Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Krypto-Markt im Fokus: Ethereum mit Rallye, Bitcoin korrigiert, XRP trotzt Abwärtstrend

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Krypto-Markt bleibt spannend: Nach starken Gewinnen der letzten Wochen kommt es aktuell zu einer moderaten Korrektur. Während Bitcoin und Ethereum leichte Rücksetzer verzeichnen, kann sich XRP mit einem Plus von vier Prozent gegen den Trend behaupten. Die Anlegerstimmung bleibt trotz der Schwankungen optimistisch.
    Ethereum steht besonders im Fokus, nachdem der Kurs in nur einer Woche um über 40 Prozent gestiegen ist. Technische Upgrades und das wachsende Interesse institutioneller Investoren treiben die Rallye weiter an. Experten sehen bei einem Ausbruch sogar Kursziele bis zu 4.800 Dollar als möglich. Viele Anleger nutzen Rücksetzer als Einstiegschance.
    Auch bei Bitcoin bleibt das Interesse groß: Institutionelle Investoren und ETFs verwalten inzwischen Milliardenbeträge. Die expansive Geldpolitik und das sinkende Vertrauen in den US-Dollar sorgen für zusätzliche Nachfrage. Ethereum profitiert zudem von neuen Updates, die das Netzwerk effizienter machen. Die Mehrheit der Investoren ist aktuell im Gewinn.
    Analysten bestätigen, dass die aktuellen Kursbewegungen bei Bitcoin und Ethereum den Prognosen entsprechen. Während bei Bitcoin eine Korrektur möglich ist, hat Ethereum den erwarteten parabolischen Anstieg vollzogen. Im Wochenchart stößt Ethereum nun auf wichtige Widerstände, ein Durchbruch könnte den nächsten Bullentrend einleiten. Die starke Performance von Ethereum zeigt sich auch im Vergleich zu Bitcoin.
    Fazit: Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleibt die Stimmung am Krypto-Markt ausgesprochen optimistisch. XRP beweist sich als Ausreißer, während Ethereum von institutionellem Interesse und technischen Upgrades profitiert. Makroökonomische Daten könnten kurzfristig für mehr Volatilität sorgen. Anleger sollten Rücksetzer als Chance, aber auch als Warnsignal für eine mögliche Überhitzung sehen.

    Der Krypto-Markt zeigt sich nach einer Phase starker Kursgewinne volatil: Während Bitcoin und Ethereum Rücksetzer hinnehmen müssen, trotzt XRP dem Abwärtstrend und legt zu. Institutionelle Investoren und technische Upgrades sorgen für neue Impulse, insbesondere bei Ethereum, das mit einer explosiven Rallye und wachsendem Interesse von Großanlegern im Fokus steht. Welche Faktoren die aktuellen Bewegungen antreiben und wie Analysten die weitere Entwicklung einschätzen, beleuchtet dieser Pressespiegel.

    Werbung

    Krypto-Markt: Bitcoin und Ethereum mit Rücksetzern, XRP trotzt dem Trend

    Nach den Kursanstiegen der vergangenen Tage hat der Krypto-Markt eine moderate Korrektur erlebt. Laut BTC Echo sank die Gesamtmarktkapitalisierung in den letzten 24 Stunden um 3,4 Prozent. Bitcoin verzeichnete einen Rückgang um 1,5 Prozent und notiert aktuell bei 102.400 US-Dollar. Im Wochenvergleich bleibt der BTC-Kurs jedoch rund acht Prozent im Plus. Ethereum fiel um 2,2 Prozent auf 2.400 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung zuvor starke Kursgewinne verbuchen konnte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Dogecoin musste unter den zehn größten Kryptowährungen den größten Rücksetzer hinnehmen und verlor sieben Prozent. Im Gegensatz dazu konnte sich XRP mit einem Tagesplus von rund vier Prozent gegen den Abwärtstrend stemmen. Die Anlegerstimmung bleibt trotz der Korrektur optimistisch: Der Crypto Fear and Greed Index steht weiterhin bei 70 Punkten auf „Gier“. Die Veröffentlichung neuer US-Verbraucherpreisdaten könnte jedoch für weitere Bewegung sorgen. Sollte die Inflationsrate steigen, könnte dies die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung verringern und zu Abverkäufen an den Finanzmärkten führen.

    Kryptowährung 24h-Veränderung Aktueller Kurs Wochenveränderung
    Bitcoin -1,5 % 102.400 USD +8 %
    Ethereum -2,2 % 2.400 USD -
    Dogecoin -7 % - -
    XRP +4 % - -
    • Bitcoin und Ethereum mit moderaten Rücksetzern
    • XRP als positiver Ausreißer mit +4 %
    • Dogecoin verliert am stärksten (-7 %)
    • Stimmung bleibt gierig (Fear and Greed Index: 70)

    Infobox: Die Korrektur am Krypto-Markt fällt moderat aus. XRP kann sich als eine der wenigen Kryptowährungen gegen den Trend behaupten. (Quelle: BTC Echo)

    Ethereum mit Kurs-Explosion: Rallye auf 4.800 Dollar möglich?

    Ethereum hat in nur einer Woche über 40 Prozent zugelegt und ist von rund 1.820 US-Dollar auf fast 2.550 US-Dollar gestiegen. Dies ist laut Bitcoin2Go der stärkste Anstieg seit Dezember 2020. Der erfahrene Trader Peter Brandt sieht bei einem Ausbruch aus dem aktuellen „Rising Wedge“-Muster Kursziele zwischen 3.800 und 4.800 US-Dollar als möglich an. Die starke Performance wird durch einen sprunghaften Anstieg des Open Interest für Ethereum-Futures um 42 Prozent – von 21,3 auf 30,4 Milliarden US-Dollar – sowie durch gestiegene Binance-Aktivität und verstärkte ETH-Börsenabflüsse unterstützt.

    „Ich bemühe mich normalerweise sehr, nichts Positives über $ETH zu sagen. Du kannst es ‚hassen‘ nennen – und wahrscheinlich hast Du damit recht. Aber dieses Stau-/Konsolidierungsmuster könnte einen Moonshot unterstützen“, so Peter Brandt am 9. Mai.

    Der Realized Price von Ethereum liegt bei etwa 1.900 US-Dollar, was bedeutet, dass die Mehrheit der gehaltenen ETH-Token aktuell im Gewinn ist. Trotz kurzfristiger Warnzeichen wie dem rückläufigen Taker Buy Sell Ratio bleibt die mittelfristige Prognose für Ethereum positiv. Anleger könnten Rücksetzer als Einstiegschance betrachten.

    Zeitraum Kursentwicklung Open Interest
    1 Woche +40 % (1.820 USD → 2.550 USD) +42 % (21,3 Mrd. USD → 30,4 Mrd. USD)
    • Stärkste Wochenperformance seit 2020
    • Kursziele laut Brandt: 3.800–4.800 USD
    • Open Interest nahe Allzeithoch (32 Mrd. USD)
    • Mehrheit der Investoren im Gewinn (Realized Price: 1.900 USD)

    Infobox: Ethereum erlebt eine explosive Rallye mit über 40 Prozent Wochenplus. Technische und fundamentale Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. (Quelle: Bitcoin2Go)

    Bitcoin & Co.: Gründe für die neue Nachfrage nach Cyberdevisen

    Bitcoin hat laut Cash erstmals seit Februar wieder die Marke von 100.000 Dollar überschritten und erreichte am 20. Januar einen Rekordwert von rund 109.000 Dollar. Die Kursrally wird durch institutionelle Adaption, sinkendes Vertrauen in den US-Dollar und die expansive Geldpolitik der Notenbanken angetrieben. Amerikanische Bitcoin-ETFs verwalten 118 Milliarden Dollar, das US-Finanzministerium hält 21 Milliarden Dollar als strategische Reserve. Unternehmen wie Strategy häufen Bitcoin in ähnlichen Dimensionen an.

    Das Interesse von Großinvestoren ist deutlich gestiegen: Im Januar 2022 lagen die Guthaben bei 60.000 Bitcoin, im Jahr 2024 bei 103.000 und im Mai 2025 bei 1,338 Millionen Bitcoin. Laut Glassnode sind aktuell rund 97,5 Prozent des Bitcoin-Umlaufangebots profitabel. BCA Research hat das langfristige Preisziel für Bitcoin auf 200.000 Dollar erhöht. Ethereum konnte sich nach einer längeren Schwächephase um 68 Prozent erholen, während Bitcoin seit dem April-Tief um 38 Prozent zulegte. Das Pectra-Update bei Ethereum steigert die Skalierbarkeit und Staking-Effizienz.

    Datum Bitcoin-Kurs BTC-Guthaben Großinvestoren Profitabilität Umlaufangebot
    20. Januar 109.000 USD - 97,5 %
    Mai 2025 - 1,338 Mio. BTC -
    • Bitcoin-ETFs verwalten 118 Mrd. USD
    • US-Finanzministerium hält 21 Mrd. USD in Bitcoin
    • Ethereum mit 68 % Kursplus nach Pectra-Update
    • Dezentrale Finanzanwendungen verwalten über 109 Mrd. USD

    Infobox: Institutionelle Investoren und die expansive Geldpolitik treiben Bitcoin und Ethereum. Ethereum profitiert zusätzlich von technischen Upgrades. (Quelle: Cash)

    Bitcoin und Ethereum: Analyse der aktuellen Kursentwicklung

    Die Analyse von Bitcoin-Bude zeigt, dass der Bitcoin-Kurs das identifizierte Liquiditätscluster erreicht hat. Es wird nun eine mögliche Korrektur erwartet. Ethereum hat den parabolischen Anstieg vollzogen, der im Primärszenario für den langfristigen Trend angenommen wurde. Damit läuft der Kryptomarkt aktuell laut Plan der Analysten.

    • Bitcoin erreicht Liquiditätscluster – Korrektur möglich
    • Ethereum zeigt erwarteten parabolischen Anstieg

    Infobox: Die Kursentwicklungen von Bitcoin und Ethereum entsprechen den Prognosen der Analysten. Eine Korrektur bei Bitcoin ist möglich, während Ethereum den erwarteten Anstieg vollzogen hat. (Quelle: Bitcoin-Bude)

    Ethereum verdoppelt sich und stößt auf Widerstand

    BeInCrypto berichtet, dass der Ethereum-Kurs in den letzten Wochen rund 90 Prozent gestiegen ist. Nach einem bullischen Abprall an der Unterstützungszone zwischen 1.105 und 1.420 US-Dollar konnte der Kurs auf bis zu 2.576 US-Dollar steigen. Im Wochenchart stößt Ethereum nun am 50-Wochen-EMA auf signifikanten Widerstand. Ein bullischer Bruch könnte den Kurs zur Golden Ratio bei rund 3.100 US-Dollar führen. Erst mit dem Durchbruch dieses Niveaus befindet sich Ethereum zurück im Bullentrend und könnte den Bereich zwischen 4.100 und 4.870 US-Dollar anvisieren.

    Im Tageschart findet Ethereum am 200-Tage-EMA bei rund 2.432 US-Dollar signifikante Unterstützung. Sollte diese Unterstützung halten, könnte der Kurs weiter steigen. Gegen Bitcoin konnte der ETH-Kurs an der Unterstützungszone zwischen 0,01615 BTC und 0,02275 BTC bullisch abprallen und ist in der Folge um rund 41,5 Prozent gestiegen.

    Unterstützung Widerstand Potenzielle Kursziele
    1.105–1.420 USD 2.430–2.576 USD (50-Wochen-EMA) 3.100 USD (Golden Ratio), 4.100–4.870 USD
    • Ethereum +90 % in wenigen Wochen
    • Wichtige Widerstände und Unterstützungen identifiziert
    • ETH/BTC: +41,5 % nach bullischem Abprall

    Infobox: Ethereum hat sich in kurzer Zeit fast verdoppelt, stößt aber nun auf wichtige Widerstände. Ein Durchbruch könnte den nächsten Bullentrend einleiten. (Quelle: BeInCrypto)

    Ethereum: Institutionelles Interesse und technische Upgrades treiben Kurs

    Ethereum steht laut Börse Express aktuell im Fokus der Anleger. Während Bitcoin seit Wochen seitwärts läuft, zeigt Ethereum ungewöhnliche Stärke. Innerhalb von 48 Stunden haben Großinvestoren („Wale“) über 138.000 ETH im Wert von mehreren hundert Millionen Dollar aufgekauft. Das Open Interest in Ethereum-Futures ist auf 1,8 Milliarden Dollar gestiegen. Auch traditionelle Finanzgiganten wie BlackRock arbeiten an neuen Ethereum-basierten Finanzprodukten.

    Das jüngste „Petra“-Update hat in den ersten Tagen nach Einführung rund 38.000 ETH aus dem Verkehr gezogen, was einen deflationären Effekt erzeugt. Das bevorstehende „Dencun“-Upgrade könnte jedoch die Verbrennungsrate senken. Die Aktivität verlagert sich zunehmend auf Layer-2-Netzwerke, was die Transaktionsgebühren auf dem Hauptnetz senkt. Das Handelsvolumen von Ethereum hat Bitcoin in den letzten Wochen übertroffen, und die Marktkapitalisierung von Ethereum liegt nun über der von Unternehmen wie Alibaba. Der ETH/BTC-Chart zeigt eine der stärksten Aufwärtsbewegungen seit Monaten.

    • 138.000 ETH in 48 Stunden von Großinvestoren gekauft
    • Open Interest in ETH-Futures: 1,8 Mrd. USD
    • 38.000 ETH durch „Petra“-Update verbrannt
    • Handelsvolumen von Ethereum übertrifft Bitcoin
    • Marktkapitalisierung übertrifft Alibaba, ETH/BTC mit starker Aufwärtsbewegung

    Infobox: Ethereum profitiert von institutionellem Interesse, technischen Upgrades und einer Kapitalrotation im Markt. Die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen setzen neue Maßstäbe. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Bewegungen am Krypto-Markt unterstreichen die hohe Volatilität und die starke Reaktionsfähigkeit auf makroökonomische Impulse. Trotz kurzfristiger Rücksetzer bei Bitcoin und Ethereum bleibt die Anlegerstimmung ausgesprochen optimistisch, was sich im weiterhin hohen Fear and Greed Index widerspiegelt. Die Tatsache, dass XRP sich gegen den allgemeinen Abwärtstrend behaupten kann, zeigt, dass selektive Investments und differenzierte Marktbewegungen an Bedeutung gewinnen. Die anhaltende Gier im Markt birgt jedoch das Risiko überhitzter Bewertungen und kurzfristiger Korrekturen, insbesondere im Vorfeld potenziell marktbewegender Ereignisse wie der Veröffentlichung von US-Verbraucherpreisdaten. Anleger sollten daher erhöhte Wachsamkeit walten lassen und Rücksetzer als mögliche Gelegenheiten, aber auch als Warnsignal für eine temporäre Überhitzung interpretieren.

    • Starke Marktstimmung trotz Korrektur
    • Selektive Ausreißer wie XRP gewinnen an Bedeutung
    • Makroökonomische Daten könnten kurzfristig für erhöhte Volatilität sorgen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kryptomarkt zeigt nach starken Anstiegen eine moderate Korrektur, wobei XRP zulegt und Ethereum durch technische Upgrades sowie institutionelles Interesse profitiert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter