Ein Neustart von FTX könnte aufgrund des seit langem gebrochenen Vertrauens der Benutzer ins Stocken geraten, so Beobachter.
Beobachter der Krypto-Branche haben in Frage gestellt, ob Kunden oder Investoren jemals wieder in die Nähe von FTX kommen möchten.
Mehrere Kommentatoren der Krypto-Branche äußerten sich skeptisch gegenüber der Vision von FTX-CEO John Ray, die Krypto-Börse möglicherweise neu zu starten. Sie nannten Vertrauensprobleme und die zweitklassige Behandlung von Kunden als Gründe, warum sich Benutzer möglicherweise nicht sicher fühlen, zurückzugehen.
Der frühere CEO von FTX, Sam Bankman-Fried, twitterte am 20.
Januar und lobte John Ray dafür, dass er sich einen Neustart von FTX überlegte. Er schlug vor, dass dies der beste Schritt für seine Kunden sei. Er schrieb auf Twitter:
"Ich bin froh, dass Mr. Ray endlich Lippenbekenntnisse dazu ablegt, die Börse wieder einzuschalten, nachdem er monatelang solche Bemühungen zunichte gemacht hat.
Ich warte immer noch darauf, dass er endlich zugibt, dass FTX US zahlungsfähig ist und den Kunden ihr Geld zurückgibt.
"
Diese folgten, nachdem John Ray dem The Wall Street Journal am 19. Januar erzählte, dass er eine Wiederbelebung der Börse erwäge, um die Benutzer zu heilen.
Ray merkte an, dass trotz der Anschuldigung von Top-Führungskräften wegen kriminellen Fehlverhaltens die Interessengruppe Interesse an den Möglichkeiten einer Rückkehr der Plattform gezeigt haben. Sie sehen die Börse als tragfähiges Geschäft.
Der Binance Australien CEO, Leigh Travers, denkt, dass es für FTX schwierig sein wird, wieder eine Lizenz zu erhalten, insbesondere da die Branche auf ein neues Jahr mit verstärkter Regulierung und Aufsicht durch die Aufsichtsbehörden zugeht.
Travers merkte auch an, das FTX-Benutzer seit der Schließung zu anderen Plattformen wie Binance gewechselt sind. Er stellte die Frage, ob sich diese Benutzer sicher fühlen werden, sollten sie zurückgehen.
Er sprach das Thema FTX-Governance und -Kontrollen an, wobei Administratoren Details über einige Kunden austauschten, die eine bevorzugte Behaltung erhielten, einschließlich Hintertürschalter.
"Wie werden sich Benutzer wohl fühlen, wenn sie zu einer Plattform zurückkehren, die einige Kunden als zweitklassig behandelt?"
Der Antwalt für digitale Vermögenswerte, Liam Hennessy, Partner der australischen Anwaltskanzlei Gadens, geht davon aus, dass es für FTX sehr schwierig wäre, Kunden oder Investoren dazu zu bringen, wieder in ihre Nähe zu kommen.
Hennessy war auch skeptisch, ob FTX jemals wieder eine Lizenz erhalten werde.
Er sagte, dass dies ein großes Fragezeichen sei, das vollständig von den Gerichtsbarkeiten abhänge.
Der Anwalt glaubt, dass es in einigen Offshore-Jusisdiktionen für die Börse einfacher sein wird, eine Lizenzgenehmigung zu erhalten, aber es wird sinnlos sein, wenn ihre Benutzer nicht zurückkehren möchten.
"Durch die großen Jurisdiktionen wie die USA, Großbritannien und Australien zu springen, wird eine ernsthafte Herausforderung sein."
Bildquelle: Pixabay
FAQ zu FTX und dessen möglicher Neustart
Was ist FTX?
FTX ist eine Kryptowährungsbörse, die eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, einschließlich Futures-Kontrakte, Hebel- und Spot-Trading.
Warum wird ein Neustart von FTX in Erwägung gezogen?
Ein Neustart wird wegen einer Reihe von technischen Problemen und Sicherheitsbedenken in Erwägung gezogen, die in der jüngsten Vergangenheit aufgetreten sind.
Warum sind Beobachter skeptisch gegenüber einem Neustart von FTX?
Skeptiker befürchten, dass die gleichen Probleme erneut auftreten könnten und dass der Neustart die Kunden stören und das Vertrauen in die Plattform untergraben könnte.
Was könnten die Auswirkungen eines Neustarts von FTX sein?
Ein potentieller Neustart könnte kurzfristige Störungen für Benutzer verursachen, das langfristige Vertrauen der Nutzer beeinflussen und möglicherweise Auswirkungen auf den Kryptomarkt als Ganzes haben.
Wie könnten solche Schwierigkeiten bei einem Neustart vermieden werden?
Die Börse könnte mit einer klaren Kommunikationsstrategie, robusten Sicherheitsmaßnahmen und einer sorgfältigen Planung zur Minimierung der Ausfallzeiten versuchen, die Hindernisse bei einem Neustart zu überwinden.