USA und Schweiz setzen auf Bitcoin-Reserven, JPMorgan testet Blockchain für Staatsanleihen

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin wird zum strategischen Asset: Die USA richten unter Präsident Trump erstmals eine nationale Bitcoin-Reserve ein, während einzelne Bundesstaaten wie New Hampshire und Arizona öffentliche Gelder in die Kryptowährung investieren. Auch in der Schweiz läuft eine Volksinitiative, um Bitcoin in die Währungsreserven der Nationalbank aufzunehmen. Diese Entwicklungen markieren einen Paradigmenwechsel in der staatlichen Finanzpolitik.
    JPMorgan wagt einen Schritt in Richtung Dezentralisierung und testet erstmals die Tokenisierung von US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain. Der Pilot auf der Ondo Chain soll mehr Transparenz, Sicherheit und Liquidität in den traditionellen Finanzsektor bringen. Partner wie Chainlink und Ondo Finance sind mit an Bord.
    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein wächst weiter und zählt inzwischen 1.749 Blockchain-Unternehmen – ein Plus von 14 Prozent. Trotz des Erfolgs warnen Experten vor wachsender Konkurrenz aus Asien und dem Nahen Osten sowie vor regulatorischen Unsicherheiten. Die Region bleibt dennoch ein Hotspot für Innovationen.
    Im Web3-Sektor setzt Solana neue Maßstäbe: Im ersten Quartal 2025 dominiert das Netzwerk mit hoher Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und starker Nutzeraktivität. Besonders im NFT-Handel und bei mobilen Anwendungen liegt Solana vorn, während Ethereum im DeFi-Bereich weiterhin führend bleibt.
    Doch nicht alles ist Gold, was glänzt: The Economist kritisiert die US-Kryptobranche scharf und warnt vor Korruption und Intransparenz. Gleichzeitig investieren Unternehmen wie BTCS Millionen in Ethereum, während NFT-Ikonen wie die CryptoPunks Rekordpreise erzielen. Die globale Krypto-Landschaft bleibt spannend, voller Chancen – aber auch Herausforderungen.

    Bitcoin avanciert zum strategischen Asset: Während die USA unter Präsident Trump erstmals eine nationale Bitcoin-Reserve einrichten und einzelne Bundesstaaten öffentliche Gelder in die Kryptowährung investieren, forciert die Schweiz eine Volksinitiative zur Aufnahme von Bitcoin in die Währungsreserven der Nationalbank. Parallel dazu testet JPMorgan die Tokenisierung von US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain, das Crypto Valley wächst trotz internationalem Konkurrenzdruck, Solana setzt neue Maßstäbe im Web3-Sektor und NFT-Ikonen wie die CryptoPunks erreichen Rekordpreise. Doch nicht alles glänzt: The Economist warnt vor Korruption in der US-Kryptobranche, während Unternehmen wie BTCS mit Millioneninvestitionen auf Ethereum setzen. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Trends, Chancen und Kontroversen der globalen Krypto- und Blockchain-Landschaft.

    Werbung

    USA und Schweiz setzen auf Bitcoin-Reserven

    US-Präsident Donald Trump hat im März 2025 eine Executive Order unterzeichnet, die die Einrichtung einer „strategischen Bitcoin-Reserve“ vorsieht. Diese Reserve besteht aus beschlagnahmten Bitcoins und muss langfristig gehalten werden. Zusätzlich sind Zukäufe möglich, sofern diese haushaltsneutral bleiben. Parallel dazu haben die Bundesstaaten New Hampshire und Arizona Gesetze verabschiedet, die es erlauben, einen Teil der öffentlichen Mittel in Bitcoin zu investieren. In der Schweiz plant ein Initiativkomitee, die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu verpflichten, einen Teil ihrer Währungsreserven in Bitcoin zu halten. Die Sammelfrist für die erforderlichen 100’000 Unterschriften läuft bis Ende Juni 2026, was als große Herausforderung gilt. (Quelle: CVJ.CH)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Land/Bundesstaat Maßnahme Zeitraum
    USA (Bund) Strategische Bitcoin-Reserve März 2025
    New Hampshire, Arizona Investition öffentlicher Mittel in Bitcoin 2025
    Schweiz Initiative für Bitcoin-Reserven der SNB Sammelfrist bis Juni 2026
    • Trump-Administration setzt auf Bitcoin als strategisches Asset.
    • Schweizer Initiative will Bitcoin als Teil der Währungsreserve etablieren.

    Infobox: Die USA und die Schweiz gehen neue Wege in der Finanzpolitik und setzen verstärkt auf Bitcoin als strategische Reserve.

    JPMorgan testet öffentliche Blockchain für US-Staatsanleihen

    JPMorgan hat erstmals einen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds über das öffentliche Ondo Chain Testnet gehandelt. Die Zahlungsabwicklung erfolgte durch die neue JPM-Einheit Kinexys Digital Payments. Bisher hatte JPMorgan Blockchain-Transaktionen ausschließlich auf privaten Netzwerken durchgeführt. Der aktuelle Test unterstreicht die wachsende Bedeutung öffentlicher Blockchains für Transparenz, Dezentralisierung, Sicherheit und Liquidität. Partner bei diesem Pilotprojekt waren Chainlink und Ondo Finance. (Quelle: CVJ.CH)

    • Erster öffentlicher Blockchain-Test für US-Staatsanleihen durch JPMorgan.
    • Integration von DeFi-Elementen in die reale Finanzwelt.

    Infobox: JPMorgan setzt mit dem Test auf der Ondo Chain ein Zeichen für die Öffnung traditioneller Finanzprodukte gegenüber dezentralen Technologien.

    Crypto Valley wächst trotz internationalem Wettbewerb

    Die Region Schweiz und Liechtenstein, bekannt als „Crypto Valley“, bleibt ein attraktiver Standort für Blockchain-Unternehmen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der ansässigen Firmen um 14% auf 1’749, wie ein Bericht des Zuger Risikokapitalisten CV VC zeigt. Dennoch warnen Branchenvertreter vor wachsender Konkurrenz aus Asien und dem Nahen Osten, die zunehmend attraktive Bedingungen bieten. In der Schweiz werden langwierige Prozesse, regulatorische Unsicherheiten und neue internationale Anforderungen als Herausforderungen gesehen. (Quelle: CVJ.CH)

    Jahr Anzahl Firmen Wachstum
    2024 1’749 +14%
    • Crypto Valley bleibt führend, steht aber unter Druck durch internationale Konkurrenz.
    • Regulatorische Unsicherheiten bremsen das Wachstumspotenzial.

    Infobox: Trotz eines Wachstums von 14% steht das Crypto Valley vor neuen Herausforderungen durch globale Wettbewerber.

    Solana dominiert Web3 im ersten Quartal 2025

    Solana hat sich im ersten Quartal 2025 als führende Smart-Contract-Blockchain etabliert und konkurriert direkt mit Ethereum. Das Netzwerk überzeugt durch hohe Transaktionsgeschwindigkeit, niedrige Gebühren und eine monolithische Architektur, bei der alle Anwendungen auf einer einzigen Schicht laufen. Solana dominierte in Schlüsselmetriken wie aktiven Wallets, NFT-Handel und Mobile-Applikationen. Lediglich im Bereich Decentralized Finance (DeFi) bleibt Ethereum führend. (Quelle: CVJ.CH)

    • Solana bietet bessere Nutzererfahrung und Performance als viele Wettbewerber.
    • Ethereum bleibt im DeFi-Sektor führend.

    Infobox: Solana wird im Q1 2025 als stärkste Ethereum-Alternative gehandelt und setzt neue Maßstäbe bei Nutzerzahlen und Performance.

    CryptoPunks: NFT-Ikone wechselt für 20 Millionen US-Dollar den Besitzer

    Die NFT-Kollektion CryptoPunks, bestehend aus 10’000 einzigartigen Charakteren, hat seit ihrer Schaffung ein Handelsvolumen von über 3 Milliarden US-Dollar erzielt. Der Mindestpreis („Floor“) liegt bei 46 Ethereum, was über 120’000 US-Dollar entspricht. Die Infinite Node Foundation hat die IP-Rechte an den CryptoPunks für 20 Millionen US-Dollar von Yuga Labs erworben und ein Stiftungskapital von 25 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um Ausstellungen, Forschung und Bildungsprojekte zu fördern. (Quelle: CVJ.CH)

    Handelsvolumen Floor-Preis Verkaufspreis IP-Rechte Stiftungskapital
    3 Mrd. USD 46 ETH (>120’000 USD) 20 Mio. USD 25 Mio. USD
    • CryptoPunks gelten als Geburtshelfer der digitalen Kunstkultur.
    • Die Infinite Node Foundation will die Sammlung stärker im klassischen Kunstmarkt etablieren.

    Infobox: Mit dem Verkauf der IP-Rechte für 20 Millionen US-Dollar rücken CryptoPunks näher an den etablierten Kunstmarkt.

    Tiger Royalties erwirbt Blockchain-Subnet im Bittensor-Netzwerk

    Tiger Royalties and Investments Plc hat ein eigenes dediziertes Subnet im Bittensor-Netzwerk erworben, einer Proof-of-Stake-Blockchain. Das „Tiger Subnet“ wird einen eigenen Alpha-Token mit einer festen Versorgung von 21 Millionen Token ausgeben, analog zur nativen Kryptowährung TAO. TAO hat aktuell eine Marktkapitalisierung von etwa 3,3 Milliarden US-Dollar, mit täglichen Transaktionen von häufig 100 Millionen US-Dollar. Tiger profitiert von doppelten Einnahmequellen: TAO-Block-Belohnungen sowie einem Anteil an Tiger Alpha-Emissionen und Transaktionsgebühren. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Token Maximale Versorgung Marktkapitalisierung (TAO) Tägliche Transaktionen (TAO)
    Tiger Alpha 21 Mio. 3,3 Mrd. USD 100 Mio. USD
    • Miner und Validatoren können Tiger Alpha staken und an der Governance teilnehmen.
    • CEO Jonathan Bixby sieht im Erwerb eines Subnets großes Potenzial für die Datenwirtschaft.

    Infobox: Mit dem Tiger Subnet baut Tiger Royalties seine Position im dezentralen KI-Sektor weiter aus und setzt auf innovative Einnahmequellen.

    The Economist: US-Kryptobranche als „korrupten Sumpf“ bezeichnet

    Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist kritisiert in einem Leitartikel die US-Kryptobranche scharf und bezeichnet sie als das ultimative „Swamp Asset“. Der Begriff, ursprünglich von Donald Trump für politisch verseuchte Institutionen verwendet, steht hier für Korruption und Intransparenz in der Krypto-Branche. Besonders große Krypto-Unternehmen in den USA werden beschuldigt, durch Lobbyarbeit, persönliche Kontakte zu Politikern und finanzielle Einflussnahme das regulatorische Umfeld zu ihren Gunsten zu manipulieren. Der Artikel warnt, dass sich die Branche zunehmend wie klassische Finanzakteure verhält und damit ihre ursprünglichen Ideale von Dezentralität und Transparenz verrät. (Quelle: BTC Echo)

    Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass der Krypto-Sektor Gefahr läuft, sich genau in das zu verwandeln, was er ursprünglich bekämpfen wollte: ein geschlossenes, selbstreferenzielles Machtsystem – nur diesmal auf der Blockchain.
    • Millionenschwere Wahlkampfspenden und Lobbyverbände mit Ex-Regierungsbeamten werden als Beispiele genannt.
    • Das Vertrauen in den Markt wird durch diese Entwicklungen gefährdet.

    Infobox: The Economist sieht die US-Kryptobranche auf dem Weg zu einem intransparenten Machtsystem, das den ursprünglichen Idealen widerspricht.

    BTCS setzt mit 57,8 Millionen US-Dollar auf Ethereum

    Das börsennotierte Blockchain-Unternehmen BTCS plant, im Rahmen einer umfassenden Erweiterung der Infrastruktur und des Staking bis zu 57,8 Millionen US-Dollar in Ethereum (ETH) zu investieren. Die Finanzierung erfolgt gemeinsam mit ATW Partners über Wandelanleihen, beginnend mit einer ersten Tranche von 7,8 Millionen US-Dollar. Die Anleihen sind mit 6% verzinst und beinhalten fast 1,9 Millionen Optionsscheine zum Preis von 2,75 US-Dollar. CEO Charles Allen hat die Maßnahme persönlich mit über 290.000 US-Dollar unterstützt. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    Investitionssumme (ETH) Erste Tranche Zinssatz Optionsscheine CEO-Beteiligung
    57,8 Mio. USD 7,8 Mio. USD 6% 1,9 Mio. zu 2,75 USD 290.000 USD
    • BTCS setzt auf die langfristige Nützlichkeit von Ethereum und will Staking-Erträge steigern.
    • Nach der Ankündigung stieg die BTCS-Aktie um 5,5%, obwohl sie seit Jahresbeginn um 15% gefallen ist.

    Infobox: BTCS gehört zu den wenigen börsennotierten Unternehmen, die Ethereum als zentrales Finanzinstrument nutzen und setzt damit ein Zeichen für die Branche.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung, Bitcoin als strategische Reserve in den USA und möglicherweise auch in der Schweiz zu etablieren, markiert einen Paradigmenwechsel in der staatlichen Finanzpolitik. Damit wird Bitcoin nicht mehr nur als spekulatives Asset betrachtet, sondern als potenzieller Bestandteil nationaler Währungsreserven und als Instrument zur Diversifizierung. Dies könnte die Akzeptanz und Legitimität von Kryptowährungen auf globaler Ebene erheblich stärken und andere Staaten dazu bewegen, ähnliche Schritte zu prüfen. Gleichzeitig erhöht sich der politische und regulatorische Druck auf die Märkte, da staatliche Akteure nun direkt am Kryptomarkt partizipieren. Die langfristigen Auswirkungen auf die Preisstabilität und die geopolitische Bedeutung von Bitcoin sind erheblich, da sich die Rolle von Kryptowährungen im internationalen Finanzsystem grundlegend wandeln könnte.

    • Bitcoin wird erstmals als strategisches Staatsasset anerkannt.
    • Staatliche Beteiligung könnte die Marktstruktur und das regulatorische Umfeld nachhaltig verändern.
    • Die Entwicklung hat das Potenzial, die geopolitische Bedeutung von Kryptowährungen zu erhöhen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die USA und die Schweiz setzen verstärkt auf Bitcoin als strategische Reserve, während JPMorgan öffentliche Blockchains testet und das Crypto Valley trotz Konkurrenz wächst. Gleichzeitig dominieren Solana im Web3-Sektor und NFT-Ikonen wie CryptoPunks erzielen Rekordpreise, doch es gibt auch Warnungen vor Korruption in der US-Kryptobranche.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter