Inhaltsverzeichnis:
Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel: 21X hat die erste regulierte Blockchain-Börse für tokenisierte Wertpapiere und Stablecoins ins Leben gerufen. Anleger können nun in Echtzeit und ohne zentrale Verwahrstelle handeln, was den Wertpapierhandel grundlegend verändert. CEO Max J. Heinzle hebt die Vorteile des atomaren, peer-to-peer Handels hervor, der durch Smart Contracts ermöglicht wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die bahnbrechenden Entwicklungen bei 21X und die Auswirkungen auf den Markt für digitale Vermögenswerte.
Weltweit erste regulierte Blockchain-Börse: 21X nimmt Handel auf
Das Fintech 21X hat den Handelsstart der weltweit ersten regulierten Börse für tokenisierte Wertpapiere und Stablecoins bekannt gegeben. Anleger können nun tokenisierte Wertpapiere mit Stablecoins, digitalem Bargeld oder klassischen Währungen kaufen und verkaufen. 21X ermöglicht die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen direkt über Smart Contracts in Echtzeit und ohne zentrale Verwahrstelle. CEO Max J. Heinzle betont, dass dies einen atomaren, peer-to-peer Handel ohne zentrale Wertpapierverwahrstelle ermöglicht.
„Zum ersten Mal wird ein Wertpapierhandel atomar, peer-to-peer und in Echtzeit abgewickelt, ohne dass eine zentrale Wertpapierverwahrstelle oder Clearing-Dienstleistungen erforderlich sind.“ - Max J. Heinzle
Der Handel ist derzeit wochentags von 8 bis 17 Uhr MEZ möglich, mit Plänen, den Betrieb bald auf 24 Stunden, sieben Tage die Woche auszuweiten. 21X steht unter der Aufsicht von BaFin, Bundesbank und ESMA und hat im Dezember 2024 eine BaFin-Lizenz erhalten. Die Tokenisierung wird als einer der größten Krypto-Trends für 2025 angesehen, mit Interesse von großen Institutionen wie BlackRock und Visa.
Zusammenfassung: 21X ist die erste regulierte Blockchain-Börse, die den Handel mit tokenisierten Wertpapieren ermöglicht. Der Handel erfolgt über Smart Contracts und ist derzeit auf wochentags von 8 bis 17 Uhr beschränkt.
Erste Blockchain-Börse in Deutschland: 21X macht den ersten Schritt
Am Montag eröffnete 21X die erste von deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden zugelassene Börse für tokenisierte Wertpapiere. Zunächst können Anleger nur Anteile eines UBS-Geldmarktfonds kaufen, doch bald sollen weitere Token verfügbar sein. Der Sekundärmarkt ermöglicht den Handel, der bisher nur an unregulierten Krypto-Börsen stattfand. 21X plant, die Handelszeiten auf einen 24-Stunden-Betrieb auszuweiten.
Investoren können Stablecoins verwenden, um tokenisierte Vermögenswerte direkt auf der Blockchain zu kaufen und zu verkaufen. Die Abwicklung erfolgt innerhalb von zwei Sekunden, was im klassischen Wertpapierhandel Tage in Anspruch nehmen kann. 21X hat bereits mehr als 30 Teilnehmervereinbarungen abgeschlossen und plant, über 100 Finanzinstrumente anzubieten.
Zusammenfassung: 21X eröffnet die erste regulierte Blockchain-Börse in Deutschland, die den Handel mit tokenisierten Wertpapieren ermöglicht. Der Sekundärmarkt wird bald erweitert, und Stablecoins können für Transaktionen verwendet werden.
Alibaba-Tochter Ant plant Tokenisierung von Energieanlagen
Ant Digital Technologies, eine Tochtergesellschaft von Alibaba, plant die Tokenisierung von Energieanlagen im Wert von 8,4 Milliarden US-Dollar. Die Initiative hat die Planungsphase bereits abgeschlossen und drei Projekte für saubere Energie durch Tokenisierung finanziert, was insgesamt 300 Millionen Yuan (42 Millionen US-Dollar) einbrachte. Ant überwacht die Stromproduktion und potenzielle Ausfälle von 15 Millionen neuen Energieanlagen in China.
Das Unternehmen prüft Möglichkeiten, die Liquidität realer Vermögenswerte durch die Ausgabe von Token an dezentralen Offshore-Börsen zu erhöhen. Die Alibaba-Aktie hat in den letzten Monaten einen Kursgewinn von rund 22 Prozent erzielt, was teilweise auf die Neuigkeiten von Ant zurückzuführen sein könnte.
Zusammenfassung: Ant Digital plant die Tokenisierung von Energieanlagen im Wert von 8,4 Milliarden US-Dollar und hat bereits Projekte abgeschlossen. Die Alibaba-Aktie zeigt einen signifikanten Kursanstieg.
China erforscht Blockchain-Integration durch Venom
Ein chinesisches Fintech führt Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit mit der Venom Foundation, um deren Blockchain-Technologie in die chinesische Finanzinfrastruktur zu integrieren. Venom bietet hohe Skalierbarkeit und regulatorische Kompatibilität, was für grenzüberschreitende Zahlungen und Umweltberichte von Bedeutung ist. Die Plattform ermöglicht bis zu 150.000 Transaktionen pro Sekunde und unterstützt digitale Assets sowie Stablecoins.
Die Gespräche zeigen das anhaltende Interesse chinesischer Firmen an Blockchain-Technologien, um fortschrittliche digitale Finanzinfrastrukturen zu erproben. Branchenquellen schätzen, dass ein potenzieller Deal bis Ende 2025 oder Anfang 2026 abgeschlossen werden könnte.
Zusammenfassung: Ein chinesisches Fintech prüft die Integration der Venom-Blockchain in die Finanzinfrastruktur. Die Gespräche deuten auf ein wachsendes Interesse an Blockchain-Technologien in China hin.
Blockchain Investor AG - Hauptversammlung am 16.10.2025
Die Blockchain Investor AG lädt ihre Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung am 16. Oktober 2025 ein. Die Versammlung findet im Holiday Inn in Lübeck statt. Aktionäre können sich auf wichtige Informationen und Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens freuen.
Zusammenfassung: Die Blockchain Investor AG lädt zur Hauptversammlung am 16. Oktober 2025 ein, um wichtige Unternehmensentscheidungen zu treffen.
CDU-Politiker: "Ich sehe Bitcoin vor allem als Chance"
Thomas Jarzombek, ein CDU-Bundestagsabgeordneter, sieht Bitcoin als eine Chance für Deutschland. In einem Interview äußert er sich zu den Potenzialen von Bitcoin und Blockchain-Technologien im staatlichen Bereich. Er betont, dass Deutschland im internationalen Krypto-Wettbewerb eine bedeutende Rolle spielen kann, wenn die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Jarzombek hebt hervor, dass Bitcoin nicht nur als Spekulationsobjekt, sondern auch als Wertspeicher und technologische Grundlage für Innovationen betrachtet werden sollte. Die politische Debatte über Kryptowährungen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Zusammenfassung: CDU-Politiker Thomas Jarzombek sieht Bitcoin als Chance für Deutschland und betont die Bedeutung von Blockchain-Technologien im politischen Diskurs.
Einschätzung der Redaktion
Die Eröffnung der ersten regulierten Blockchain-Börse durch 21X stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Integration von Blockchain-Technologie in den traditionellen Finanzmarkt dar. Die Möglichkeit, tokenisierte Wertpapiere und Stablecoins in einem regulierten Umfeld zu handeln, könnte das Vertrauen von institutionellen Investoren stärken und den Zugang zu digitalen Vermögenswerten erleichtern. Die Echtzeit-Abwicklung von Transaktionen ohne zentrale Verwahrstelle könnte zudem die Effizienz im Wertpapierhandel erheblich steigern.
Die Aufsicht durch BaFin, Bundesbank und ESMA unterstreicht die Seriosität des Unternehmens und könnte als Modell für zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen in anderen Ländern dienen. Die geplante Erweiterung der Handelszeiten auf einen 24-Stunden-Betrieb zeigt das Potenzial für eine breitere Marktakzeptanz und könnte den Wettbewerb mit unregulierten Krypto-Börsen anheizen.
Insgesamt könnte 21X als Katalysator für die Tokenisierung von Vermögenswerten fungieren und den Weg für weitere Innovationen im Finanzsektor ebnen. Die Entwicklungen in diesem Bereich sind daher von hoher Relevanz für Investoren und Marktteilnehmer.
Wichtigste Erkenntnisse: 21X eröffnet neue Möglichkeiten im regulierten Wertpapierhandel, stärkt das Vertrauen in digitale Vermögenswerte und könnte als Modell für zukünftige regulatorische Ansätze dienen.
Quellen:
- Weltweit erste regulierte Blockchain-Börse: 21X nimmt Handel auf
- Erste Blockchain-Börse in Deutschland: 21X macht den ersten Schritt
- Alibaba-Aktie deutlich höher: Tochter Ant plant offenbar die Tokenisierung von Energieanlagen
- China erforscht Blockchain: Dieser Fintech-Riese zielt auf Venom
- Blockchain Investor AG - HV am 16.10.2025 - 08.09.25 - News
- CDU-Politiker: "Ich sehe Bitcoin vor allem als Chance"