Bitcoin dominiert: Rekordgewinne, neue Infrastruktur und Altcoin-Schwäche im Kryptomarkt

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin-Investoren sitzen aktuell auf gigantischen, noch nicht realisierten Gewinnen von 1,2 Billionen Dollar, während der Markt auf ein mögliches neues Rekordhoch zusteuert. Trotz der hohen Buchgewinne bleibt das sogenannte HODLing das vorherrschende Verhalten – die meisten Anleger halten an ihren Coins fest und sorgen so für Marktstabilität.
    Parallel dazu baut LiquidLink mit neuen Lightning- und ILP-Nodes die Infrastruktur für die tokenisierte Finanzwelt aus. Die Plattform ermöglicht schnelle, sichere und regulatorisch abgesicherte Transaktionen zwischen verschiedenen Netzwerken und setzt auf Cross-Chain-Integration, um Banken, FinTechs und Händler zu vernetzen.
    Auch Unternehmen wie Figma setzen verstärkt auf Bitcoin und haben ihre Investitionen in Bitcoin-ETFs deutlich erhöht. Damit folgt Figma dem Trend vieler börsennotierter Unternehmen, die Bitcoin als strategische Reserve nutzen und so zusätzliches Kapital in den Markt bringen.
    Prominente Investoren wie Philippe Laffont sehen für Bitcoin ein enormes Wachstumspotenzial und prognostizieren eine Verdopplung der Marktkapitalisierung auf bis zu fünf Billionen Dollar. Gründe dafür sind die vergleichsweise niedrige Bewertung, die sinkende Volatilität und die wachsende Nachfrage nach Alternativen zum US-Dollar.
    Während Bitcoin immer neue Rekorde feiert, geraten Altcoins zunehmend unter Druck und verlieren massiv an Marktwert. Der Anteil von Bitcoin am gesamten Kryptomarkt ist auf 64 Prozent gestiegen – so hoch wie seit Jahren nicht mehr – und viele Altcoins stehen vor dem Aus, während Bitcoin seine Dominanz weiter ausbaut.

    Bitcoin-Investoren sitzen auf gigantischen, bislang nicht realisierten Gewinnen, während der Markt auf ein mögliches Rekordhoch zusteuert. Parallel dazu baut LiquidLink mit neuen Lightning- und ILP-Nodes das Rückgrat für die tokenisierte Finanzwelt auf. Unternehmen wie Figma setzen verstärkt auf Bitcoin als strategische Reserve, während prominente Investoren ein massives Wachstumspotenzial für die Kryptowährung prognostizieren. Im Schatten des Bitcoin-Höhenflugs geraten Altcoins zunehmend unter Druck – der Markt sortiert sich neu.

    Werbung

    Bitcoin-Anleger sitzen auf 1,2 Billionen Dollar – platzt die Bombe?

    Laut einem aktuellen Marktbericht des Analyseunternehmens Glassnode, über den BTC Echo berichtet, haben Bitcoin-Investoren derzeit unrealisierten Gewinne in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar angehäuft. Diese enorme Summe könnte theoretisch zu einem erheblichen Verkaufsdruck führen, falls viele Anleger ihre Gewinne realisieren möchten. Allerdings gibt Glassnode vorerst Entwarnung: Trotz der starken Kurszuwächse sei die aktuelle Preisspanne für Anleger nicht attraktiv genug, um weiter zu verkaufen. Der Markt müsse „möglicherweise erst steigen oder fallen, um zusätzliches Angebot freizusetzen“.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nach deutlichen Kursrückgängen im Februar und März ist der Bitcoin-Kurs im April und Mai kräftig gestiegen und verharrt seither auf einem ähnlichen Niveau. Der durchschnittliche Buchgewinn pro Investor liegt aktuell bei 125 Prozent, was zwar hoch ist, aber unter dem Wert von 180 Prozent beim Allzeithoch im März 2024. Ein weiterer Trend auf On-Chain-Ebene: Die von Long-Term-Holdern gehaltene Menge an Bitcoin liegt mit 14,7 Millionen auf einem Rekordwert. Das sogenannte „HODLing“ bleibt laut Glassnode das vorherrschende Marktverhalten unter Anlegern, was auf eine konstruktive Stimmung unter der Oberfläche hindeutet.

    „HODLing ist nach wie vor das vorherrschende Marktverhalten unter Anlegern“, so Glassnode.

    BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck hebt in seiner Analyse hervor, dass im Juli ein neues Rekordhoch möglich sei, sofern bestimmte Chartmarken überschritten werden.

    • Unrealisierte Gewinne: 1,2 Billionen US-Dollar
    • Durchschnittlicher Buchgewinn: 125 Prozent
    • Long-Term-Holder-Bestand: 14,7 Millionen Bitcoin

    Infobox: Die Mehrheit der Bitcoin-Anleger hält weiterhin an ihren Coins fest, trotz hoher Buchgewinne. Ein massiver Abverkauf ist laut Glassnode derzeit nicht zu erwarten. (Quelle: BTC Echo)

    Wie Wallstreet Online berichtet, hat Digital Asset Technologies (WKN: A41APL | SYM: 9880) über seine Tochtergesellschaft LiquidLink AI Enterprise-Grade-Nodes im Bitcoin Lightning Network und im Interledger Protocol (ILP) von Ripple gestartet. Damit positioniert sich das Unternehmen als zentrale Infrastruktur im entstehenden „Internet of Value“, einem dezentralen, interoperablen Finanznetzwerk für den sofortigen und sicheren Transfer von Vermögenswerten, Daten und Zahlungen zwischen verschiedenen Netzwerken.

    „Großhandels-ISPs schufen Rückgratinfrastrukturen, auf die sich alle verließen. LiquidLink entwickelt ein Zahlungs-Backbone, das Liquidität, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit über Bitcoin, XRP und Dutzende weiterer Netzwerke hinweg liefert.“ – Marcus Ingram, CEO, LiquidLink AI

    LiquidLink unterscheidet sich von klassischen Blockchain-Unternehmen, da es keine Wallet, Börse oder Token anbietet, sondern Infrastruktur für programmierbares Geld bereitstellt. Die Plattform ermöglicht Echtzeitabwicklung und regulatorisch abgesicherte Prozesse für Banken, FinTechs und Händler. Besonders relevant ist die geplante Unterstützung von Stablecoins auf Bitcoin- und XRP-Basis durch Technologien wie RGB Smart Contracts, Taproot Assets, Liquid Network und Rootstock (RSK).

    Ein weiterer Meilenstein ist die Entwicklung einer Cross-Chain-Liquiditätsbrücke, die Bitcoin-native Assets direkt mit dem XRP Ledger verbindet. Dadurch werden nahtlose Asset-Swaps, Arbitrage zwischen Netzwerken und Cross-Chain-Payment-Routing ohne zentrale Börsen möglich. Zudem werden alle Zahlungs- und Liquiditätsaktivitäten über die Self-Custody-Plattform Xrpfy geroutet, die für On-Chain-Discovery-Tools, DEX-Routing-Intelligenz und RWA-Launchpad-Funktionen bekannt ist.

    Merkmal Digital Asset Technologies
    Börsennotierung SYM: 9880
    Infrastruktur-Fokus Nodes, nicht Tokens
    Unterstützung von RWA via LiquidLink & Xrpfy
    Regulatorischer Rückenwind Genius Act
    Cross-Chain-Integration BTC, XRP, Stablecoins

    Infobox: LiquidLink baut mit der Einführung von Lightning- und ILP-Nodes eine zentrale Infrastruktur für die tokenisierte Finanzwelt und setzt auf regulatorische Klarheit und Cross-Chain-Integration. (Quelle: Wallstreet Online)

    Geplanter Börsengang: Figma legt Bitcoin-Position offen

    Das Designsoftwareunternehmen Figma, das im vergangenen Jahr mit 12,5 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, hat im Rahmen seines geplanten Börsengangs seine Bitcoin-Position offengelegt, wie Blocktrainer berichtet. Zum 31. März hielt Figma Bitcoin-Spot-ETFs im Wert von 69,5 Millionen US-Dollar. Seitdem ist der Bitcoin-Kurs um etwa 30 Prozent gestiegen, wodurch die Position nun rund 90 Millionen US-Dollar wert wäre.

    Am 3. März 2024 genehmigte der Vorstand eine Investition von 55 Millionen US-Dollar in den Bitcoin-ETF von Bitwise (BITB). Zusätzlich wurde am 8. Mai 2025 eine weitere Investition von 30 Millionen US-Dollar in Bitcoin beschlossen. Dafür wurden 30 Millionen USDC gekauft, die zu einem späteren Zeitpunkt direkt in Bitcoin umgewandelt werden sollen. Im ersten Quartal 2025 erzielte Figma einen Gewinn von 45 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 228 Millionen US-Dollar.

    Figma reiht sich damit in die Liste von über 100 Aktiengesellschaften ein, die Bitcoin auf der Bilanz halten. Die Bitcoin-Spot-ETFs, die auch Figma hält, verzeichneten in diesem Jahr Zuflüsse von mehr als 13 Milliarden US-Dollar und absorbierten rund 115.000 zusätzliche BTC. Bitcoin-Unternehmen kauften im ersten Halbjahr sogar etwa 240.000 BTC vom Markt.

    • Bitcoin-Spot-ETF-Position (31. März): 69,5 Mio. US-Dollar
    • Wert nach Kursanstieg: ca. 90 Mio. US-Dollar
    • Geplante Direktinvestition: 30 Mio. US-Dollar
    • Unternehmensbewertung 2023: 12,5 Mrd. US-Dollar
    • Q1/2025 Gewinn: 45 Mio. US-Dollar
    • Q1/2025 Umsatz: 228 Mio. US-Dollar

    Infobox: Figma setzt mit signifikanten Bitcoin-Investitionen auf die Zukunft der Kryptowährung und folgt damit dem Trend vieler börsennotierter Unternehmen. (Quelle: Blocktrainer)

    Bitcoin: Marktwert wird auf 5 Billionen Dollar steigen, sagt Investor

    Der Gründer des Hedgefonds Coatue Management, Philippe Laffont, prognostiziert laut Business Insider Deutschland, dass der Marktwert von Bitcoin auf fünf Billionen US-Dollar (etwa 4,25 Billionen Euro) steigen könnte. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei rund 2,1 Billionen US-Dollar (etwa 1,8 Billionen Euro), was einen potenziellen Anstieg um 134 Prozent bedeuten würde.

    Laffont nennt drei Hauptgründe für seinen Optimismus: Erstens sei Bitcoin im Vergleich zum weltweiten Vermögen von 500 Billionen US-Dollar mit einem Anteil von 0,5 Prozent noch relativ niedrig bewertet. Zweitens sinke die Volatilität von Bitcoin im Vergleich zu Aktien, wie der Vergleich mit dem Nasdaq 100 zeigt. Drittens könnte Bitcoin von der Entdollarisierung und dem nachlassenden US-Exzeptionalismus profitieren, da internationale Anleger zunehmend Alternativen zum US-Dollar suchen. Im bisherigen Jahresverlauf ist der Bitcoin-Kurs um 14 Prozent gestiegen und erreichte im Mai ein Allzeithoch von über 111.000 US-Dollar (etwa 94.000 Euro).

    „Ich habe nicht in Bitcoin investiert. Ich wache jeden Tag um drei Uhr morgens auf und frage mich: ‚Warum bin ich so ein Idiot? Worauf habe ich gewartet, dass ich nicht mitmache?‘ Und er steigt und steigt“, so Laffont.
    Kennzahl Wert
    Aktuelle Marktkapitalisierung 2,1 Billionen US-Dollar
    Prognostizierte Marktkapitalisierung 5 Billionen US-Dollar
    Jahresperformance 2025 +14 Prozent
    Allzeithoch (Mai 2025) über 111.000 US-Dollar

    Infobox: Philippe Laffont sieht für Bitcoin ein enormes Wachstumspotenzial und verweist auf die niedrige Bewertung, sinkende Volatilität und die globale Suche nach Alternativen zum US-Dollar. (Quelle: Business Insider Deutschland)

    Höhenflug des Bitcoin: Die Alternativen profitieren diesmal nicht

    Wie heise online berichtet, hat der Bitcoin-Kurs zuletzt immer wieder Rekorde gebrochen und notiert weiterhin über 100.000 US-Dollar. Im Gegensatz dazu haben die sogenannten Altcoins, also kleinere Kryptowährungen, in diesem Jahr zusammen 300 Milliarden US-Dollar an Marktwert verloren. Der Anteil von Bitcoin an allen Kryptowerten ist seit Jahresbeginn um neun Prozentpunkte auf 64 Prozent gestiegen – so hoch wie zuletzt im Januar 2021.

    Während in der Vergangenheit auch alternative Kryptowährungen wie Ethereum von Kursanstiegen des Bitcoin profitierten, ist dies aktuell nicht der Fall. Ethereum liegt mit einem Preis von etwa 2.400 US-Dollar deutlich unter dem Höchstwert von 4.000 US-Dollar vor fast einem Jahr. In der Branche wird laut Bloomberg erwartet, dass viele Altcoins nun „sterben“ werden, auch wenn sie technisch weiter existieren. Verantwortlich für den Höhenflug des Bitcoin sind unter anderem die seit anderthalb Jahren existierenden Fonds, über die viel Kapital in den Bitcoin fließt, während Ethereum & Co. leer ausgehen. Stablecoins sind von dieser Entwicklung abgekoppelt, da sie an staatliche Währungen gebunden sind und als wertstabiler gelten.

    • Bitcoin-Anteil an Kryptowerten: 64 Prozent
    • Marktwertverlust Altcoins 2025: 300 Mrd. US-Dollar
    • Ethereum-Preis: ca. 2.400 US-Dollar (Höchstwert vor einem Jahr: 4.000 US-Dollar)

    Infobox: Der Bitcoin dominiert den Kryptomarkt wie seit Jahren nicht mehr, während Altcoins massiv an Wert verlieren und viele vor dem Aus stehen. (Quelle: heise online)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuell hohen unrealisierten Gewinne der Bitcoin-Anleger in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar verdeutlichen die enorme Kapitalbindung und das Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung von Bitcoin. Die rekordhohen Bestände der Long-Term-Holder und das anhaltende HODLing-Sentiment sprechen für eine ausgeprägte Marktstabilität und eine geringe Bereitschaft zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Dies reduziert das Risiko plötzlicher, massiver Abverkäufe und legt nahe, dass der Markt weiterhin von konstruktivem Anlegerverhalten geprägt ist. Sollte der Bitcoin-Kurs jedoch neue Höchststände erreichen, könnte sich die Situation rasch ändern und zu erhöhter Volatilität führen. Die aktuelle Zurückhaltung der Anleger ist daher ein wichtiger Stabilisator für den Markt, birgt aber auch das Potenzial für dynamische Kursbewegungen, falls sich die Stimmung dreht.

    • Marktstabilität durch HODLing und hohe Long-Term-Holder-Bestände
    • Geringes Risiko für kurzfristigen Verkaufsdruck
    • Potenzial für starke Kursbewegungen bei Stimmungsumschwung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter