Inhaltsverzeichnis:
Bhutan steigt mit staatlich gesteuertem Bitcoin-Mining und innovativen Krypto-Zahlungen zum globalen Player auf, während die USA mit einer geplanten Bitcoin-Reserve und ambitionierten Kurszielen für Schlagzeilen sorgen. Parallel treiben politische Impulse den Bitcoin-Kurs auf neue Rekordhöhen, Sparkassen öffnen sich für den Handel mit Kryptowährungen und Analysten prognostizieren ein Potenzial von bis zu 10 Millionen Dollar pro Coin. Eine spektakuläre Transaktion aus der Satoshi-Ära rundet die Woche ab und wirft neue Fragen zur Bitcoin-Historie auf.
Bhutan: Vom Himalaya-Staat zur Krypto-Großmacht
Das Königreich Bhutan, bekannt als weltweit einziger klimaneutraler Staat, setzt zunehmend auf Bitcoin-Mining und entwickelt sich zu einer bedeutenden Krypto-Nation. Das 1020-Megawatt-Punatsangchhu-II-Wasserkraft-Projekt liefert den Strom für mindestens sechs große Mining-Farmen, die vom Satelliten aus sichtbar sind. Diese Rechenzentren sichern das Bitcoin-Netzwerk und generieren neue Coins. Die Druk Holding and Investment (DHI), Bhutans größter Staatsfonds, steuert das Mining und hält Bitcoins im Wert von 1,3 Milliarden Dollar – das entspricht rund 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, wie die US-Kryptofirma Arkham meldet. Bhutan rangiert damit unter den Top 5 der Bitcoin-Nationen, so das Krypto-Medienportal BTC Echo.
Auch im Tourismus setzt Bhutan auf Krypto: Über das Bezahlsystem Binance Pay können Touristen in über 1.000 Geschäften mit Bitcoin bezahlen. Krypto-Touristen geben laut Binance dreimal mehr aus als andere Besucher. Premier Tshering Tobgay erklärte, dass mit den Bitcoin-Einnahmen unter anderem die Gehälter im öffentlichen Dienst finanziert werden. Analysten sehen in Bhutans Strategie eine geopolitisch souveräne Entscheidung, warnen aber auch vor Risiken, da 40 Prozent des Staatsvermögens in Bitcoin investiert sind. Das Punatsangchhu-Projekt soll jährlich 20 Milliarden Ngultrum einbringen, und bis Ende Juli sollen zwei weitere Einheiten ans Netz gehen. (Quelle: tagesschau.de)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Bitcoin-Bestand Staatsfonds | 1,3 Mrd. USD |
Anteil am BIP | 40 % |
Mining-Farmen | mind. 6 |
Jährliche Einnahmen Wasserkraft | 20 Mrd. Ngultrum |
Touristen pro Jahr | 300.000 |
Akzeptanzstellen für Krypto | 1.000+ |
- Bhutan nutzt günstige Wasserkraft für Bitcoin-Mining.
- Staatsfonds hält 1,3 Mrd. USD in Bitcoin (40 % des BIP).
- Bitcoin-Einnahmen finanzieren u.a. Gehälter im öffentlichen Dienst.
- Über 1.000 Geschäfte akzeptieren Krypto-Zahlungen.
Infobox: Bhutan setzt massiv auf Bitcoin-Mining und Krypto-Zahlungen, finanziert damit Staatsausgaben und modernisiert den Tourismus. Die Strategie birgt jedoch erhebliche Risiken für das kleine Königreich.
Bitcoin-Kurs: Trump-Ankündigungen treiben BTC über 109.000 US-Dollar
Bitcoin hat zum Wochenstart die Marke von 109.000 US-Dollar überschritten und notierte zeitweise bei über 109.500 US-Dollar. Aktuell liegt der Kurs bei rund 109.200 US-Dollar. Die Kursrallye wurde durch eine Bemerkung von US-Finanzminister Scott Bessent ausgelöst, wonach Präsident Trump die bis 9. Juli verhängte Zollpause bis 1. August verlängern werde. Für den heutigen Montag kündigte Trump zudem neue Zollbescheide und Trade-Deals an.
Auch die großen Altcoins konnten zulegen: Ethereum stieg um rund 2,5 Prozent, XRP um 2 Prozent und Solana sogar um über 3 Prozent. Besonders stark entwickelten sich einige Hundetoken wie Bonk, Floki und Dogecoin sowie der Memecoin SPX6900. Währenddessen gaben Futures auf den S&P 500 um über 0,4 Prozent nach, Derivate auf den Nasdaq 100 sogar um mehr als 0,5 Prozent. In dieser Woche stehen zudem die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls und die wöchentlichen US-Arbeitslosenzahlen im Fokus. (Quelle: BTC Echo)
Asset | Kursentwicklung |
---|---|
Bitcoin | über 109.000 USD (+1 %) |
Ethereum | +2,5 % |
XRP | +2 % |
Solana | +3 % |
S&P 500 Futures | -0,4 % |
Nasdaq 100 Derivate | -0,5 % |
Infobox: Bitcoin profitiert von politischen Ankündigungen in den USA und überschreitet 109.000 US-Dollar. Auch Altcoins legen zu, während die Aktienmärkte unter Druck geraten.
Bitcoin bald bei Sparkassen erhältlich
Wie die FAZ berichtet, wird es künftig möglich sein, Bitcoin auch bei einigen Sparkassen zu kaufen. Details zu den beteiligten Instituten oder dem genauen Starttermin werden im Artikel nicht genannt. Die Entwicklung zeigt jedoch, dass der Zugang zu Kryptowährungen in Deutschland weiter vereinfacht wird und traditionelle Banken sich zunehmend für digitale Assets öffnen. (Quelle: FAZ)
- Bitcoin-Kauf bald bei ausgewählten Sparkassen möglich.
- Traditionelle Banken öffnen sich für Kryptowährungen.
Infobox: Der Einstieg der Sparkassen in den Bitcoin-Handel markiert einen weiteren Schritt zur Mainstream-Adoption von Kryptowährungen in Deutschland.
US-Regierung plant Mega-Deal: Bitcoin-Reserve und Kursziel 700.000 USD
Die US-Regierung arbeitet laut Börse Online an einem Mega-Deal mit Bitcoin-Minern und plant, eine „Strategische Bitcoin-Reserve“ aufzubauen. Bo Hines, Kryptoberater von Präsident Donald Trump, sieht Bitcoin langfristig bei bis zu 700.000 Dollar pro Coin. Die Reserve soll vor allem durch beschlagnahmte Bitcoins aus Strafverfahren finanziert werden. Hines prognostiziert zudem, dass der gesamte Kryptomarkt nach regulatorischer Klärung auf bis zu 20 Billionen Dollar anwachsen könnte – aktuell liegt der Marktwert bei rund 2,5 Billionen Dollar.
Auch das Mining könnte staatlich unterstützt werden. Unternehmen wie MARA Holdings und Riot Platforms sind im Gespräch mit der Regierung. MARA hält über 50.000 BTC und plant, die Hashrate bis Ende 2025 auf 75 EH/s zu steigern. Riot Platforms betreibt in Texas eine Mining-Operation mit über 1 GW Kapazität und hält 19.225 BTC. Hut 8, mit Beteiligung von Donald Trump Jr. und Eric Trump, hat Mining-Deals im Wert von 220 Millionen Dollar abgeschlossen und will 80 Prozent an der Tochter American Bitcoin sichern. BitMine plant, eine Ethereum-Treasury mit 250 Millionen Dollar aufzubauen und konnte nach dem Einstieg von Fundstrat-Analyst Tom Lee einen Kursanstieg der Aktie um über 700 Prozent verzeichnen.
Unternehmen | BTC-Bestand | Hashrate/Kapazität | Besondere Projekte |
---|---|---|---|
MARA Holdings | 50.000+ | 57 EH/s (Ziel: 75 EH/s) | Gespräche mit US-Regierung |
Riot Platforms | 19.225 | 1 GW Mining-Kapazität | HPC/AI-Strategie |
Hut 8 | n/a | n/a | 220 Mio. USD Mining-Deals, Trump Jr./Eric Trump beteiligt |
BitMine | n/a | n/a | 250 Mio. USD Ethereum-Treasury, Aktie +700 % |
- US-Regierung plant nationale Bitcoin-Reserve.
- Kursziel laut Bo Hines: 700.000 USD pro Bitcoin.
- Kryptomarkt könnte auf 20 Billionen USD wachsen.
- Staatliche Unterstützung für Mining im Gespräch.
Infobox: Die US-Regierung will Bitcoin als strategische Reserve etablieren und prüft staatliche Mining-Initiativen. Experten sehen ein Kursziel von 700.000 USD pro Bitcoin und ein mögliches Marktwachstum auf 20 Billionen USD.
Analyst: Bitcoin mit 100x-Potenzial – 10 Millionen Dollar möglich
Bitcoin notiert im Sommer 2025 weiterhin über 108.000 US-Dollar und beeindruckt mit einer Marktkapitalisierung von über zwei Billionen US-Dollar. Der Analyst Stack Hodler hält eine Verhundertfachung des Preises auf 10 Millionen US-Dollar innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte für möglich. Er begründet dies mit der wachsenden Systemkritik an Fiat-Währungen, der globalen Verschuldung und dem Vertrauensverlust in den US-Dollar. Das absolute Angebotslimit von 21 Millionen BTC, die dezentrale Kontrolle und die institutionelle Akzeptanz machen Bitcoin laut Stack Hodler langfristig attraktiv.
Im aktuellen Marktumfeld gewinnen Projekte wie BTCBULL an Bedeutung, die sich direkt an der Kursentwicklung von Bitcoin orientieren. BTCBULL plant, bei Überschreiten bestimmter Kursmarken Token-Burns und reale Bitcoin-Airdrops an die Community durchzuführen. Bei 125.000 US-Dollar startet eine Serie von Token-Burns, bei 150.000 US-Dollar folgen Bitcoin-Airdrops. Diese Mechanismen wiederholen sich in 25.000-Dollar-Schritten. (Quelle: Wallstreet Online)
„Die Prognose eines Bitcoin-Preises von 10 Millionen US-Dollar innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte mag auf den ersten Blick überzogen erscheinen. Doch der Analyst Stack Hodler begründet diese Einschätzung mit einer langfristigen Perspektive auf strukturelle Umwälzungen im globalen Geldsystem.“ (Wallstreet Online)
- Bitcoin-Preisprognose: 10 Mio. USD in 20 Jahren möglich.
- BTCBULL koppelt Belohnungen an Bitcoin-Kursmarken.
- Wachsende Kritik an Fiat-Währungen und US-Dollar.
Infobox: Analysten sehen für Bitcoin ein Potenzial von bis zu 10 Millionen US-Dollar pro Coin. Projekte wie BTCBULL setzen auf innovative Belohnungssysteme, die direkt an die Kursentwicklung gekoppelt sind.
Mysteriöse Satoshi-Ära-Transaktion: 80.000 Bitcoins im Wert von 7,3 Milliarden Euro bewegt
Am 4. Juli 2025 wurden mehr als 80.000 Bitcoins aus sogenannten „Satoshi-Era“-Wallets, die seit über 14 Jahren nicht bewegt wurden, auf neue Adressen transferiert. Der Gesamtwert dieser Transfers beträgt rund 7,3 Milliarden Euro. Die betroffenen Wallets erhielten die Coins größtenteils 2011, als Bitcoin noch etwa 50 Euro-Cent wert war. Die Identität der Wallet-Inhaber ist unbekannt, Analysten wie Arkham vermuten jedoch, dass alle acht Wallets von einer einzigen Entität kontrolliert werden könnten.
Die Coins wurden nicht an Börsen, sondern auf neue, bislang ungenutzte Adressen verschoben, was auf eine Umstrukturierung oder Sicherheitsmaßnahme hindeutet. Kurz vor den großen Transfers wurde eine kleine Testtransaktion mit Bitcoin Cash durchgeführt. Wallets aus der Satoshi-Ära gelten als bedeutend, da sie meist von frühen Bitcoin-Anhängern gehalten werden. Trotz der enormen Summe blieb der Bitcoin-Kurs nach Bekanntwerden der Transaktionen weitgehend stabil. (Quelle: Futurezone)
- Über 80.000 Bitcoins (7,3 Mrd. Euro) aus Satoshi-Ära transferiert.
- Coins seit 2011 nicht bewegt, damals Wert: ca. 0,50 Euro.
- Vermutlich Umstrukturierung oder Sicherheitsmaßnahme, kein Verkauf.
- Bitcoin-Kurs blieb stabil.
Infobox: Die größte bekannte Bewegung von Satoshi-Ära-Bitcoins sorgt für Spekulationen, hatte aber keinen Einfluss auf den Marktpreis.
Einschätzung der Redaktion
Die Entscheidung Bhutans, einen erheblichen Teil seines Staatsvermögens in Bitcoin zu investieren und die nationale Wirtschaft auf Krypto-Mining auszurichten, ist ein bemerkenswert mutiger Schritt mit globaler Signalwirkung. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für das Mining positioniert das Land als Vorreiter für nachhaltige Blockchain-Infrastruktur. Gleichzeitig birgt die starke Abhängigkeit von der Volatilität des Bitcoin-Marktes erhebliche finanzielle Risiken für die makroökonomische Stabilität des Landes. Sollte der Bitcoin-Preis stark fallen, könnten zentrale Staatsausgaben und die finanzielle Sicherheit Bhutans gefährdet sein. Die geopolitische Souveränität, die durch die Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen gewonnen wird, steht somit in einem Spannungsfeld zu potenziellen Klumpenrisiken. Die Entwicklung Bhutans wird international aufmerksam beobachtet und könnte als Blaupause für andere ressourcenreiche, aber wirtschaftlich kleine Staaten dienen, die nach alternativen Wachstumsmodellen suchen.
- Bhutans Strategie ist innovativ, aber hochriskant.
- Nachhaltiges Mining stärkt das Image, birgt aber Klumpenrisiken.
- Die Abhängigkeit vom Bitcoin-Kurs kann zu erheblichen Schwankungen bei Staatseinnahmen führen.
Quellen:
- Das kleine Bhutan als Krypto-Großmacht
- Bitcoin: Schickt neue Trump-Verkündung BTC zum Allzeithoch?
- Bitcoin kann man bald auch bei mancher Sparkasse kaufen
- Morgen Kryptomillionär? US-Regierung & Miner zünden Mega-Deal – Bitcoin soll auf 700.000 USD!
- Bitcoin mit 100x-Potenzial: Analyst sieht 10 Millionen Dollar möglich
- Mysteriöse Transaktion von Satoshi-Ära-Bitcoins im Milliardenwert