Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin zeigt sich erneut von seiner volatilen Seite: Nach einem beeindruckenden Rebound über die Marke von 80.000 US-Dollar und einem intakten Aufwärtstrend stehen Anleger vor gemischten Signalen. Während ein potenzielles Kaufsignal Hoffnung weckt, werfen technische Indikatoren wie das "Death-Cross" Fragen auf. Gleichzeitig beeinflussen globale Entwicklungen, von Chinas Wirtschaft bis hin zu politischen Entscheidungen in Deutschland, die Zukunft der Kryptowährung. Ein Blick auf die aktuellen Marktbewegungen und Expertenmeinungen verspricht spannende Einblicke in die Dynamik des Kryptomarktes.
Bitcoin: Haarscharfer Turnaround
Der Bitcoin hat zur Wochenmitte die Marke von 80.000 US-Dollar klar hinter sich gelassen. Laut "Der Aktionär" konnte die Kryptowährung den Fall unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie abwehren, was den seit März 2024 bestehenden Aufwärtstrend intakt hält. Ein Rebound von über acht Prozent auf der Handelsplattform Bitstamp hat das Chartbild deutlich aufgehellt.
Allerdings wurde kürzlich ein "Death-Cross" generiert, da die 50-Tage-Linie (85.489 US-Dollar) die 200-Tage-Linie (87.072 US-Dollar) von oben nach unten kreuzte. Sollte der Bitcoin jedoch die 50-Tage-Linie zurückerobern, könnte ein Kaufsignal entstehen, das den Kurs weiter antreibt. Langfristig bleibt der Bitcoin laut "Der Aktionär" aussichtsreich.
„Langfristig erachtet DER AKTIONÄR den Bitcoin weiterhin als aussichtsreich.“
- Bitcoin über 80.000 US-Dollar.
- Rebound von über 8 % auf Bitstamp.
- Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt.
Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Donnerstagvormittag
Am Donnerstagvormittag verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Rückgang um -1,36 % auf 81.473,76 US-Dollar, nachdem er am Vortag bei 82.599,05 US-Dollar lag. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum (-4,40 % auf 1.590,32 US-Dollar) und Ripple (-3,12 % auf 1,985 US-Dollar) mussten Verluste hinnehmen.
Litecoin fiel um -2,52 % auf 74,08 US-Dollar, während Cardano um -2,11 % auf 0,6186 US-Dollar nachgab. Monero blieb nahezu stabil mit einem minimalen Rückgang von -0,07 % auf 203,06 US-Dollar. Stellar verzeichnete mit -3,69 % auf 0,2331 US-Dollar einen deutlicheren Rückgang.
Kryptowährung | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Bitcoin | 81.473,76 US-Dollar | -1,36 % |
Ethereum | 1.590,32 US-Dollar | -4,40 % |
Ripple | 1,985 US-Dollar | -3,12 % |
- Bitcoin bei 81.473,76 US-Dollar (-1,36 %).
- Ethereum und Ripple ebenfalls im Minus.
- Starke Verluste bei mehreren Altcoins.
Bitcoin-Zukunft in Deutschland: Was der neue Koalitionsvertrag bedeutet
Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält nur vage Aussagen zu Kryptowährungen. Laut "Cointelegraph" bleibt die Steuerfreiheit für Bitcoin-Gewinne nach einer Haltedauer von 12 Monaten vorerst bestehen. Die SPD konnte sich mit ihrer Forderung nach einer Abschaffung dieser Regelung nicht durchsetzen.
Im Vertrag wird lediglich auf eine mögliche Regulierung von Kryptowerten, Schattenbanken und dem Grauen Kapitalmarkt hingewiesen. Konkrete Maßnahmen oder Pläne fehlen jedoch. Kryptowährungen scheinen derzeit keine prioritäre Rolle in der Finanzpolitik einzunehmen.
- Steuerfreiheit für Bitcoin-Gewinne nach 12 Monaten bleibt bestehen.
- Keine konkreten Maßnahmen zur Regulierung von Kryptowährungen.
- Kryptowährungen spielen keine prioritäre Rolle im Koalitionsvertrag.
Krypto-Experte: China könnte den Bitcoin-Bullrun entfesseln
Arthur Hayes, Gründer von BitMEX, sieht in der aktuellen wirtschaftlichen Lage Chinas Potenzial für einen neuen Bitcoin-Bullrun. Laut "BTC Echo" könnte eine Abwertung des chinesischen Yuan chinesische Investoren dazu bewegen, in Bitcoin zu investieren. Hayes verweist auf ähnliche Entwicklungen in den Jahren 2013 und 2015.
Allerdings könnten strenge Vorschriften und Rechtsunsicherheiten in China die Möglichkeiten für Privatanleger einschränken. Trotz eines umfassenden Verbots von Bitcoin-Mining und Krypto-Transaktionen im Jahr 2021 bleibt der private Besitz von Bitcoin in China legal.
„Die Geschichte könnte sich wiederholen.“ – Arthur Hayes
- Chinas wirtschaftliche Lage könnte Bitcoin-Investitionen fördern.
- Strenge Vorschriften erschweren jedoch den Handel.
- Arthur Hayes bleibt optimistisch für einen Bitcoin-Bullrun.
Kursrally an der Börse: Bitcoin und DAX im Aufwind
Eine von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zollpause hat die Märkte beflügelt. Laut "Manager Magazin" stieg der Bitcoin-Kurs wieder über die Marke von 80.000 US-Dollar. Der DAX legte um knapp 10 % zu und notierte bei 21.431 Punkten.
Auch die US-Börsen verzeichneten starke Gewinne: Der Dow Jones stieg um 7,9 % auf 40.608 Punkte, während der Nasdaq um 12,2 % auf 17.124 Punkte zulegte. Die Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause sorgte für Optimismus an den Märkten.
- Bitcoin über 80.000 US-Dollar.
- DAX steigt um knapp 10 % auf 21.431 Punkte.
- US-Börsen mit starken Gewinnen.
Einschätzung der Redaktion
Die jüngsten Entwicklungen rund um den Bitcoin verdeutlichen die hohe Volatilität und die starke Abhängigkeit von technischen Chartmarken sowie makroökonomischen Einflüssen. Der Rebound über die Marke von 80.000 US-Dollar zeigt, dass der Markt weiterhin von spekulativen Kräften und kurzfristigen Trends dominiert wird. Das Auftreten eines "Death-Cross" signalisiert jedoch Vorsicht, da dies oft als Vorbote weiterer Kursverluste interpretiert wird. Sollte der Bitcoin jedoch die 50-Tage-Linie zurückerobern, könnte dies ein starkes Kaufsignal auslösen und den Aufwärtstrend bestätigen.
Langfristig bleibt die Kryptowährung trotz regulatorischer Unsicherheiten und makroökonomischer Herausforderungen ein attraktives Anlagevehikel, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität, wie die potenziellen Auswirkungen der chinesischen Wirtschaftslage zeigen. Dennoch sollten Anleger die Risiken, die mit der hohen Volatilität und den regulatorischen Rahmenbedingungen einhergehen, nicht unterschätzen. Die Entwicklungen in Deutschland und China könnten dabei entscheidende Impulse für die zukünftige Marktstruktur und Investitionsdynamik liefern.
Quellen:
- Bitcoin: Haarscharfer Turnaround
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Donnerstagvormittag
- Bitcoin-Zukunft in Deutschland: Was der neue Koalitionsvertrag für Kryptowährungen bedeutet
- Krypto-Experte: China könnte den Bitcoin-Bullrun entfesseln
- Kursrally an der Börse: Dow, Nasdaq und Bitcoin mit Kurssprung, Dax steigt über 21.000 Punkte
- Bitcoin-Kurs unter 80.000 Dollar: Kommt jetzt noch der ganz große Crash?