JPMorgan testet öffentliche Blockchain, Crypto Valley wächst, Blockchain-Smartphones boomen

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    JPMorgan wagt einen historischen Schritt und testet erstmals die Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain. Möglich macht das eine Cross-Chain-Transaktion zwischen der privaten Kinexys-Blockchain und der öffentlichen Ondo Chain, verbunden durch Chainlinks CCIP. Das Ergebnis: mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit für institutionelle Finanztransaktionen. Dieser Test gilt als Meilenstein für die Integration von DeFi-Elementen in die klassische Finanzwelt.
    Auch der Markt für Blockchain-Smartphones boomt: Immer mehr Menschen setzen auf die innovative Technologie, um sich besser vor Cyberangriffen zu schützen. Die Geräte bieten durch dezentrale Strukturen und moderne Verschlüsselung ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2034 auf über 118 Milliarden Dollar wachsen. Besonders in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum ist das Wachstum rasant.
    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein wächst weiter und zählt inzwischen fast 1.800 Blockchain-Unternehmen. Zug bleibt das Zentrum, gefolgt von Zürich, Tessin und Genf. Die Branche ist vielfältig aufgestellt: Neben Infrastruktur und Finanzdienstleistungen gewinnen auch Gaming, NFTs und das Metaverse an Bedeutung. Über 90 Prozent der Unternehmen konzentrieren sich auf zehn Regionen.
    Riot Blockchain, einer der größten Bitcoin-Miner, konnte im ersten Quartal 2025 Umsatz und Produktion steigern, kämpft aber weiterhin mit hohen Verlusten. Das Unternehmen setzt auf langfristige Investitionen, etwa in neue Rechenzentren und strategische Partnerschaften. Trotz kurzfristiger Rückschläge bleibt der Fokus auf Wachstum und Innovation. Die Aktie bleibt volatil, zeigt aber Erholungstendenzen.
    Insgesamt zeigt sich die Krypto- und Blockchain-Branche dynamisch und vielfältig wie nie zuvor. Institutionelle Akteure wie JPMorgan öffnen sich für öffentliche Blockchains und treiben die Entwicklung interoperabler Finanzsysteme voran. Gleichzeitig sorgen Innovationen wie Blockchain-Smartphones und das starke Wachstum im Crypto Valley für neue Impulse. Die Grenzen zwischen klassischem Finanzwesen und dezentralen Technologien beginnen sich aufzulösen – eine neue Ära bricht an.

    JPMorgan wagt den Schritt auf eine öffentliche Blockchain und testet erstmals die Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen außerhalb geschlossener Systeme. Parallel dazu boomt der Markt für Blockchain-Smartphones, die mit innovativer Sicherheit gegen Cyberangriffe punkten. Im Crypto Valley wächst die Zahl der Blockchain-Unternehmen rasant, während Riot Blockchain trotz Umsatzplus mit hohen Verlusten kämpft. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie dynamisch und vielfältig die Krypto- und Blockchain-Branche derzeit ist.

    Werbung

    JPMorgan testet öffentliche Blockchain für tokenisierte US-Staatsanleihen

    JPMorgan hat mit seiner neuen Abwicklungseinheit Kinexys Digital Payments eine historische Pilottransaktion durchgeführt. Zum ersten Mal nutzte der US-Bankenriese eine öffentliche Blockchain für den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten. Im Detail wurde ein tokenisierter US-Staatsanleihenfonds (OUSG) von Ondo Finance auf dem öffentlichen Ondo Chain Testnet gehandelt, während die Zahlungsabwicklung über Kinexys erfolgte. Die Verbindung zwischen beiden Systemen wurde durch Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ermöglicht.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Das Ergebnis war eine vollautomatisierte Delivery-vs-Payment (DvP)-Transaktion zwischen einer privaten und einer öffentlichen Blockchain. Diese Cross-Chain-Struktur ist ein bedeutender Schritt für die institutionelle Tokenisierung. Die Zahlung fand auf JPMorgans privater Kinexys-Blockchain statt, während der Vermögenstausch über die öffentlich zugängliche Ondo Chain erfolgte. Dank CCIP wurde die Transaktion atomar abgewickelt, was die Sicherheit, Transparenz und Effizienz im Vergleich zu traditionellen DvP-Prozessen deutlich erhöht.

    Nathan Allman, CEO von Ondo Finance, betonte, dass diese Architektur neue Maßstäbe für die Tokenisierung auf institutionellem Niveau setze und erstmals ein vollständig interoperables, transparentes Finanzmodell ermögliche.

    Bisher nutzten Banken wie JPMorgan fast ausschließlich geschlossene Systeme für Blockchainlösungen. Die Öffnung hin zu öffentlichen Chains zeigt, dass Transparenz, Liquidität und globale Zugänglichkeit an Bedeutung gewinnen. Chainlink’s CCIP wird damit zur kritischen Infrastruktur für ein „Internet of Finance“, das private und öffentliche Systeme intelligent verbindet. Die Symbolkraft dieses Tests ist hoch: Er zeigt, dass die Wall Street ernst macht mit der Integration von DeFi-Elementen in die reale Finanzwelt.

    • Erste Cross-Chain DvP-Transaktion zwischen privater und öffentlicher Blockchain
    • JPMorgan öffnet sich erstmals für öffentliche Blockchains
    • Chainlink CCIP als Brücke zwischen den Systemen

    Infobox: Die Testtransaktion von JPMorgan markiert einen Meilenstein für die Tokenisierung traditioneller Assets und unterstreicht die wachsende Bedeutung öffentlicher Blockchains im institutionellen Finanzsektor. (Quelle: Crypto Valley Journal)

    Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit

    Blockchain-basierte Smartphones gewinnen laut einer Analyse von Market Research Future zunehmend an Bedeutung. Der Markt für diese Geräte wächst jährlich um rund ein Drittel. Während der Umsatz im Jahr 2025 noch bei rund neun Milliarden Dollar liegt, wird für das Jahr 2034 bereits ein Volumen von über 118 Milliarden Dollar erwartet.

    Ein zentraler Treiber für diesen Trend ist die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe auf mobile Endgeräte. Zwischen Dezember 2022 und Dezember 2023 stieg die Zahl solcher Vorfälle um 147 Prozent. Cyberkriminelle nutzen zunehmend moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, etwa bei der Android-Malware “AsyncRAT”, um ihre Methoden zu verfeinern.

    Die Blockchain-Technologie schützt durch ihre dezentrale Struktur vor sogenannten „Single-Point-Failures“ und bietet durch moderne Verschlüsselungsverfahren ein hohes Maß an Datenschutz. Einmal gespeicherte Daten können nicht mehr manipuliert werden, was die Integrität der Informationen stärkt.

    Ein weiterer Impulsgeber ist die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen. Laut Exploding Topics nutzen weltweit rund eine Milliarde Menschen Kryptowährungen, mit einem starken Fokus auf Nordamerika. In Nordamerika soll der Blockchain-Markt laut Market Research Future von 3,78 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf rund 15 Milliarden Dollar im Jahr 2032 anwachsen. Europa folgt mit einem prognostizierten Anstieg von 0,791 auf rund zwölf Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum. Im asiatisch-pazifischen Raum wird ein Wachstum von 1,186 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf 18 Milliarden Dollar im Jahr 2032 erwartet.

    Region 2023 (Mrd. USD) 2032 (Mrd. USD)
    Nordamerika 3,78 15
    Europa 0,791 12
    Asien-Pazifik 1,186 18

    Die Kombination aus wachsender Bedrohungslage und dem technologischen Potenzial der Blockchain lässt den Markt für spezialisierte Smartphones boomen. Ihre Fähigkeit, Kryptovermögen sicher zu verwalten und sich gegen Cyberbedrohungen zu schützen, macht sie zu einem zukunftsträchtigen Segment innerhalb der mobilen Technologiebranche.

    Infobox: Blockchain-Smartphones bieten erhöhte Sicherheit und Datenschutz, was angesichts der steigenden Cyberangriffe und der wachsenden Krypto-Adoption zu einem starken Marktwachstum führt. (Quelle: it-daily)

    Nicht nur Zug: Karte zeigt erstmals die wichtigsten Regionen des Crypto Valley

    Die Blockchain-Branche in der Schweiz ist weiterhin auf Wachstumskurs. Laut dem neuen «CV VC Crypto Valley Company & Industry Report» ist die Zahl der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein seit 2023 um 14 Prozent von 1534 auf 1749 gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von 132 Prozent seit 2020.

    Zug bleibt das Zentrum des Crypto Valley und beherbergt 719 Unternehmen, was 41 Prozent aller Unternehmen entspricht. Zürich folgt mit 264 Unternehmen, das Tessin mit 103 und Genf sowie Neuenburg mit jeweils 85. Luzern zählt 72 Unternehmen, Liechtenstein 68, Waadt 51, Bern 41 und Schwyz 39. Diese zehn Regionen machen über 90 Prozent der Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley aus.

    Region Anzahl Unternehmen
    Zug 719
    Zürich 264
    Tessin 103
    Genf 85
    Neuenburg 85
    Luzern 72
    Liechtenstein 68
    Waadt 51
    Bern 41
    Schwyz 39

    Die Branche ist thematisch breit aufgestellt: Neben Infrastrukturprojekten (20%) sind Finanzdienstleistungen (18%), Beratung (17%) sowie Sicherheits- und Auditlösungen (8%) wichtige Pfeiler. Neue Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Arbeitsplätze wurde im aktuellen Report nicht ausgewiesen, da es laut einer Sprecherin keine zuverlässigen Daten gibt.

    Infobox: Das Crypto Valley wächst weiter, mit Zug als Zentrum und einer breiten thematischen Aufstellung der Branche. (Quelle: Luzerner Zeitung)

    Riot Blockchain Aktie: Aktuelle Finanzergebnisse

    Die Bitcoin-Miner-Aktie Riot Blockchain zeigt im ersten Quartal 2025 ein gemischtes Bild. Das Unternehmen konnte den Umsatz um 13 Prozent auf 161,4 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal steigern. Die Bitcoin-Produktion stieg leicht auf 1.530 BTC (Q4 2024: 1.516 BTC). Die Bruttomarge verbesserte sich deutlich von 39 Prozent auf 46 Prozent.

    Trotz dieser operativen Erfolge verzeichnete Riot Blockchain einen massiven Nettoverlust von 296,4 Millionen US-Dollar (0,90 USD pro Aktie), im Gegensatz zu einem Gewinn von 136,4 Millionen US-Dollar im Vorquartal. Das Unternehmen setzt auf langfristiges Wachstum durch gezielte Investitionen, darunter der Verkauf von 475 BTC im April (38,8 Millionen US-Dollar) zur Finanzierung der Expansion, der Ausbau der Rechenzentren wie der Corsicana-Anlage, die Akquisition von Rhodium-Assets und eine neue Kreditlinie mit Coinbase für künftige Projekte.

    Kennzahl Q1 2025 Q4 2024
    Umsatz (Mio. USD) 161,4 -
    Bitcoin-Produktion (BTC) 1.530 1.516
    Bruttomarge (%) 46 39
    Nettoergebnis (Mio. USD) -296,4 136,4

    Die Aktie verzeichnete eine leichte Tagesabschwächung um 0,3 Prozent auf 8,06 Euro, bleibt aber trotz einer Erholung von 30 Prozent im letzten Monat über 40 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch.

    Infobox: Riot Blockchain steigert Umsatz und Produktion, kämpft jedoch mit hohen Verlusten und setzt auf langfristige Investitionen. (Quelle: Börse Express)

    Crypto Valley: 1.789 Blockchain-Firmen in Schweiz und Liechtenstein

    Das Crypto Valley baut seine Position als Blockchain-Hotspot weiter aus. Insgesamt 1.789 Unternehmen haben dort ihren Sitz, was einem Anstieg von 14 Prozent seit 2023 entspricht. Die Stadt Zug bleibt mit 719 Unternehmen führend. 20 Prozent aller angesiedelten Blockchain-Firmen arbeiten im Bereich Infrastruktur.

    Ethereum, Cardano, Solana, Dfinity und Near unterhalten Niederlassungen im Crypto Valley. Unternehmen in der Region sicherten sich 2024 mehr als 580 Millionen US-Dollar in Funding, rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Schweizer Stadt Lugano führte 2023 als eine der ersten Stadtverwaltungen weltweit Bitcoin- und Tether-USDT-Zahlungen für alle städtischen Gebühren ein.

    • 1.789 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein
    • 14% Wachstum seit 2023
    • 719 Unternehmen in Zug
    • 580 Mio. USD Funding in 2024 (+8% zum Vorjahr)

    Infobox: Das Crypto Valley festigt seine Rolle als globaler Blockchain-Hotspot mit starkem Wachstum und internationaler Bedeutung. (Quelle: BTC-ECHO)

    Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter stark

    Die Kryptobranche bleibt in der Schweiz auf Wachstumskurs. Seit 2023 ist die Zahl der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und in Liechtenstein um 14 Prozent gestiegen und liegt nun bei insgesamt 1.749 Firmen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Anzahl der Unternehmen damit mehr als verdoppelt.

    Zug bleibt mit 719 Unternehmen das Zentrum des Crypto Valleys. Dahinter folgen Zürich (264), das Tessin (103) und Genf (85). Auch Liechtenstein verfügt dank vorteilhafter regulatorischer Rahmenbedingungen mittlerweile über 68 Unternehmen aus der Kryptobranche. Die Branche ist breit aufgestellt: Neben Infrastrukturprojekten (20%) sind Finanzdienstleistungen (18%), Beratung (17%) sowie Sicherheits- und Auditlösungen (8%) wichtige Pfeiler. Neue Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse gewinnen zunehmend an Bedeutung.

    • 1.749 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein
    • 14% Wachstum seit 2023
    • Über 90% der Unternehmen in zehn Regionen konzentriert
    • Breite thematische Aufstellung der Branche

    Infobox: Die Schweiz und Liechtenstein verzeichnen ein starkes Wachstum der Blockchain-Unternehmen, mit Zug als führendem Standort und einer breiten Branchenvielfalt. (Quelle: Handelszeitung)

    Einschätzung der Redaktion

    Die erstmalige Nutzung einer öffentlichen Blockchain durch einen der weltweit größten Finanzakteure markiert einen Wendepunkt für die institutionelle Akzeptanz dezentraler Technologien. Die erfolgreiche Cross-Chain-Transaktion zwischen privater und öffentlicher Blockchain demonstriert, dass die Integration von DeFi-Elementen in bestehende Finanzinfrastrukturen nicht nur technisch möglich, sondern auch praktikabel ist. Dies könnte den Weg für eine neue Ära der Kapitalmarkttransaktionen ebnen, in der Transparenz, Effizienz und globale Zugänglichkeit deutlich gesteigert werden. Die Öffnung traditioneller Banken für öffentliche Blockchains dürfte zudem den Innovationsdruck auf andere Marktteilnehmer erhöhen und die Entwicklung interoperabler Finanzsysteme beschleunigen. Die Bedeutung dieses Schrittes liegt nicht nur in der technischen Machbarkeit, sondern vor allem in der Signalwirkung für die gesamte Branche: Die Grenzen zwischen klassischem Finanzwesen und dezentralen Technologien beginnen sich aufzulösen, was langfristig zu einer grundlegenden Transformation der Finanzmärkte führen kann.

    • Institutionelle Akzeptanz öffentlicher Blockchains nimmt zu
    • Interoperabilität zwischen privaten und öffentlichen Systemen wird zum Standard
    • DeFi-Elemente werden zunehmend Teil traditioneller Finanzprozesse

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    JPMorgan testet erstmals die Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain, während der Markt für Blockchain-Smartphones und das Crypto Valley rasant wachsen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter