marktkapitalisierung von 187 Milliarden US-Dollar auf und ist seit Jahresbeginn um 57 Prozent gestiegen.

    Unternehmen Aktion
    BlackRock Erwägt Spot-XRP-ETF
    Franklin Templeton, Bitwise, Canary Capital, Grayscale, 21Shares, WisdomTree Haben bereits Anträge gestellt
    • Wahrscheinlichkeit für ETF-Zulassung laut Bloomberg: 95 %
    • Marktkapitalisierung XRP: 187 Mrd. US-Dollar
    • Kursanstieg seit Jahresbeginn: 57 %

    Infobox: Ein möglicher XRP-Spot-ETF von BlackRock könnte institutionelle Zuflüsse und eine stärkere Marktakzeptanz für Ripple bedeuten. (Quelle: BTC-ECHO)

    XRP zeigt Widerstandsfähigkeit – SEC-Rahmenwerk könnte neue Chancen eröffnen

    Während der Kryptomarkt von Volatilität geprägt ist, erweist sich XRP als besonders stabil. Nach einer Korrektur von Bitcoin unter 113.000 US-Dollar und Ethereum unter 3.500 US-Dollar verloren Solana, Dogecoin, Chainlink, Bitcoin Cash und Hedera zwischen 3 und 4 Prozent. ENA fiel sogar um 7 Prozent, während Pi Network ein neues Allzeittief erreichte. Im Gegensatz dazu konnten sich XRP und Litecoin leicht im Plus behaupten, Toncoin stieg um über 3,5 Prozent auf fast 3,60 US-Dollar. Die gesamte Marktkapitalisierung fiel auf 3,75 Billionen US-Dollar – ein Rückgang von 250 Milliarden innerhalb weniger Tage.

    Regulatorisch könnte sich für XRP Entscheidendes tun: Laut einem Beitrag von "SMQKE" auf X könnte die US-Börsenaufsicht SEC innerhalb der nächsten drei Wochen über ein neues Rahmenwerk für Krypto-ETFs entscheiden. Dieses würde es ermöglichen, bestimmte ETFs ohne den langwierigen 19b-4-Prozess in nur rund 75 Tagen zuzulassen, sofern eine mindestens sechsmonatige Futures-Handelshistorie auf einer regulierten US-Derivateplattform vorliegt – ein Kriterium, das XRP erfüllt. Die SEC hat bereits In-Kind-Mechanismen für ETFs genehmigt und am 31. Juli eine neue Roadmap zur Integration tokenisierter Finanzprodukte veröffentlicht.

    Asset Veränderung
    Bitcoin unter 113.000 US-Dollar
    Ethereum unter 3.500 US-Dollar
    Solana, Dogecoin, Chainlink, Bitcoin Cash, Hedera -3 bis -4 %
    ENA -7 %
    Toncoin +3,5 % (fast 3,60 US-Dollar)
    Gesamte Marktkapitalisierung 3,75 Billionen US-Dollar (-250 Mrd.)
    • SEC-Rahmenwerk könnte ETFs in 75 Tagen zulassen
    • XRP erfüllt Futures-Handelshistorie-Kriterium

    Infobox: XRP bleibt trotz Marktturbulenzen stabil und könnte von regulatorischen Neuerungen profitieren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    XRP-Kurs winkt Kletterpartie um 20 Prozent – Altcoin bleibt im Aufwind

    Der XRP-Kurs könnte sich auf eine kurzfristige Erholung vorbereiten, wobei Anzeichen auf einen möglichen Kursanstieg von 20 % bis Ende August hindeuten. Im Vierstundendiagramm steuert XRP auf eine bullische Divergenz zu: Während der Kurs tiefere Tiefs erreicht, weist der Relative Stärkeindex (RSI) höhere Hochs aus. Dies deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck hin. Im Tagesdiagramm hat XRP zudem eine Dragonfly-Doji-Kerze ausgebildet, die auf eine Trendwende hindeutet. Im April führte eine ähnliche Kerze zu einem Kursanstieg von 65 %.

    Analyst Cryptoes sieht den Bereich von 2,80 – 2,95 US-Dollar als richtungsweisend. Kann sich der Kurs darüber etablieren, ist ein Aufschwung um 20 % in Richtung 3,60 – 3,65 US-Dollar möglich. Im Vierstundendiagramm zeichnet sich zudem eine fallende Keilformation ab, die als weiteres bullisches Signal gilt. Ein Durchbruch über die obere Trendlinie bei 3,07 US-Dollar könnte den Kurs weiter beflügeln.

    Support-Bereich Potenzial Kursziel Letzter starker Anstieg
    2,80 – 2,95 US-Dollar 3,60 – 3,65 US-Dollar (+20 %) April: +65 % nach Dragonfly-Doji
    • Bullische Divergenz im RSI
    • Dragonfly-Doji-Kerze als Trendwendesignal
    • Fallende Keilformation als weiteres bullisches Muster

    Infobox: Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche 20-prozentige Kurserholung bei XRP bis Ende August hin. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)

    Krypto-Markt bricht ein: BTC, XRP, ETH und Co. im Sinkflug mit Liquidationen über 629 Millionen US-Dollar

    Ein plötzlicher Ausverkauf hat den Krypto-Markt erschüttert. Die gesamte Marktkapitalisierung fiel um 6,6 Prozent auf 3,8 Billionen US-Dollar. Innerhalb von 24 Stunden wurden 629 Millionen US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert – ein Anstieg um 45 Prozent gegenüber dem Vortag. Besonders betroffen waren Altcoins wie Solana, XRP und Dogecoin. Bitcoin fiel um 2,84 Prozent auf 115.147 US-Dollar, Ethereum verlor 5,8 Prozent und notierte bei 3.633 US-Dollar. XRP verzeichnete einen Rückgang von 7,21 Prozent auf 2,93 US-Dollar, Solana fiel um 7,6 Prozent auf 168,25 US-Dollar und Dogecoin verlor 8,5 Prozent auf 0,20 US-Dollar.

    Die Gründe für den Ausverkauf liegen in geopolitischen Spannungen und der Zinspolitik der US-Notenbank. Neue Importzölle der USA, darunter 25 Prozent auf Waren aus Indien und 50 Prozent auf kritische Rohstoffe wie Kupfer, bedrohen die Lieferketten für Krypto-Mining-Hardware. Gleichzeitig signalisieren robuste US-Wirtschaftsdaten, dass die Fed ihre Zinspolitik länger straff halten dürfte. Der Crypto Fear & Greed Index sank auf 57 Punkte (zuvor 62). Technisch betrachtet fiel der durchschnittliche RSI aller Top-Assets auf 35,4. On-Chain-Daten zeigen zudem, dass fünf Bitcoin-Wallets aus dem Jahr 2010 am 31. Juli 250 BTC im Wert von fast 30 Millionen US-Dollar bewegten. Über 223.000 BTC wechselten in den letzten vier Wochen den Wallet-Typ.

    Asset Kursveränderung
    Bitcoin -2,84 % (115.147 US-Dollar)
    Ethereum -5,8 % (3.633 US-Dollar)
    XRP -7,21 % (2,93 US-Dollar)
    Solana -7,6 % (168,25 US-Dollar)
    Dogecoin -8,5 % (0,20 US-Dollar)
    • Liquidationen: 629 Mio. US-Dollar (+45 %)
    • CMC100 Index: -4,09 % (231,79 Punkte)
    • Crypto Fear & Greed Index: 57 Punkte
    • RSI Top-Assets: 35,4
    • On-Chain: 250 BTC (30 Mio. US-Dollar) aus alten Wallets bewegt

    Infobox: Der Krypto-Markt erlebte einen massiven Rücksetzer mit starken Kursverlusten und Liquidationen, insbesondere bei Altcoins wie XRP. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ripple: Deshalb nutzen die meisten Banken XRP nicht

    Ripple-CTO David Schwartz hat auf Kritik aus der Community zur geringen Nutzung von XRP durch Banken reagiert. Laut Schwartz liegt das Hauptproblem nicht in der Technologie, sondern an regulatorischen Vorgaben. Selbst Ripple kann die eigene DEX derzeit nicht für Zahlungen verwenden, da sie nicht mit den Anforderungen von Aufsichtsbehörden wie der OFAC (Office of Foreign Assets Control) kompatibel ist. Schwartz betont, dass auf einer offenen, dezentralen Plattform niemand sicherstellen kann, dass nicht sanktionierte Akteure oder Terroristen die Mittel für eine Transaktion bereitstellen.

    Viele Banken entscheiden sich daher für Off-Chain-Lösungen, die mehr Kontrolle und Nachvollziehbarkeit bieten. Die Vision, XRP als neutrales Settlement-Asset im globalen Zahlungsverkehr zu etablieren, scheitert bislang an fehlender Liquidität und mangelndem institutionellem Vertrauen. Schwartz sieht jedoch wachsende Bewegung auf institutioneller Seite: Immer mehr Finanzakteure beschäftigen sich mit On-Chain-Infrastrukturen, insbesondere dort, wo bestehende Systeme als langsam oder teuer empfunden werden. Der Durchbruch hängt laut Schwartz weniger von der Technologie als von Vertrauen, Regulierung und politischem Willen ab.

    Ripple kann den eigenen DEX nicht einmal selbst verwenden, um Zahlungen zu tätigen, weil er nicht OFAC-konform ist. (David Schwartz, Ripple-CTO)
    • Hauptgrund für geringe Nutzung: Regulatorische Hürden
    • XRP als Brückenwährung bleibt Vision
    • Institutionelles Interesse an On-Chain-Lösungen wächst

    Infobox: Die geringe Nutzung von XRP durch Banken ist vor allem auf regulatorische Vorgaben und fehlende Kontrolle über Zahlungsflüsse zurückzuführen. (Quelle: Bitcoin2Go)

    Einschätzung der Redaktion

    Die potenzielle Einführung eines XRP-Spot-ETFs durch einen führenden Vermögensverwalter wie BlackRock würde einen Paradigmenwechsel für den Krypto-Sektor markieren. Ein solches Produkt könnte institutionellen Investoren erstmals einen regulierten Zugang zu XRP ermöglichen und damit die Liquidität sowie die Akzeptanz des Tokens erheblich steigern. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer ETF-Zulassung und das wachsende Interesse großer Marktteilnehmer deuten auf eine zunehmende Reife des Marktes hin. Gleichzeitig bleibt die regulatorische Unsicherheit ein zentrales Hemmnis, insbesondere für die Nutzung von XRP im Bankensektor. Sollte es jedoch zu einer klaren regulatorischen Einordnung und zu neuen Zulassungsmechanismen kommen, könnte dies nicht nur XRP, sondern dem gesamten Krypto-Markt einen nachhaltigen Schub verleihen. Die technische Ausgangslage und die Marktstimmung sprechen kurzfristig für eine erhöhte Volatilität, mittelfristig aber für eine wachsende Bedeutung von XRP als Infrastruktur-Asset im institutionellen Zahlungsverkehr.

    • Ein XRP-Spot-ETF könnte institutionelle Nachfrage und Marktakzeptanz signifikant erhöhen.
    • Regulatorische Klarheit bleibt entscheidend für die breite Nutzung im Finanzsektor.
    • Die Entwicklung ist ein Indikator für die fortschreitende Integration von Krypto-Assets in traditionelle Finanzmärkte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ripple und XRP stehen wegen ETF-Spekulationen, regulatorischer Entwicklungen und technischer Kurssignale im Fokus, kämpfen aber mit Marktschwankungen. Ein möglicher BlackRock-ETF sowie neue SEC-Rahmenwerke könnten die Marktakzeptanz stärken, während kurzfristig eine 20%ige Kurserholung möglich erscheint.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter