Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin und Ethereum stehen an einem Wendepunkt: Nach neuen Allzeithochs und anschließenden Korrekturen richten sich die Blicke der Märkte auf die bevorstehende Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell. Während politische Unsicherheiten und Liquidationen für Nervosität sorgen, eröffnen sich für Anleger neue Chancen – sowohl bei den Kursen als auch durch innovative Projekte wie Bitcoin Hyper. Parallel dazu erreicht Ethereum durch den DeFi-Boom, Stablecoins und institutionelle Zuflüsse Rekordwerte, während die EU mit einem digitalen Euro auf Ethereum oder Solana den globalen Wettbewerb anheizt. Wer wissen will, wie sich die Top-Coins in diesem Spannungsfeld behaupten und welche Impulse die nächsten Tage bringen, findet im Pressespiegel die entscheidenden Hintergründe und Prognosen.
Bitcoin & Ethereum vor dem Tag der Entscheidung
Der Bitcoin-Kurs hat zuletzt eine deutliche Korrektur erfahren und ist nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs bis auf 114.000 US-Dollar gefallen. Damit ist der Aufwärtstrend seit Anfang April klar unterbrochen. Auch Ethereum verzeichnete einen Rücksetzer. Vincent Wang, CIO bei Kronos Research, erklärte, dass viele gehebelte Positionen liquidiert wurden und Anleger auf politische Klarheit warten. Er sagte:
„Die Händler befinden sich in einer abwartenden Haltung, und der Markt könnte konsolidieren, bis politische Klarheit entsteht.“Für Ethereum sieht Wang nach dem Abverkauf wieder Chancen: „Ein Halten dieses Niveaus könnte Käufer anlocken, während ein Bruch den Weg in Richtung 3.900 Dollar freimachen würde.“ Peter Chung, Forschungsleiter bei Presto Research, betont die Bedeutung der Rede von Jerome Powell in Jackson Hole am Freitag. Der Markt rechnet mit einer Zinssenkung im September, doch eine abweichende Aussage könnte eine scharfe Korrektur auslösen, während ein optimistischer Ton eine Rallye starten könnte.
Asset | Letzter Kurs | Wichtige Marken |
---|---|---|
Bitcoin | 114.000 USD | Allzeithoch, Akkumulationszone: 117.000–114.000 USD |
Ethereum | Rücksetzer | Chance bei Halten des Niveaus, Bruch Richtung 3.900 USD |
Laut dem Bitcoin Intelligence Report von 21st Capital bleibt Bitcoin der „sauberste Indikator für globale Liquidität“. Die Experten erwarten bis Jahresende ein Kursziel von 200.000 US-Dollar. Die aktuelle Akkumulationszone liegt zwischen 117.000 und 114.000 US-Dollar – genau dort, wo sich der Kurs derzeit befindet.
Ein weiteres Thema ist das Bitcoin Hyper Projekt, das Bitcoin DeFi-tauglich machen will. Im Presale wurden bereits elf Millionen US-Dollar eingesammelt, und über 500 Millionen Coins sind im Staking mit einer jährlichen Rendite von 100 Prozent für die ersten zwei Jahre.
- Bitcoin-Kurs aktuell: 114.000 USD
- Kursziel laut 21st Capital: 200.000 USD bis Jahresende
- Bitcoin Hyper Presale: 11 Mio. USD eingesammelt, 500 Mio. Coins im Staking
Infobox: Bitcoin und Ethereum stehen vor einem entscheidenden Tag, wobei die Rede von Jerome Powell als kurzfristiger Impulsgeber gilt. Mittelfristig bleiben die Aussichten laut Experten positiv. (Quelle: Wallstreet Online)
Ethereum-Kurs 2025: Rekordwerte durch DeFi-Boom und Stablecoins
Ethereum erreichte mit 4.750 US-Dollar den höchsten Stand seit 2021. Die Zahl der täglich aktiven Adressen stieg im August 2025 auf 9,1 Millionen – ein neuer Höchststand. Der Gesamtwert nach Total Value Locked (TVL) erreichte mit 312,6 Milliarden US-Dollar im August einen absoluten Rekord. Defi-Plattformen wie Aave verzeichnen über 70 Milliarden US-Dollar an Einlagen, fast die Hälfte des jüngsten Wachstums entfällt direkt auf das Ethereum-Hauptnetzwerk.
Stablecoins auf Ethereum wie USDT und USDC haben einen Gesamtbestand von 135 Milliarden US-Dollar erreicht. Der in den USA verabschiedete Genius Act schafft klare Regeln für Stablecoins und fördert institutionelle Investitionen. Ethereum-Treasury-Companies halten mittlerweile rund 3 Prozent aller im Umlauf befindlichen Ether-Token. Bitmine Immersion Tech gab am 12. August bekannt, weitere 20 Milliarden US-Dollar für Ethereum-Käufe bereitzustellen. ETF-Zuflüsse in den USA halten mittlerweile 5 Prozent des gesamten ETH-Bestands.
Kennzahl | Wert |
---|---|
ETH-Kurs (August 2025) | 4.750 USD |
Täglich aktive Adressen | 9,1 Mio. |
Total Value Locked (TVL) | 312,6 Mrd. USD |
Stablecoin-Bestand | 135 Mrd. USD |
ETH in Treasury-Companies | 3 % des Umlaufs |
ETF-Zuflüsse (USA) | 5 % des ETH-Bestands |
Infobox: Ethereum profitiert von DeFi, Stablecoins und institutionellen Investoren. Die Nutzung und der Wert des Netzwerks erreichen Rekordwerte. (Quelle: das investment)
EU erwägt Digitalen Euro auf Ethereum oder Solana
Die Europäische Union prüft, den geplanten digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum oder Solana auszugeben. Ein Digital-Euro auf einer Public Chain könnte die Zugänglichkeit und Integration in DeFi-Anwendungen erhöhen, allerdings bestehen Bedenken beim Datenschutz. Die Einführung ist bereits für Oktober 2025 geplant, das Projekt soll bis zu einer Milliarde Euro kosten.
Hintergrund ist das rasche Voranschreiten der USA mit dem GENIUS Act, der den Stablecoin-Markt massiv vorantreibt. EU-Offizielle warnen, dass ohne eigenen Digital-Euro der US-Dollar seine Dominanz auch im Stablecoin-Sektor weiter ausbauen könnte. Immer mehr Finanz- und Techriesen wie PayPal, Robinhood, Bank of America und JPMorgan drängen in den Stablecoin-Markt.
- Geplanter Start: Oktober 2025
- Projektkosten: bis zu 1 Mrd. Euro
- Diskussion: Public Chain (Ethereum/Solana) vs. Datenschutz
Infobox: Die EU plant einen digitalen Euro auf Ethereum oder Solana, um im globalen Stablecoin-Wettbewerb mitzuhalten. (Quelle: BTC-ECHO)
Ethereum: Warten auf den Fed-Chef
Ethereum konsolidiert sich nach einer turbulenten Phase um die 4.300-Dollar-Marke. Die heutige Rede von Jerome Powell in Jackson Hole könnte die Richtung für die kommenden Wochen vorgeben. Aus technischer Sicht kämpft Ethereum mit der Hürde von 4.300 Dollar, während die Widerstände bei 4.350 und 4.385 Dollar liegen. Ein Durchbruch könnte den Aufwärtstrend fortsetzen, ein Fall unter 4.232 Dollar eine Talfahrt auslösen.
Laut einer JPMorgan-Analyse hat Ethereum Bitcoin kürzlich outperformt, angetrieben durch massive Zuflüsse in die neuen Spot-Ether-ETFs. Im Juli flossen 5,4 Milliarden Dollar in diese Produkte. Zehn börsennotierte Unternehmen halten mittlerweile 2,3 Prozent der gesamten Ether-Versorgung. Großanleger ("Whales") haben in den vergangenen Wochen etwa 1,8 Millionen ETH angehäuft.
- ETH-Kurs: 4.300 USD (Konsolidierung)
- Spot-Ether-ETF-Zuflüsse (Juli): 5,4 Mrd. USD
- ETH in Unternehmen: 2,3 % der Versorgung
- Whale-Akkumulation: 1,8 Mio. ETH
Infobox: Die institutionelle Nachfrage stützt den Ethereum-Kurs, doch die Geldpolitik der US-Notenbank bleibt kurzfristig entscheidend. (Quelle: Börse Express)
Bitcoin-Whale bricht nach 7 Jahren Schweigen: 76 Mio. in Ethereum investiert
Ein bedeutender Bitcoin-Whale hat nach sieben Jahren Inaktivität 670 Bitcoin verkauft und den Erlös in vier Longpositionen auf Ethereum umgewandelt. Insgesamt handelt es sich um 68.130 ETH, die bei einem Kurs von 4.300 Dollar größtenteils mit 10x Leverage eröffnet wurden. Eine kleinere Position von 2.449 ETH steht auf 3x Leverage. Kurz nach dem Kauf fiel Ether auf 4.080 Dollar, wodurch drei Positionen nahe an die Liquidationsgrenze von 3.700 Dollar kamen. Mittlerweile hat sich der Kurs auf 4.260 Dollar erholt, ein Plus von 2 Prozent in 24 Stunden.
Der Whale besitzt nach dem Verkauf noch 14.837 Bitcoin im Wert von über 1,6 Milliarden Dollar. BitMine Immersion Technologies hat kürzlich 52.475 ETH zu den eigenen Reserven hinzugefügt und hält nun insgesamt 1,52 Millionen ETH im Wert von fast 6,5 Milliarden Dollar. Die Bewegungen erfolgten kurz nachdem Bitcoin am 14. August ein neues Allzeithoch von etwa 124.500 Dollar erreichte und ETH fast sein Rekordhoch von 4.878 Dollar aus dem Jahr 2021.
Aktion | Menge | Kurs | Wert |
---|---|---|---|
BTC-Verkauf durch Whale | 670 BTC | – | 76 Mio. USD (in ETH investiert) |
ETH-Longpositionen | 68.130 ETH | 4.300 USD | – |
BitMine ETH-Bestand | 1,52 Mio. ETH | – | 6,5 Mrd. USD |
Infobox: Ein Bitcoin-Whale setzt massiv auf Ethereum, während institutionelle Akteure wie BitMine weiter akkumulieren. (Quelle: Newsbit.de)
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Volatilität vor Powells Rede
Der Bitcoin-Kurs konsolidiert oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 111.980 US-Dollar. Seit dem Rekordhoch von 124.747 US-Dollar am 14. August hat BTC mehr als 8 Prozent eingebüßt. Am Freitag pendelt der Kurs um 113.432 US-Dollar. Hält die Unterstützung, könnte sich die Erholung in Richtung 116.000 US-Dollar fortsetzen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) steht bei 43 und signalisiert bärisches Momentum.
Ethereum markierte am 14. August ein neues Jahreshoch bei 4.788 US-Dollar, gab jedoch in den folgenden fünf Tagen um mehr als 14 Prozent nach. Am Freitag notiert der Kurs bei 4.282 US-Dollar. Bleibt die Unterstützung bei 4.232 US-Dollar intakt, ist eine Erholung in Richtung 4.488 US-Dollar möglich. Der RSI steht bei 56 und zeigt bullisches Momentum.
Ripple (XRP) stabilisiert sich am Freitag um 2,88 US-Dollar, nachdem der Kurs tags zuvor am 50-Tage-EMA bei 2,93 US-Dollar abgewiesen wurde. Der RSI liegt mit 41 unter der Neutralmarke 50 und signalisiert bärisches Momentum. Ein Schlusskurs über 2,93 US-Dollar könnte eine Erholung in Richtung 2,99 US-Dollar ermöglichen.
Coin | Aktueller Kurs | Wichtige Marken | RSI |
---|---|---|---|
Bitcoin | 113.432 USD | Unterstützung: 111.980 USD, Widerstand: 116.000 USD | 43 |
Ethereum | 4.282 USD | Unterstützung: 4.232 USD, Widerstand: 4.488 USD | 56 |
Ripple | 2,88 USD | Widerstand: 2,93 USD, Unterstützung: 2,72 USD | 41 |
Infobox: Die Top-Coins zeigen vor Powells Rede erhöhte Volatilität. Die nächsten Kursbewegungen hängen stark von der US-Geldpolitik ab. (Quelle: Mitrade)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum verdeutlichen die zentrale Rolle makroökonomischer Impulse und regulatorischer Weichenstellungen für die kurzfristige Kursrichtung. Die hohe Erwartungshaltung an die Rede des US-Notenbankchefs unterstreicht, wie stark die Kryptomärkte von geldpolitischen Signalen abhängig sind. Gleichzeitig zeigt die massive institutionelle Beteiligung – etwa durch ETF-Zuflüsse, Treasury-Reserven und Großinvestoren – eine strukturelle Reifung des Marktes, die das Fundament für nachhaltiges Wachstum legt.
Die Rekordwerte bei Ethereum im DeFi- und Stablecoin-Sektor sowie die Überlegungen der EU, den digitalen Euro auf einer Public Blockchain zu emittieren, markieren einen Paradigmenwechsel: Blockchain-Technologie wird zunehmend als Infrastruktur für den globalen Finanzmarkt akzeptiert. Die Konkurrenz zwischen Dollar- und Euro-basierten Stablecoins dürfte die Innovationsdynamik weiter beschleunigen.
Die hohe Volatilität und die Liquidation gehebelter Positionen mahnen jedoch zur Vorsicht. Kurzfristige Rücksetzer sind angesichts der Markttiefe und der Vielzahl an Einflussfaktoren jederzeit möglich. Dennoch bleibt das mittelfristige Potenzial für Bitcoin und Ethereum angesichts der institutionellen Nachfrage, regulatorischer Fortschritte und technologischer Innovationen intakt.
- Makroökonomische Impulse und Regulierung bestimmen kurzfristig die Richtung.
- Institutionelle Akteure und neue Produkte stärken die Marktstruktur.
- Blockchain wird zur Basis für globale Finanzinnovationen.
- Volatilität bleibt hoch, mittelfristige Perspektive jedoch positiv.
Quellen:
- Bitcoin & Ethereum vor dem Tag der Entscheidung: Das müssen Anleger jetzt wissen
- Ethereum-Kurs 2025: Rekordwerte durch Defi-Boom und Stablecoins
- EU erwägt Digitalen Euro auf Ethereum oder Solana
- Ethereum: Warten auf den Fed-Chef
- Bitcoin-Whale bricht nach 7 Jahren Schweigen: 76 Mio. in Ethereum investiert
- Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Vor Powells Jackson-Hole-Rede droht BTC, ETH und XRP mehr Volatilität