Ripple scheitert mit 5-Milliarden-Deal für Circle – XRP und ETF-Entscheidung im Fokus

    01.05.2025 302 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple wollte mit einem Mega-Deal den Stablecoin-Emittenten Circle für 5 Milliarden US-Dollar übernehmen, doch Circle lehnte das Angebot ab. Trotz des geplatzten Deals bleibt Ripple auf Expansionskurs und setzt auf neue Produkte sowie die Übernahme des Brokers Hidden Road.
    Währenddessen steht XRP im Fokus: Der Kurs schwankt um 2,25 US-Dollar, technische Indikatoren zeigen gemischte Signale und Analysten sehen Chancen auf einen Ausbruch in Richtung 3 US-Dollar. Die monatliche Entsperrung von 1 Milliarde XRP sorgt kurzfristig für Unsicherheit, wird aber meist durch Rückführung der Tokens abgefedert.
    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über ETFs für XRP und Dogecoin verschoben, Experten schätzen die Zulassungschancen für XRP-ETFs in diesem Jahr dennoch auf 85 Prozent. Der Handel mit XRP Futures startet bald in Chicago, was die institutionelle Nachfrage weiter anheizen könnte.
    Nach einem Kursanstieg von fast 50 Prozent stößt XRP aktuell auf Widerstände, ein Durchbruch könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen. Die Indikatoren bleiben gemischt, doch das bullische Chartbild und die positive Stimmung rund um ETFs und SEC-Verfahren stützen die Hoffnung auf weitere Kursgewinne.
    Trotz Rückschlägen wie dem gescheiterten Circle-Deal bleibt Ripple innovativ und anpassungsfähig, mit starken Fundamentaldaten und neuen Partnerschaften. Die Konsolidierung im Stablecoin-Markt und die ETF-Entscheidungen werden entscheidend für die Zukunft von Ripple und XRP sein.

    Ripple sorgt erneut für Schlagzeilen: Ein geplatzter Milliarden-Deal mit Circle, spektakuläre Kursbewegungen bei XRP und die Aussicht auf neue ETFs prägen die aktuelle Nachrichtenlage. Während die SEC-Entscheidung zu XRP- und Dogecoin-ETFs weiter auf sich warten lässt, bleibt Ripple mit Übernahmen und Produktinnovationen auf Wachstumskurs. Die monatliche Entsperrung von 1 Milliarde XRP, technische Widerstände und bullische Chartmuster sorgen für zusätzliche Spannung am Markt. Wer wissen will, wie sich diese Entwicklungen auf den XRP-Kurs und die Zukunft von Ripple auswirken, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Analysen.

    Werbung

    Ripple-Megadeal geplatzt: Circle lehnt 5 Milliarden US-Dollar Kaufangebot ab

    Ripple Labs, das Unternehmen hinter XRP, befindet sich seit Wochen auf Expansionskurs. Nach dem Start des ersten XRP-Tracker-Fonds in Asien und der Einführung eines neuen Ripple Custody Service, versuchte Ripple, den Stablecoin-Emittenten Circle zu übernehmen. Laut einem Bloomberg-Bericht bot Ripple bis zu 5 Milliarden US-Dollar für Circle, den Herausgeber des USDC-Stablecoins. Das Angebot wurde jedoch abgelehnt, da es Circle offenbar zu niedrig erschien. Eine Nachbesserung des Angebots ist laut Ripple-Geschäftsführung derzeit nicht geplant.

    Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung des hauseigenen Ripple-Stablecoins RLUSD liegt bei 317 Millionen US-Dollar, während USDC eine Marktkapitalisierung von 61 Milliarden US-Dollar aufweist. Ripple selbst wird für 2024 auf 11 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei CEO Brad Garlinghouse diese Bewertung im Januar als „veraltet“ bezeichnete. Während der Circle-Deal scheiterte, konnte Ripple das Brokerage-Unternehmen Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar übernehmen. Diese Akquisition könnte die Adoption von XRP und dem XRPL beschleunigen. Zudem startete in den USA der erste XRP Futures ETF, und laut der Krypto-Wettplattform Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit einer Ripple-ETF-Zulassung im Jahr 2025 bei 79 Prozent.

    Unternehmen/Produkt Marktkapitalisierung/Bewertung
    Ripple (2024, Schätzung) 11 Mrd. US-Dollar
    RLUSD (Ripple Stablecoin) 317 Mio. US-Dollar
    USDC (Circle) 61 Mrd. US-Dollar
    Hidden Road Übernahme 1,25 Mrd. US-Dollar
    • Ripple bot bis zu 5 Mrd. US-Dollar für Circle – Angebot abgelehnt
    • Ripple-ETF-Zulassungschance laut Polymarket: 79 % für 2025
    • Erfolgreiche Übernahme von Hidden Road für 1,25 Mrd. US-Dollar

    Infobox: Ripple bleibt trotz geplatztem Megadeal auf Expansionskurs und setzt auf neue Produkte und Übernahmen. (Quelle: BTC Echo)

    XRP-Analyse: Ausbruchspotenzial und technische Indikatoren

    XRP zeigt sich in einem unsicheren Kryptomarkt weiterhin stabil. Nach einem Tief bei 1,61 US-Dollar erholte sich der Kurs und pendelt aktuell um 2,25 US-Dollar. Die Unterstützungszone zwischen 2,20 und 2,22 US-Dollar hält bislang, was Anlegern Hoffnung gibt. Ein Durchbruch des Widerstands bei 2,40 US-Dollar könnte einen Anstieg in Richtung 3,00 US-Dollar einleiten.

    Die technischen Indikatoren liefern gemischte Signale: Die 50- und 100-Tage-EMAs bieten solide Unterstützung, während der MACD einen leichten Aufwärtstrend signalisiert, aber an Schwung verliert. Der RSI liegt mit 58 im neutralen Bereich. Die Bollinger-Bänder deuten auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hin, da sie sich zusammenziehen. Analysten sehen die nächsten Widerstände bei 2,80 und 3,00 US-Dollar, ein Scheitern könnte einen Rückfall auf die 200-Tage-EMA bei 1,98 US-Dollar bedeuten.

    Fundamental erhält XRP Rückenwind durch das sich dem Ende neigende SEC-Verfahren und ETF-Gerüchte. Ein XRP-Spot-ETF startete zum 30. April zwar nicht, aber Futures-ETFs sind in Vorbereitung, unter anderem von ProShares. Dies deutet auf eine zunehmende institutionelle Öffnung hin.

    • XRP pendelt um 2,25 US-Dollar, Unterstützungszone bei 2,20–2,22 US-Dollar
    • Widerstände: 2,40 US-Dollar, 2,80 US-Dollar, 3,00 US-Dollar
    • 200-Tage-EMA bei 1,98 US-Dollar als mögliche Unterstützung
    • MACD und RSI liefern gemischte Signale
    • ETF-Gerüchte und SEC-Verfahren stützen den Kurs

    Infobox: XRP steht vor einer möglichen Richtungsentscheidung, getrieben von technischen und fundamentalen Faktoren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Ripple entsperrt morgen 1 Milliarde XRP – kommt es zu Verkaufsdruck?

    Am 1. Mai plant Ripple Labs, 1 Milliarde XRP zu entsperren, was einem Wert von über 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese monatliche Entsperrung ist Teil des langjährigen Escrow-Systems von Ripple. In der Vergangenheit hatte dieses Ereignis wenig Einfluss auf den Kurs, doch angesichts eines aktuellen Kursrückgangs von 2,78 % auf 2,23 US-Dollar in den letzten 24 Stunden könnte das zusätzliche Angebot das negative Sentiment verstärken.

    Laut XRPScan werden in diesem Zyklus zwei lange inaktive Wallets aktiviert: Ripple (26) mit zwei Escrows von 200 und 300 Millionen XRP sowie Ripple (27) mit einer Charge von 500 Millionen Tokens. Dennoch ist der Verkaufsdruck vermutlich nur vorübergehend, da Ripple den Großteil der freigesetzten Tokens wieder einschließt und nur einen kleinen Teil für operative Zwecke nutzt. Externe Faktoren wie die Verschiebung der SEC-Entscheidung über den Spot XRP-ETF von Franklin Templeton und globale Handelsspannungen könnten 2025 einen größeren Einfluss auf den Kurs haben.

    Entsperrte XRP Wert (US-Dollar)
    1 Milliarde 2,2 Mrd.
    • Ripple entsperrt 1 Milliarde XRP am 1. Mai
    • Kursrückgang um 2,78 % auf 2,23 US-Dollar in 24 Stunden
    • Verkaufsdruck voraussichtlich nur kurzfristig
    • SEC verschiebt Entscheidung über Spot XRP-ETF

    Infobox: Die monatliche XRP-Entsperrung könnte kurzfristig Druck auf den Kurs ausüben, wird aber meist durch Rückführung der Tokens abgefedert. (Quelle: Newsbit.de)

    XRP ETFs ebenso wie für Dogecoin von SEC vorerst auf Warteliste gesetzt

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungen über die Zulassung von ETFs für XRP und Dogecoin verschoben. Experten wie James Seyffart und Eric Balchunas sehen die Chancen für XRP-ETFs in diesem Jahr dennoch bei 85 Prozent. Die Verzögerung war erwartet worden, da die SEC das Recht hat, Fristen zu verlängern und voraussichtlich erst im Oktober ein endgültiges Urteil fällen muss.

    Der Handel mit XRP Futures startet bereits in der zweiten Maihälfte an der Terminbörse Chicago, was die Chancen auf eine ETF-Zulassung weiter erhöht. Für Solana-ETFs beziffert Bloomberg die Wahrscheinlichkeit für 2025 auf 90 Prozent, für Dogecoin auf 80 Prozent. Die Kryptomärkte reagierten gelassen auf die Verzögerung, und es gab keine auffälligen Preisausschläge bei den betroffenen Altcoins.

    Kryptowährung ETF-Zulassungschance
    XRP 85 % (2024)
    Solana 90 % (2025)
    Dogecoin 80 %
    • SEC verschiebt Entscheidung über XRP- und Dogecoin-ETFs
    • Handel mit XRP Futures startet in der zweiten Maihälfte
    • Chancen auf ETF-Zulassung für XRP: 85 %
    • Solana: 90 % (2025), Dogecoin: 80 %

    Infobox: Die ETF-Zulassung für XRP, Dogecoin und Solana verzögert sich, bleibt aber laut Experten sehr wahrscheinlich. (Quelle: Block-Builders.de)

    XRP Kurs steigt um fast 50 % – doch jetzt stößt er auf Widerstand

    Der XRP-Kurs konnte in den letzten Tagen um rund 47 % steigen und erreichte den 0,382 Fib Widerstand bei etwa 2,29 US-Dollar. Nach einem lokalen Tief bei 1,16 US-Dollar befindet sich Ripple in einer starken Aufwärtsbewegung und hat bereits den 50-Tage-EMA Widerstand bei rund 2,2 US-Dollar überwunden. Nach einer kurzen Korrektur nimmt Ripple den Widerstand bei 2,29 US-Dollar erneut ins Visier.

    Sollte Ripple bärisch abgewiesen werden, wartet bei rund 2,075 US-Dollar eine signifikante Fibonacci-Unterstützung, was ein Abwärtspotenzial von etwa 7,7 % impliziert. Nach oben hin liegt am Golden Ratio bei rund 2,72 US-Dollar der entscheidende Widerstand, dessen Bruch ein Aufwärtspotenzial von rund 23 % eröffnet. Die Indikatoren zeigen sich gemischt: Während die EMAs ein Golden Crossover aufweisen und den Trend bullisch bestätigen, gibt der RSI keine klaren Signale. Im Wochenchart tickt das Histogramm des MACDs seit letzter Woche bullisch höher, die EMAs bestätigen den mittelfristigen Aufwärtstrend.

    Widerstand/Unterstützung Kurs (US-Dollar) Potenzial
    0,382 Fib Widerstand 2,29 -
    Fibonacci-Unterstützung 2,075 -7,7 %
    Golden Ratio Widerstand 2,72 +23 %
    • XRP-Kurs stieg um 47 % auf 2,29 US-Dollar
    • Wichtige Unterstützungen: 2,075 US-Dollar, 1,45 US-Dollar
    • Golden Crossover bei EMAs bestätigt bullischen Trend
    • Indikatoren liefern gemischte Signale

    Infobox: XRP steht an einem entscheidenden Widerstand, ein Bruch könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen. (Quelle: BeInCrypto)

    XRP Kurs Prognose: Ist der Verkauf im Mai sinnvoll?

    Der XRP-Kurs lag am 1. Mai bei 2,20 US-Dollar, nachdem er um über 35 % von seinem Jahreshöchststand gefallen war. Trotz positiver Nachrichten, wie der Genehmigung eines futures-basierten ETFs durch die SEC und der Einführung des Teucrium 2x Long Daily XRP ETF mit einer Verwaltungsgebühr von 1,89 %, der in weniger als einem Monat über 55 Millionen US-Dollar an Vermögen einsammelte, konnte sich der Kurs nicht nachhaltig erholen. Mehr als zehn Unternehmen haben Anträge auf einen spot-basierten XRP ETF gestellt, wobei die Chancen auf eine Genehmigung durch die SEC bei über 80 % liegen, insbesondere nach der Ernennung von Paul Atkins zum neuen SEC-Vorsitzenden.

    Die SEC hat zudem ihre Berufung gegen Ripple Labs zurückgezogen, was Ripple neue Geschäftsmöglichkeiten mit amerikanischen Banken und Geldtransferfirmen eröffnet. Ripple hat Hidden Road übernommen, einen Broker mit einem täglichen Transaktionsvolumen von über 10 Milliarden US-Dollar, um diese Zahlungen in den XRP Ledger zu integrieren. Der Ripple USD (RLUSD) Stablecoin überschritt die Marke von 300 Millionen US-Dollar an Marktkapitalisierung. Citi schätzt das Marktpotenzial für Stablecoins bis 2030 auf 1,6 Billionen US-Dollar. Im Tageschart hat der XRP-Kurs ein bullisches Wimpelmuster gebildet und liegt über dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf ein mögliches Ausbruchsszenario mit Kursziel 3 US-Dollar hindeutet.

    Datum XRP-Kurs (US-Dollar) Veränderung zum Jahreshoch
    1. Mai 2,20 -35 %
    • Teucrium 2x Long Daily XRP ETF: 1,89 % Gebühr, 55 Mio. US-Dollar Volumen in < 1 Monat
    • Chancen auf Spot-ETF-Genehmigung: über 80 %
    • Hidden Road Übernahme: >10 Mrd. US-Dollar tägliches Transaktionsvolumen
    • RLUSD Stablecoin: >300 Mio. US-Dollar Marktkapitalisierung
    • Citi-Prognose Stablecoin-Markt 2030: 1,6 Bio. US-Dollar

    Infobox: Trotz Kursrückgangs bleibt die fundamentale Lage für XRP stark, mit Chancen auf einen Ausbruch in Richtung 3 US-Dollar. (Quelle: CryptoMonday)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Ablehnung des 5-Milliarden-Dollar-Angebots durch Circle unterstreicht die wachsende Selbstsicherheit und Marktstellung von Stablecoin-Emittenten im Krypto-Ökosystem. Ripple zeigt mit seiner aggressiven Expansionsstrategie, dass das Unternehmen entschlossen ist, seine Position im Stablecoin- und Zahlungsmarkt auszubauen, auch wenn es dabei auf Widerstände stößt. Die Bewertungslücke zwischen Ripple und Circle verdeutlicht, wie hoch die Eintrittsbarrieren in das Stablecoin-Segment mittlerweile sind. Die erfolgreiche Übernahme von Hidden Road und die fortlaufende Entwicklung neuer Produkte demonstrieren jedoch Ripples Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft. Die gescheiterte Circle-Übernahme könnte Ripple dazu zwingen, alternative Wege zur Stärkung des eigenen Stablecoin-Angebots zu suchen und die eigene Produktpalette weiter zu diversifizieren. Langfristig bleibt die Konsolidierung im Stablecoin-Markt ein zentrales Thema, das sowohl für Ripple als auch für die gesamte Branche erhebliche Auswirkungen haben dürfte.

    • Circle lehnt 5-Milliarden-Dollar-Angebot ab – Stablecoin-Markt bleibt umkämpft
    • Ripple muss alternative Wachstumsstrategien verfolgen
    • Marktkapitalisierung und Bewertung setzen neue Maßstäbe für Übernahmen im Kryptosektor

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ripple bleibt trotz geplatztem Circle-Deal und verschobener ETF-Zulassung auf Expansionskurs, während XRP durch technische Faktoren und Marktgerüchte volatil bleibt. Die monatliche Entsperrung von 1 Milliarde XRP könnte kurzfristig Druck ausüben, wird aber meist abgefedert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter