Krypto-Märkte vor Fed-Entscheidung: Volatilität bei Bitcoin, Ethereum und XRP erwartet

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Krypto-Märkte stehen vor einer spannenden Woche, denn die jüngste Fed-Entscheidung sorgt für Unsicherheit und könnte kurzfristig zu erhöhter Volatilität bei Bitcoin, Ethereum und XRP führen. Während BTC und ETH an wichtigen Chartmarken kämpfen, steht XRP zusätzlich unter dem Einfluss regulatorischer Unsicherheiten. Auch Altcoins wie Dogecoin und Solana geraten durch makroökonomischen Druck unter Druck.
    Bitcoin schwankt aktuell zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, wobei technische Indikatoren auf ein nachlassendes bullisches Momentum hindeuten. Ethereum zeigt zwar Aufwärtspotenzial, aber erste Schwächeanzeichen, während Ripple mit der wichtigen Unterstützung bei 2,99 US-Dollar ringt. Ein Durchbruch nach unten könnte weitere Verluste auslösen, während ein Anstieg über die Widerstände neue Hochs ermöglichen würde.
    Hyperscale Data sorgt mit millionenschweren XRP-Akquisitionen für Schlagzeilen und hält die Bestände künftig in der eigenen Bilanz. Trotz hoher Verschuldung und negativem EBITDA setzt das Unternehmen auf den Ausbau seiner Rechenzentren und plant, regelmäßig über seine XRP-Bestände zu berichten. Die Tochter BitNile.com strebt zudem die Notierung ihres eigenen Coins an zentralen Börsen an.
    Der Kryptomarkt bleibt insgesamt angespannt: Dogecoin, Solana und XRP verzeichnen deutliche Verluste, während Ethereum sich vergleichsweise stabil zeigt. Die Angst vor einer strafferen US-Geldpolitik und makroökonomische Unsicherheiten belasten die Stimmung. Der Fear & Greed Index sinkt, was auf eine abnehmende Risikobereitschaft hindeutet.
    XRP steht besonders im Fokus, da regulatorische Entscheidungen und technische Formationen auf eine bevorstehende starke Bewegung hindeuten. Die Community hofft auf positive Impulse durch die SEC, während institutionelle Investoren trotz rückläufiger Handelsvolumina selektiv auf XRP setzen. Insgesamt bleibt das Marktumfeld fragil, und kurzfristige Volatilität ist wahrscheinlich, bis klare Signale von Notenbanken oder Regulierungsbehörden kommen.

    Die Krypto-Märkte stehen vor einer spannenden Woche: Nach der jüngsten Fed-Entscheidung erwarten Analysten eine erhöhte Volatilität bei Bitcoin, Ethereum und Ripple. Während BTC und ETH an wichtigen Chartmarken ringen, kämpft XRP mit regulatorischer Unsicherheit und technischen Hürden. Parallel sorgt Hyperscale Data mit millionenschweren XRP-Akquisitionen für Schlagzeilen, während Altcoins wie Dogecoin und Solana unter makroökonomischem Druck leiden. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Trends, Risiken und Chancen im Krypto-Sektor – von Marktanalysen bis zu Unternehmensstrategien.

    Werbung

    Bitcoin, Ethereum und Ripple: Volatilität nach Fed-Entscheidung erwartet

    Der Bitcoin-Preis bewegte sich in den letzten zwei Wochen in einer engen Spanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar. Diese Seitwärtsbewegung deutet laut DE.COM auf eine Unentschlossenheit der Marktteilnehmer hin. Am 14. Juli wurde ein neues Allzeithoch von 123.218 US-Dollar erreicht, aktuell notiert BTC bei rund 118.000 US-Dollar. Sollte der Kurs unter 116.000 US-Dollar fallen, könnte ein Test des exponentiellen gleitenden Durchschnitts (EMA) bei 112.735 US-Dollar folgen. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 58, zeigt jedoch nach unten, was auf ein nachlassendes bullisches Momentum hindeutet. Der MACD-Indikator signalisierte zuletzt einen bärischen Crossover, was ein Verkaufssignal darstellt. Ein Schlusskurs über 120.000 US-Dollar könnte hingegen eine Erholung in Richtung des Allzeithochs bei 123.218 US-Dollar einleiten.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Asset Letzter Kurs Wichtige Marken Indikatoren
    Bitcoin (BTC) 118.000 USD 116.000 / 120.000 / 123.218 USD RSI: 58, MACD: bärisch
    Ethereum (ETH) 3.730 USD 3.500 / 3.730 / 4.000 USD RSI: 75, MACD: bärisch
    Ripple (XRP) 3,13 USD 2,99 / 3,12 / 3,40 USD RSI: 58, MACD: bärisch

    Ethereum fand am 24. Juli Unterstützung bei 3.500 US-Dollar und erholte sich um fast 8 %, schloss über dem Widerstand bei 3.730 US-Dollar und erreichte am Montag ein neues Jahreshoch von 3.940 US-Dollar. Der RSI liegt mit 75 im überkauften Bereich, was weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert, jedoch zeigt der MACD erste Anzeichen einer bärischen Dynamik. Ein Schlusskurs unter 3.730 US-Dollar könnte einen Rückgang bis zur nächsten Unterstützung bei 3.500 US-Dollar auslösen.

    Ripple (XRP) fiel am 23. Juli unter die Unterstützung bei 3,40 US-Dollar und testete am 24. Juli das 61,8 %-Fibonacci-Niveau bei 2,99 US-Dollar. Nach einer Erholung um 3,43 % stabilisierte sich der Kurs bei etwa 3,13 US-Dollar. Sollte die Unterstützung bei 2,99 US-Dollar halten, ist eine Erholung in Richtung 3,40 US-Dollar möglich. Der RSI liegt bei 58, zeigt aber nach unten, und der MACD signalisiert weiterhin ein bärisches Momentum. Ein Schlusskurs unter 2,99 US-Dollar könnte einen weiteren Rückgang bis 2,72 US-Dollar bedeuten.

    • Bitcoin konsolidiert zwischen 116.000 und 120.000 USD
    • Ethereum zeigt Aufwärtspotenzial, aber erste Schwächeanzeichen
    • Ripple kämpft mit wichtiger Unterstützung bei 2,99 USD

    Infobox: Die Fed-Entscheidung sorgt für erhöhte Unsicherheit und könnte kurzfristig zu erhöhter Volatilität bei BTC, ETH und XRP führen. (Quelle: DE.COM)

    Hyperscale Data: XRP-Akquisitionen bleiben in der Bilanz

    Hyperscale Data, Inc. (NYSE American: GPUS) hat laut Investing.com Deutsch klargestellt, dass die geplante Akquisition von XRP im Wert von bis zu 10 Millionen US-Dollar ausschließlich in der Bilanz des Unternehmens verbucht wird. Die Bestände werden nicht von der Tochtergesellschaft Ault Capital Group (ACG) gehalten. Das Unternehmen plant, ACG bis zum 31. Dezember 2025 zu veräußern und sich künftig auf das Rechenzentrumsgeschäft zu konzentrieren. Die Gesamtverschuldung belief sich im ersten Quartal 2025 auf 120 Millionen US-Dollar, das EBITDA ist mit minus 19 Millionen US-Dollar negativ, und die Liquidität dritten Grades (Current Ratio) liegt bei 0,28.

    "Wir wollten für unsere Aktionäre klarstellen, dass die erworbenen XRP auch nach der geplanten Veräußerung von ACG ein Vermögenswert von Hyperscale Data bleiben werden", sagte Milton "Todd" Ault III, Executive Chairman von Hyperscale Data.

    Ab dem 12. August 2025 wird Hyperscale Data wöchentlich über seine XRP-Akquisitionen berichten. ACG plant zudem eine eigene Strategie zum Aufbau von XRP-Beständen und eine XRP-Kreditplattform. Im zweiten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 45 % auf 25,8 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 17,8 Millionen US-Dollar). Die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 liegt zwischen 125 und 135 Millionen US-Dollar. Der Rechenzentrumscampus in Michigan soll bis zum dritten Quartal 2029 auf 340 Megawatt ausgebaut werden, wobei die Kapazität in den nächsten 20 Monaten von 30 auf 70 Megawatt steigen soll. Eine Vereinbarung mit SEMCO Energy Gas Company ermöglicht eine zusätzliche Stromerzeugung von 40 Megawatt. Die Tochter BitNile.com strebt die Notierung des $NILE-Coins an zentralisierten Börsen an, der aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 103 Millionen US-Dollar aufweist.

    • XRP-Akquisitionen im Wert von bis zu 10 Mio. USD bleiben bei Hyperscale Data
    • Gesamtverschuldung: 120 Mio. USD, negatives EBITDA: 19 Mio. USD
    • Umsatz Q2/2025: 25,8 Mio. USD (+45 %), Prognose 2025: 125–135 Mio. USD
    • Rechenzentrumsausbau auf 340 MW bis 2029 geplant

    Infobox: Hyperscale Data setzt auf XRP als Bilanzposten und forciert den Ausbau seiner Rechenzentren, trotz hoher Verschuldung und negativem EBITDA. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Panik am Krypto-Markt: DOGE, SOL und XRP führen Verluste an

    Der Kryptomarkt steht laut Wallstreet Online weiter unter Druck. Anleger ziehen sich angesichts der US-Zinssorgen verstärkt aus XRP, Dogecoin und Solana zurück. Dogecoin verlor innerhalb von 24 Stunden 2,7 % und notiert bei 0,1108 US-Dollar. Auf Wochensicht beträgt das Minus über 13,5 %. Solana fiel am Mittwoch um 2,3 % auf 179,80 US-Dollar, der Rückgang über sieben Tage liegt bei 8,8 %. XRP notiert aktuell bei 3,11 US-Dollar, was einem Tagesminus von 1 % und einem Wochenverlust von 9,6 % entspricht. Auch Cardano (ADA) verlor 3 % binnen eines Tages und mehr als 10 % in der Woche. Avalanche und Sui büßten jeweils über 5 % ein.

    Coin 24h-Verlust Wochentrend Aktueller Kurs
    Dogecoin (DOGE) -2,7 % -13,5 % 0,1108 USD
    Solana (SOL) -2,3 % -8,8 % 179,80 USD
    XRP -1 % -9,6 % 3,11 USD
    Cardano (ADA) -3 % -10 % k.A.
    Avalanche, Sui -5 % k.A. k.A.

    Ethereum zeigte sich hingegen stabiler: Zwar lag ETH mit einem Tagesminus von 1,6 % leicht im Minus, auf Wochensicht steht jedoch ein Plus von 3,7 %. Die Unsicherheit über die künftige Geldpolitik der US-Notenbank und der Abbau gehebelter Positionen verstärken den Verkaufsdruck. Der Crypto Fear & Greed Index fiel von 70 auf 63 Punkte, was weiterhin "Gier" signalisiert, aber einen abnehmenden Trend zeigt. Der CoinMarketCap100 Index liegt mit 0,8 % im Minus.

    • Dogecoin, Solana und XRP mit deutlichen Verlusten
    • Ethereum bleibt vergleichsweise stabil
    • Makroökonomische Unsicherheiten und Fed-Sitzung belasten die Stimmung
    • Fear & Greed Index sinkt von 70 auf 63 Punkte

    Infobox: Die Angst vor einer strafferen US-Geldpolitik und makroökonomische Unsicherheiten führen zu deutlichen Verlusten bei Altcoins, während Ethereum relative Stärke zeigt. (Quelle: Wallstreet Online)

    XRP: Ein Ausblick zwischen Unsicherheit und Hoffnung

    Laut Börse Express befindet sich XRP in einer Phase großer Unsicherheit, geprägt von regulatorischen Risiken und technischen Signalen. Die Community hoffte auf eine Aufnahme von XRP in die US-Reserven, doch der Bericht der Presidential Working Group zu digitalen Assets enthielt keine Hinweise darauf. Die Marktreaktion war entsprechend enttäuscht. Ein möglicher Game-Changer könnte eine Entscheidung der SEC sein: In einer nicht-öffentlichen Sitzung könnte über den Rückzug der Berufung im Ripple-Verfahren entschieden werden, was die jahrelange Unsicherheit beenden und XRP Rückenwind geben würde.

    Technisch gesehen bildet der XRP-Kurs aktuell ein symmetrisches Dreieck, was auf eine bevorstehende starke Bewegung hindeutet. Die 3-Dollar-Marke dient als kritische Unterstützung. Das Open Interest in XRP-Futures sank von 11 auf 8,6 Milliarden Dollar, und die Handelsvolumina gingen deutlich zurück. Dennoch zeigen über 7,3 Millionen Wallets anhaltendes Nutzerinteresse. Bemerkenswert ist, dass zuletzt 189 Millionen Dollar institutionellen Geldes in XRP flossen, während bei Bitcoin Abflüsse zu verzeichnen waren.

    • Regulatorische Unsicherheit durch SEC-Verfahren
    • Technische Formation: Symmetrisches Dreieck
    • Open Interest in XRP-Futures: Rückgang von 11 auf 8,6 Mrd. USD
    • Über 7,3 Mio. Wallets mit XRP-Beständen
    • 189 Mio. USD institutionelle Zuflüsse in XRP

    Infobox: XRP steht vor einer möglichen Richtungsentscheidung – sowohl regulatorisch als auch technisch. Die heutige SEC-Sitzung könnte den entscheidenden Impuls liefern. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen, wie stark die Kurse von Bitcoin, Ethereum, Ripple und anderen Altcoins von makroökonomischen Faktoren und regulatorischen Unsicherheiten beeinflusst werden. Die technische Schwäche bei mehreren Leitwährungen, gepaart mit einem Rückgang des Open Interest und abnehmender Marktliquidität, signalisiert eine erhöhte Anfälligkeit für abrupte Kursbewegungen. Die anhaltende Unsicherheit über die US-Geldpolitik und die regulatorische Zukunft von XRP verstärken die Nervosität der Marktteilnehmer. Institutionelle Zuflüsse in XRP trotz rückläufiger Handelsvolumina deuten auf selektives Vertrauen, während die breite Masse weiterhin abwartend agiert. Insgesamt bleibt das Marktumfeld fragil, und kurzfristige Volatilität ist wahrscheinlich, bis klare Signale von Seiten der Notenbanken oder Regulierungsbehörden vorliegen.

    • Technische Indikatoren und makroökonomische Unsicherheiten erhöhen das Risiko kurzfristiger Kursausschläge.
    • Institutionelle Investoren setzen selektiv auf XRP, während Privatanleger zurückhaltend bleiben.
    • Regulatorische Entscheidungen könnten kurzfristig zu starken Marktreaktionen führen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nach der Fed-Entscheidung erwarten Analysten erhöhte Volatilität bei Bitcoin, Ethereum und Ripple; Altcoins wie Dogecoin und Solana stehen unter Druck. Hyperscale Data setzt trotz hoher Verschuldung auf XRP-Akquisitionen als Bilanzposten und forciert den Ausbau seiner Rechenzentren.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter