Bitcoin und Ethereum auf Rekordkurs: Prognosen, Markttrends und Hintergründe 2024

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin und Ethereum erreichen neue Rekorde: Bitcoin überschreitet erstmals die Marke von 124.000 Dollar, während Ethereum dank ETF-Zuflüssen und technischer Innovationen stark zulegt. Die Kryptomärkte profitieren von der Rekordstimmung an der Wall Street und der Aussicht auf Zinssenkungen.
    Für Bitcoin gibt es laut einer aktuellen Studie drei Szenarien bis 2030: Im deflationären Umfeld wird ein Kurs von 120.000 Dollar erwartet, im Basisszenario könnten es 250.000 Dollar werden und bei anhaltender Inflation sogar über 500.000 Dollar. Die Entwicklung hängt stark von der globalen Geldpolitik und dem Vertrauen in Fiat-Währungen ab.
    Ethereum erlebt einen Höhenflug und steigt auf 4.000 Euro, was einem Plus von über 50 Prozent seit Juli entspricht. Haupttreiber sind massive Zuflüsse in Ethereum-ETFs und ein technisches Update, das die Skalierbarkeit verbessert und die täglichen Transaktionen auf 1,8 Millionen erhöht.
    Die Nachfrage nach Kryptowährungen wird zunehmend von institutionellen Investoren bestimmt, was für zusätzliche Stabilität und Liquidität sorgt. Während die Bitcoin-Dominanz sinkt, gewinnt Ethereum weiter an Marktanteil und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Innovation im Kryptomarkt.
    Insgesamt zeigen die aktuellen Rekorde an den Börsen und im Kryptosektor, wie eng die Entwicklung digitaler Assets mit makroökonomischen Trends und der Geldpolitik verknüpft ist. Die Zukunft bleibt spannend, denn technologische Fortschritte und institutionelle Zuflüsse könnten Bitcoin und Ethereum weiter auf Rekordkurs halten.

    Bitcoin und Ethereum setzen neue Maßstäbe: Während der Bitcoin-Kurs erstmals die Marke von 124.000 Dollar überschreitet und Prognosen bis 2030 eine Vervielfachung erwarten lassen, erlebt Ethereum einen Höhenflug dank massiver ETF-Zuflüsse und technischer Innovationen. Parallel dazu sorgen Rekorde an der Wall Street und die Aussicht auf Zinssenkungen für eine beispiellose Dynamik an den Kryptomärkten. Wer die Hintergründe, aktuellen Entwicklungen und Zukunftsszenarien der wichtigsten Kryptowährungen verstehen will, findet hier die entscheidenden Fakten und Analysen.

    Werbung

    Bitcoin, Ethereum und die Märkte: Entwicklungen, Prognosen und Hintergründe

    Bitcoin-Kurs: Prognosen und Szenarien bis 2030

    Laut einer aktuellen Studie des Vermögensverwalters Wisdomtree, über die die Berliner Morgenpost berichtet, wurden für den Bitcoin-Kurs bis 2030 drei Szenarien entwickelt. Im sogenannten deflationären Szenario, bei dem Regierungen und Zentralbanken zu mehr Haushaltsdisziplin und straffer Geldpolitik zurückkehren, wird für Ende 2030 ein Bitcoin-Kurs von rund 120.000 US-Dollar prognostiziert. Das entspricht einem moderaten jährlichen Wachstum von etwa zwei Prozent gegenüber dem aktuellen Stand von etwa 110.000 US-Dollar. Der Goldpreis würde in diesem Szenario auf etwa 3.000 US-Dollar je Unze fallen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Basisszenario, das von einer moderaten, aber anhaltenden Inflation und einem soliden realen BIP-Wachstum ausgeht, prognostiziert die Studie einen Bitcoin-Kurs von rund 250.000 US-Dollar bis Ende 2030. Das entspräche einer jährlichen Rendite von etwa 18 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau. Gold würde in diesem Szenario auf etwa 4.000 US-Dollar je Unze steigen.

    Das dritte Szenario beschreibt eine Welt mit anhaltend hoher Inflation und schwindendem Vertrauen in Fiat-Währungen. Hier könnte Bitcoin bis 2030 auf über 500.000 US-Dollar steigen, was einer jährlichen Rendite von rund 35 Prozent entspricht. Gold würde in diesem Fall auf über 5.500 US-Dollar je Unze steigen.

    Szenario Bitcoin 2030 Gold 2030
    Deflationär 120.000 US-Dollar 3.000 US-Dollar/Unze
    Basisszenario 250.000 US-Dollar 4.000 US-Dollar/Unze
    Inflationär 500.000 US-Dollar 5.500 US-Dollar/Unze

    Infobox: Die Studie von Wisdomtree sieht für Bitcoin bis 2030 je nach makroökonomischem Umfeld eine Spanne von 120.000 bis 500.000 US-Dollar. Gold könnte zwischen 3.000 und 5.500 US-Dollar pro Unze liegen. (Quelle: Berliner Morgenpost)

    Ethereum auf Höhenflug: Kursentwicklung und Marktdynamik

    Wie heise online berichtet, hat Ethereum nach dem starken Lauf von Bitcoin ebenfalls deutlich zugelegt. Seit Juli ist Ethereum um mehr als 50 Prozent auf 4.000 Euro gestiegen. Diese Marke wurde zuletzt Anfang Dezember 2021 erreicht, als das Allzeithoch bei 4.229 Euro lag.

    Der jüngste Anstieg wird vor allem auf US-amerikanische börsengehandelte Fonds (ETFs) für Ethereum zurückgeführt. Am 11. August flossen rund eine Milliarde US-Dollar (etwa 850 Millionen Euro) in die neun gelisteten Ethereum-ETFs. Der größte Anteil entfiel auf Blackrocks iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) mit knapp 640 Millionen Dollar. Insgesamt sind laut Bloomberg in diesem Jahr über 8,2 Milliarden US-Dollar in Ethereum-ETFs geflossen.

    Ein technisches Update im Juli erlaubt nun größere Transaktionsblöcke mit 45 Millionen Gaseinheiten pro Block statt vormals 36 Millionen. Die täglichen Transaktionen stiegen zuletzt auf knapp 1,8 Millionen. Parallel dazu sank die Bitcoin-Dominanz von über 64 Prozent Anfang Juni auf gut 58 Prozent, während Ethereum von 9 auf fast 14 Prozent Marktanteil zulegte.

    Kennzahl Wert
    Ethereum-Kurs (August 2024) 4.000 Euro
    Allzeithoch Ethereum 4.229 Euro (Dezember 2021)
    ETF-Zuflüsse 2024 8,2 Mrd. US-Dollar
    Transaktionen/Tag 1,8 Mio.
    Bitcoin-Dominanz (Juni/August) 64% / 58%
    Ethereum-Marktanteil (Juni/August) 9% / 14%

    Infobox: Ethereum profitiert von ETF-Zuflüssen und technischen Verbesserungen. Der Kurs stieg auf 4.000 Euro, die Bitcoin-Dominanz sinkt, während Ethereum Marktanteile gewinnt. (Quelle: heise online)

    Rekordstimmung an der Wall Street: Bitcoin erstmals über 124.000 Dollar

    Die Neue Zürcher Zeitung berichtet, dass die amerikanischen Börsen trotz politischer Risiken auf Rekordniveau stehen. Der S&P 500 und der Nasdaq 100 verzeichneten seit Jahresbeginn Zuwächse von 10 bzw. 14 Prozent. Die Hoffnung auf sinkende Zinsen treibt die Kurse, wobei eine Wahrscheinlichkeit von 96 Prozent für eine Zinssenkung der US-Zentralbank am 17. September um mindestens 0,25 Prozentpunkte besteht. Der aktuelle Leitzins liegt zwischen 4,25 und 4,5 Prozent.

    Auch Kryptowährungen profitieren von der Risikofreude der Anleger. Der Bitcoin-Wert stieg in dieser Woche erstmals über die Marke von 124.000 Dollar. Die Nachfrage wird vor allem durch institutionelle Investoren getrieben. Die Volatilitätsindizes, die als „Angst-Barometer“ gelten, liegen derzeit auf dem tiefsten Stand seit Anfang des Jahres.

    Index/Kennzahl Wert
    S&P 500 (YTD) +10%
    Nasdaq 100 (YTD) +14%
    Bitcoin (Woche) über 124.000 Dollar
    Leitzins USA 4,25–4,5%
    Wahrscheinlichkeit Zinssenkung 96%

    Infobox: Die US-Börsen und Bitcoin erreichen neue Rekorde. Die Hoffnung auf Zinssenkungen und die starke Nachfrage institutioneller Investoren treiben die Kurse. (Quelle: Neue Zürcher Zeitung)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen an den Kryptomärkten und an der Wall Street unterstreichen die zunehmende Relevanz digitaler Assets im globalen Finanzsystem. Die Bandbreite der Bitcoin-Prognosen bis 2030 verdeutlicht, wie stark makroökonomische Rahmenbedingungen die Kursentwicklung beeinflussen können. Die wachsende institutionelle Nachfrage, insbesondere durch ETFs, verleiht sowohl Bitcoin als auch Ethereum zusätzliche Stabilität und Liquidität, was die Akzeptanz im Mainstream weiter fördert.

    Die technische Weiterentwicklung von Ethereum und die steigenden Transaktionszahlen zeigen, dass Innovation und Skalierbarkeit zentrale Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Blockchain-Projekten bleiben. Die sinkende Bitcoin-Dominanz und der steigende Marktanteil von Ethereum deuten auf eine zunehmende Diversifizierung innerhalb des Kryptomarktes hin.

    Die Rekordstände an den US-Börsen und bei Bitcoin spiegeln das hohe Maß an Risikobereitschaft wider, das derzeit durch die Aussicht auf Zinssenkungen und günstige makroökonomische Bedingungen begünstigt wird. Die niedrigen Volatilitätsindizes signalisieren aktuell ein stabiles Marktumfeld, das jedoch bei veränderten geldpolitischen Rahmenbedingungen schnell kippen kann.

    Infobox: Die Kryptomärkte profitieren von institutionellen Zuflüssen, technologischem Fortschritt und einem günstigen makroökonomischen Umfeld. Die weitere Entwicklung bleibt eng an die globale Geldpolitik und das Vertrauen der Anleger gekoppelt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter