Gericht in Südkora: Bitcoin ist kein Geld und Kryptowährungen unterliegen nicht den Zinssatzregeln

    26.06.2023 704 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein südkoreanisches Gericht hat entschieden: Bitcoin ist kein Geld und unterliegt nicht den Zinssatzregeln. Dieses Urteil betrifft einen Streit zwischen zwei Unternehmen, die einen Kreditvertrag in Bitcoin abgeschlossen hatten.
    Unternehmen A verlieh 30 BTC an Unternehmen B, das die Rückzahlung samt Zinsen nicht einhielt. Unternehmen B argumentierte, dass die Zinsen gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, doch das Gericht wies dies zurück.
    Das Gericht stellte klar: Da Bitcoin keine Fiat-Währung ist, gelten die nationalen Zinssatzvorschriften nicht. Der vereinbarte Zinssatz von 10 % war daher rechtlich zulässig.
    Dieses Urteil schafft einen wichtigen Präzedenzfall in Südkorea: Kryptowährungen werden rechtlich anders behandelt als traditionelle Finanzanlagen. Das könnte weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Krypto-Regulierungen haben.
    Parallel dazu läuft ein weiterer Fall, in dem geprüft wird, ob bestimmte Kryptowährungen als Wertpapiere eingestuft werden sollten. Die Ergebnisse könnten die rechtliche und regulatorische Landschaft für Krypto in Südkorea nachhaltig verändern.

    Ein aktuelles Urteil eines südkoreanischen Gerichts hat erklärt, dass Bitcoin (BTC) nicht als Geld gilt und dass Zinsvorschriften nicht für Geschäftstransaktionen mit Kryptowährungen gelten. Das Urteil wurde von der Zivilabteilung des Obersten Gerichtshofs von Seoul in einem Fall gefällt, an dem zwei nicht identifizierte Unternehmen beteiligt waren. Das Gericht entschied, dass es unmöglich sei, Zinssätze für die Ausleihe von Bitcoin festzulegen, da Kryptowährungen nicht als Geld anerkannt werden und nicht den nationalen Gesetzen zur Kreditvergabe unterliegen. Im Mittelpunkt des Falles stand ein im Oktober 2020 zwischen den beiden Firmen unterzeichneter Vertrag. Das erste Unternehmen, das als Unternehmen A bezeichnet wird, ist ein Fintech-Unternehmen, das mit Kryptoassets arbeitet.

    Das zweite Unternehmen, Unternehmen B, hat sich für einen Zeitraum von drei Monaten 30 BTC von Unternehmen A geliehen. Die Vereinbarung sah vor, dass Unternehmen B Unternehmen A für die ersten zwei Monate 1,5 BTC (entspricht 5 % der gesamten Kreditsumme) und für den letzten Monat 0,75 BTC (entspricht 2,5 % der gesamten Kreditsumme) zahlen würde. Unternehmen B zahlte die Bitcoin jedoch nicht wie vereinbart zurück, was Unternehmen A dazu veranlasste, die Kreditlaufzeit bis April 2021 zu verlängern und den Zinssatz auf 0,246 BTC pro Monat (entspricht einem jährlichen Zinssatz von 10 %) zu ändern. Als Unternehmen B seinen Verpflichtungen immer noch nicht nachkam, reichte Unternehmen A eine Zivilklage ein. Unternehmen B argumentierte, dass Unternehmen A gegen das Interest Limitation Act und das Loan Business Act verstoßen habe, indem es Zinssätze festlegte, die über dem gesetzlichen Höchstwert lagen.

    Das Untergericht wies das Argument von Unternehmen B mit der Begründung zurück, dass es sich bei dem Vertrag um Kryptowerte und nicht um Geld handele und dass daher Zinssatzvorschriften nicht anwendbar seien. Unternehmen B legte gegen die Entscheidung Berufung ein, aber der Oberste Gerichtshof bestätigte das ursprüngliche Urteil und entschied, dass Unternehmen B die Bitcoins gemäß dem vereinbarten vertraglichen Zinssatz liefern muss. Der Vorsitzende Richter stellte klar, dass der gesetzliche Zinssatz für handelsrechtliche Schulden nur bei einem Rechtsverstoß zur Anwendung kommen könne. Da im Vertrag BTC statt Fiat-Währung verwendet wurde, stellte der vereinbarte jährliche Zinssatz von 10 % keinen Verstoß dar. Nach südkoreanischem Recht können Parteien Rechtsentscheidungen zweimal anfechten, sodass Unternehmen B immer noch die Möglichkeit hat, das Urteil beim Obersten Gerichtshof, dem höchsten Gericht des Landes, anzufechten.

    Dieses Urteil ist von Bedeutung, da es einen Präzedenzfall dafür schafft, dass Bitcoin in Südkorea nicht als Geld eingestuft wird. Die Unterscheidung zwischen Kryptowährungen und traditionellen Finanzanlagen hat rechtliche Auswirkungen, die sich auf die Anwendbarkeit verschiedener Vorschriften und Gesetze auswirken. In einem separaten laufenden Fall argumentieren Staatsanwälte, dass das von Terraform Labs entwickelte Kryptoasset LUNC als Wertpapier eingestuft werden sollte. Wenn die Strafverfolgung Erfolg hat, könnte dies einen Präzedenzfall dafür schaffen, dass auch andere Münzen nach südkoreanischem Recht als Wertpapiere gelten können. Der Ausgang dieses Falles wird umfassendere Auswirkungen auf die regulatorische Behandlung von Kryptowährungen im Land haben.

    Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zu Gerichtsentscheidung in Südkorea zu Bitcoin und Kryptowährungen

    Ist Bitcoin in Südkorea als Geld anerkannt?

    Nein, ein Gericht in Südkorea hat entschieden, dass Bitcoin nicht als Geld anerkannt wird.

    Unterliegen Kryptowährungen in Südkorea den Zinssatzregeln?

    Nein, das Gericht hat ebenfalls entschieden, dass Kryptowährungen nicht den Zinssatzregeln unterliegen.

    Was bedeutet diese Entscheidung für den Kryptowährungsmarkt in Südkorea?

    Das kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau bestimmt werden. Es ist davon auszugehen, dass dies jedoch Auswirkungen auf den Handel und die Regulierung von Kryptowährungen in Südkorea haben wird.

    Wird diese Entscheidung zukünftige Gerichtsentscheidungen in Südkorea beeinflussen?

    Es ist wahrscheinlich, dass diese Entscheidung zukünftige Gerichtsentscheidungen in Bezug auf Kryptowährungen in Südkorea beeinflussen wird.

    Könnte diese Gerichtsentscheidung einen Präzedenzfall für andere Länder darstellen?

    Das ist möglich, allerdings hängt das von den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Haltung zu Kryptowährungen in jeweiligen Ländern ab.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein südkoreanisches Gericht hat entschieden, dass Bitcoin nicht als Geld angesehen wird und dass Zinsvorschriften nicht für Geschäftsabschlüsse mit Kryptowährungen gelten. Das Urteil schafft einen Präzedenzfall und hat rechtliche Auswirkungen auf die Behandlung von Kryptowährungen in Südkorea.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter