Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin und die Aktien der großen BTC-Holdings stehen vor einer spannenden Phase: Massive Zukäufe von Strategy und Metaplanet, innovative Blockchain-Projekte wie Bitcoin Hyper und neue Rekordstände beim Bitcoin-Kurs sorgen für Aufbruchstimmung. Analysten und Investoren erwarten Kurssprünge, während makroökonomische Faktoren und technologische Entwicklungen das Potenzial für weitere Höhenflüge liefern. Wer wissen will, wie hoch Bitcoin und die eng verknüpften Unternehmen noch steigen könnten, findet hier die wichtigsten Prognosen, Strategien und Hintergründe.
Strategy & Metaplanet vor massivem Kurssprung? Bitcoin-Kurs mit klarem Signal
Die Aktien der Bitcoin-Holdings Strategy und Metaplanet stehen laut Wallstreet Online möglicherweise vor einer massiven Kursexplosion. In den vergangenen Monaten haben insbesondere die Käufe von BTC-Holdings den Preis von Bitcoin nach oben getrieben. Strategy akkumulierte in der vergangenen Woche 155 BTC im Wert von rund 18 Millionen US-Dollar, nachdem in der Vorwoche bereits BTC im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar gekauft wurden. Insgesamt hält Strategy nun 628.946 BTC, was etwa drei Prozent der gesamten jemals verfügbaren Menge entspricht. Der durchschnittliche Einstiegspreis lag bei 73.200 US-Dollar.
Metaplanet zeigte sich noch aktiver und kaufte 538 Bitcoins im Wert von 61,4 Millionen US-Dollar. Der durchschnittliche Einstiegspreis lag hier bei 118.500 US-Dollar. Die Gesamtbestände von Metaplanet belaufen sich nun auf 18.113 Bitcoins mit einem aktuellen Wert von ca. 1,85 Milliarden US-Dollar und einem mittleren Einstiegskurs von 101.000 US-Dollar. Die Kursentwicklung von Bitcoin bleibt weiterhin positiv, da der Aufwärtstrend seit Anfang April anhält und der Kurs nach einem Test der Trendlinie nach oben abgeprallt ist. Experten prognostizieren, dass die Aktien von Strategy und Metaplanet aufgrund ihrer hohen BTC-Bestände, die teilweise auf Kredit finanziert wurden, überproportional vom Bitcoin-Preisanstieg profitieren könnten.
Unternehmen | BTC-Bestand | Wert (USD) | Durchschnittlicher Einstiegspreis (USD) |
---|---|---|---|
Strategy | 628.946 | --- | 73.200 |
Metaplanet | 18.113 | 1,85 Mrd. | 101.000 |
Ein weiteres Thema ist das Bitcoin Hyper Projekt, das die Bitcoin-Blockchain durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) auf ein neues Level heben könnte. Damit werden Funktionen wie Staking und Lending für BTC-Anleger möglich. Der Bitcoin Hyper Token, der eng mit diesem Ökosystem verbunden ist, hat bereits mehr als acht Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt. Beim Staking winken aktuell Prämien von 130 Prozent pro Jahr, und über 400 Millionen Token wurden bereits eingelagert.
- Strategy: 155 BTC Zukauf (18 Mio. USD), Gesamtbestand 628.946 BTC
- Metaplanet: 538 BTC Zukauf (61,4 Mio. USD), Gesamtbestand 18.113 BTC
- Bitcoin Hyper Token: 8 Mio. USD eingesammelt, 130% Staking-Prämie
Infobox: Strategy und Metaplanet setzen weiter auf Bitcoin und könnten bei weiter steigendem BTC-Kurs überproportional profitieren. Das Bitcoin Hyper Projekt bringt zusätzliche Innovationen ins Ökosystem. (Quelle: Wallstreet Online)
Analyst verrät: Das ist der beste Zeitpunkt, um Bitcoin zu kaufen
Laut einem Bericht von Wallstreet Online zeigt ein neuer CryptoQuant-Report, wie Anleger den besten Einstiegszeitpunkt für Bitcoin finden können. Die Strategie „Smart Dollar Cost Averaging“ empfiehlt, BTC zu kaufen, wenn der Preis unter den realisierten Preis der letzten Woche bis zum letzten Monat fällt. Derzeit liegt dieser realisierte Preis bei etwa 117.700 US-Dollar. Solange der BTC-Kurs unter diesem Niveau bleibt, signalisiert die Strategie eine fortgesetzte Akkumulation.
Der Krypto-Analyst Boris Vest betont, dass „Smart DCA“ Emotionen aus dem Entscheidungsprozess entfernt und durch verhaltensbezogene On-Chain-Metriken ersetzt. Erfolgsautor Robert Kiyosaki sieht den besten Zeitpunkt für einen Einstieg in Bitcoin sogar jetzt. Er prognostiziert für das Jahr 2035 einen Bitcoin-Preis von über 1 Million US-Dollar, Gold bei 30.000 US-Dollar und Silber bei 3.000 US-Dollar pro Einheit. Kiyosaki begründet dies mit einer erwarteten Krise im Finanzsystem, steigender Verschuldung und einer möglichen Depression in den USA.
„Ich glaube fest daran, dass im Jahr 2035 ein Bitcoin mehr als 1 Million US-Dollar wert sein wird, Gold 30.000 US-Dollar und Silber 3.000 US-Dollar pro Einheit.“ (Robert Kiyosaki)
Auch das Bitcoin Hyper Projekt wird als innovativer Ansatz hervorgehoben, der durch die Solana Virtual Machine neue Funktionen wie Staking und Lending für Bitcoin ermöglicht. Im Presale wurden bereits 8,7 Millionen US-Dollar eingesammelt, und die Staking-Prämien liegen aktuell bei 127 Prozent pro Jahr.
- Smart DCA empfiehlt Käufe unter 117.700 USD
- Kiyosaki: Bitcoin 2035 bei über 1 Mio. USD
- Bitcoin Hyper Token: 8,7 Mio. USD eingesammelt, 127% Staking-Prämie
Infobox: Historische Preissignale und Experten wie Kiyosaki sehen jetzt einen guten Einstiegszeitpunkt für Bitcoin. Das Bitcoin Hyper Projekt sorgt für zusätzliche Dynamik. (Quelle: Wallstreet Online)
Bitcoin über 119.000 Dollar – US-Inflation überrascht
Wie ig.com berichtet, zog der Bitcoin nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten wieder über die Marke von 119.000 Dollar. Am späten Montagabend war der Kurs kurzzeitig unter diese Marke gefallen, nachdem bekannt wurde, dass Donald Trump Gold nicht mit Zöllen belegen will. Die US-Inflation verharrte im Juli bei 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, während die Kernteuerung bei 3,1 Prozent lag, 0,2 Prozentpunkte höher als im Juni. Das Zinsband in den USA liegt weiterhin bei 4,25 bis 4,50 Prozent.
Das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group sieht die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Sitzung am 17. September 2025 bei 93,9 Prozent. Die Hoffnung auf einen diplomatischen Durchbruch im Ukraine-Russland-Konflikt und ein kryptofreundliches Marktumfeld in den USA beflügeln zusätzlich die Stimmung. Das Rekordhoch von Bitcoin vom 14. Juli 2025 bei über 123.200 Dollar bleibt in Reichweite, während das Verlaufshoch aus Anfang August bei rund 112.500 Dollar als wichtige Marke gilt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Bitcoin-Kurs | über 119.000 USD |
US-Inflation (Juli) | 2,7 % |
Kernteuerung | 3,1 % |
Zinsband USA | 4,25 – 4,50 % |
Wahrscheinlichkeit Zinssenkung (17.09.2025) | 93,9 % |
Rekordhoch Bitcoin (14.07.2025) | über 123.200 USD |
Verlaufshoch (Anfang August) | 112.500 USD |
Infobox: Bitcoin bleibt nach US-Inflationsdaten über 119.000 USD, das Rekordhoch ist in Reichweite. Die US-Inflation und geopolitische Entwicklungen beeinflussen die Kursdynamik. (Quelle: ig.com)
Bitcoin Prognosen: So stark soll die Mutter aller Kryptowährungen dieses Jahr noch steigen
Nach Einschätzung von Börse Online sehen Analysten für Bitcoin weiterhin enormes Potenzial. Die Analystenhäuser Bernstein und Standard Chartered erwarten, dass Bitcoin bis zum Jahresende auf 200.000 US-Dollar steigen könnte. Noch optimistischer ist Tom Lee von Fundstrat, der ein Kursziel von 250.000 US-Dollar für dieses Jahr bestätigt. Auch Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, sieht für 2025 ein Kursziel von 200.000 US-Dollar.
Die Experten betonen, dass trotz der aktuellen Nähe zu Allzeithochs die Aussichten für Bitcoin weiterhin positiv sind. Der 4-Jahres-Zyklus könnte laut einigen Analysten zu einer goldenen Entwicklung in den kommenden Jahren führen.
- Bernstein & Standard Chartered: Kursziel 200.000 USD (2025)
- Tom Lee (Fundstrat): Kursziel 250.000 USD (2025)
- Matt Hougan (Bitwise): Kursziel 200.000 USD (2025)
Infobox: Analysten erwarten für Bitcoin bis Jahresende 2025 Kurse von 200.000 bis 250.000 USD. Die langfristigen Aussichten bleiben positiv. (Quelle: Börse Online)
Bitcoin: So massiv soll der Kurs bald steigen
Die Vermögensverwaltung Wisdomtree hat laut sharedeals.de verschiedene Szenarien für die Kursentwicklung von Bitcoin berechnet. Im deflationären Szenario wird für 2030 ein Kursziel von 120.000 US-Dollar und für 2050 von 213.000 US-Dollar genannt. Im Basisszenario liegt das Kursziel bei 250.000 US-Dollar (2030) und 650.000 US-Dollar (2050). Im Inflationsszenario werden sogar 500.000 US-Dollar (2030) und 2.000.000 US-Dollar (2050) prognostiziert.
Das Chartbild deutet laut sharedeals.de auf einen fortgesetzten Aufwärtstrend seit Anfang April hin, mit einem möglichen Ausbruch auf neue Allzeithochs in den kommenden Tagen. Ein anschließender Kursschub könnte den Bitcoin in Richtung 130.000 US-Dollar führen. Trotz des Optimismus wird darauf hingewiesen, dass es jederzeit zu drastischen Rücksetzern kommen kann, die jedoch als Kaufchancen gesehen werden.
Szenario | 2030 | 2050 |
---|---|---|
Deflationär | 120.000 USD | 213.000 USD |
Basisszenario | 250.000 USD | 650.000 USD |
Inflationär | 500.000 USD | 2.000.000 USD |
Infobox: Wisdomtree sieht für Bitcoin je nach Szenario bis 2030 Kurse zwischen 120.000 und 500.000 USD, bis 2050 sogar bis zu 2 Mio. USD. Der Aufwärtstrend bleibt intakt. (Quelle: sharedeals.de)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Bitcoin-Holdings von Strategy und Metaplanet verdeutlichen, wie stark institutionelle Akteure mittlerweile den Markt prägen und mit ihren massiven Beständen eine Hebelwirkung auf die Kursentwicklung ausüben können. Die Tatsache, dass beide Unternehmen einen erheblichen Teil ihrer Bestände auf Kredit finanziert haben, erhöht zwar das Gewinnpotenzial bei weiter steigenden Kursen, birgt aber auch erhebliche Risiken im Falle von Korrekturen. Die Marktdynamik wird dadurch zunehmend von wenigen großen Playern bestimmt, was die Volatilität sowohl nach oben als auch nach unten verstärken kann.
Die Innovationskraft im Bitcoin-Ökosystem, etwa durch Projekte wie Bitcoin Hyper, zeigt, dass die technologische Weiterentwicklung und die Integration neuer Funktionen wie Staking und Lending das Interesse institutioneller und privater Anleger weiter anheizen. Die hohen Staking-Prämien und das starke Presale-Volumen deuten auf eine wachsende Risikobereitschaft und einen anhaltenden Trend zu neuen Investmentmöglichkeiten im Kryptosektor hin.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Konzentration großer Bitcoin-Bestände bei wenigen Unternehmen die Marktstruktur verändert und sowohl Chancen als auch systemische Risiken mit sich bringt. Die Innovationsdynamik und die positiven Kursprognosen könnten kurzfristig für weitere Kursimpulse sorgen, langfristig ist jedoch eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Marktrisiken und möglichen Korrekturen geboten.
- Institutionelle Akkumulation verstärkt die Hebelwirkung auf den Bitcoin-Kurs.
- Kreditfinanzierte Bestände erhöhen das Risiko bei Kursrückgängen.
- Technologische Innovationen schaffen neue Anreize, erhöhen aber auch die Komplexität des Marktes.
- Marktstruktur wird zunehmend von wenigen großen Akteuren dominiert.
Quellen:
- Malaysia Central Bank Papier löst Debatte aus, indem es XRP und BTC als monetäre Alternativen nennt
- Strategy & Metaplanet vor massivem Kurssprung? Bitcoin-Kurs mit klarem Signal
- Analyst verrät: Das ist der beste Zeitpunkt, um Bitcoin zu kaufen
- Bitcoin über 119.000 Dollar – US-Inflation überrascht
- Bitcoin Prognosen: So stark soll die Mutter aller Kryptowährungen dieses Jahr noch steigen
- Bitcoin: So massiv soll der Kurs bald steigen