Inhaltsverzeichnis:
Ethereum steht im Rampenlicht: Prognosen sehen den Kurs in Kürze bei 20.000 US-Dollar, institutionelle Investoren und ETF-Zuflüsse treiben die Dynamik. Während Altcoins wie Ethena, Lido DAO und Pendle mit zweistelligen Zuwächsen glänzen, rückt auch die Rolle von Treasury-Firmen und die Einschätzung von Ethereum-Gründer Vitalik Buterin in den Fokus. Der Markt erlebt eine Phase außergewöhnlicher Performance – und die Spannung steigt, ob Ethereum das nächste große Allzeithoch erreicht.
Ethereum-Prognose: Kursziel 20.000 US-Dollar in Reichweite
Laut einer aktuellen Prognose des Krypto-Traders Merlijn könnte der Ethereum-Kurs (ETH) schon in ein bis zwei Wochen auf 20.000 US-Dollar steigen. Dies würde einer Steigerung um 375 % gegenüber dem aktuellen Niveau entsprechen. Die Analyse basiert auf einem aufsteigenden Kanal, dessen obere Trendlinie in den letzten sieben Jahren nur zweimal erreicht wurde – zuletzt beim Rekordhoch von 4.875 US-Dollar im November 2021. Merlijn sieht das Momentum als stark an und verweist auf einen „Reset“ des RSI, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Am Samstag erreichte Ethereum bereits 4.249 US-Dollar, was die Euphorie am Markt weiter anheizte.
Gegenüber Bitcoin (BTC) hinkt Ethereum jedoch noch hinterher. Das Paar ETH/BTC konnte in der letzten Woche zwar um 15 % zulegen, liegt damit aber nur auf dem Stand von Anfang des Jahres. Ein Anstieg auf das Hoch von 0,0883 BTC, wie es 2021 erreicht wurde, würde einen weiteren Zuwachs von 150 % bedeuten. Dennoch hält der Krypto-Trader BitBull ein neues Rekordhoch in US-Dollar für realistischer und sieht institutionelles Interesse sowie Short-Squeezes als Kurstreiber. Am Freitag wurde die Marke von 4.100 US-Dollar überschritten.
Kursmarke | Datum | Kommentar |
---|---|---|
4.000 US-Dollar | zuletzt überschritten | Psychologisch wichtige Marke |
4.249 US-Dollar | Samstag | Neues Mehrmonatshoch |
4.875 US-Dollar | November 2021 | Allzeithoch |
20.000 US-Dollar | Prognose | Ziel laut Merlijn |
- Ethereum könnte laut Merlijn in Kürze auf 20.000 US-Dollar steigen.
- ETH/BTC muss noch deutlich aufholen, um frühere Höchststände zu erreichen.
Infobox: Die Prognose von Merlijn sieht für Ethereum ein massives Kurspotenzial, gestützt durch technische Indikatoren und institutionelles Interesse. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Marktüberblick KW 32: Ethereum mit starker Performance
In der Kalenderwoche 32 zeigte sich Ethereum als einer der Top-Performer am Kryptomarkt. Laut finanzen.net legte der ETH-Kurs um 12,92 Prozent zu und belegte damit Platz 3 im Wochenranking. Noch besser schnitten Uniswap mit 15,75 Prozent und Chainlink mit 17,94 Prozent ab. Bitcoin verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 1,71 Prozent. Auch andere Altcoins wie Solana (+8,20 %), Ripple (+9,37 %) und Litecoin (+9,85 %) konnten deutliche Gewinne verbuchen.
Kryptowährung | Wochenperformance (%) | Platzierung |
---|---|---|
Chainlink | 17,94 | 1 |
Uniswap | 15,75 | 2 |
Ethereum | 12,92 | 3 |
Solana | 8,20 | 11 |
Bitcoin | 1,71 | 24 |
- Ethereum gehört zu den größten Wochengewinnern.
- Bitcoin bleibt im Vergleich deutlich zurück.
Infobox: Ethereum konnte in KW 32 mit einer Wochenperformance von 12,92 % überzeugen und zählt damit zu den stärksten Kryptowährungen der Woche. (Quelle: Finanzen.net)
Altcoin-Saison: Ethena, Lido DAO und Pendle im Fokus – Ethereum erreicht 4.300 US-Dollar
Der Kryptomarkt bereitet sich laut DE.COM auf eine Altcoin-Saison vor, während Ethereum am Montag die Marke von 4.300 US-Dollar erreicht. Besonders hervorzuheben sind Ethena (ENA), Lido DAO (LDO) und Pendle (PENDLE), die in den letzten 24 Stunden zu den besten Performern zählen. Ethena stieg am Montag um 6 % und erreichte den höchsten Preis seit sechs Monaten. Das Ziel liegt bei 1,00 US-Dollar, unterstützt durch einen RSI von 76 und ein Kaufsignal im MACD. Ein Rückfall unter 0,7982 US-Dollar könnte jedoch die Gewinne gefährden.
Lido DAO legte ebenfalls um über 6 % zu und überschritt die Marke von 1,50 US-Dollar – der höchste Stand seit fünf Monaten. Der RSI liegt bei 77, was auf überkaufte Bedingungen hindeutet. Sollte der Aufwärtstrend anhalten, könnten die Bullen die 1,858 US-Dollar-Marke anvisieren, was einem weiteren Gewinn von 20 % entspricht. Pendle sprang am Montag um über 9 % und nähert sich der 6,00 US-Dollar-Marke. Das Ziel liegt bei 6,30 US-Dollar, während ein Rückfall auf 5,00 US-Dollar droht, falls die Gewinne nicht gehalten werden.
- Ethena: Ziel 1,00 US-Dollar, RSI bei 76, MACD-Kaufsignal
- Lido DAO: Ziel 1,858 US-Dollar, RSI bei 77
- Pendle: Ziel 6,30 US-Dollar, RSI bei 72
Infobox: Die Altcoin-Saison wird von Ethena, Lido DAO und Pendle angeführt, während Ethereum mit 4.300 US-Dollar ein neues Hoch markiert. (Quelle: DE.COM)
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin: Unterstützung für Treasury-Firmen, aber Warnung vor Risiken
Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum, begrüßt die Milliardenkäufe von Ethereum-Treasury-Firmen. Diese Unternehmen halten nach den jüngsten Käufen rund 1,75 Millionen ETH im Wert von 7,3 Milliarden US-Dollar. Buterin sieht die institutionelle Adoption als wertvoll an, da sie Ethereum einem breiteren Spektrum von Investoren zugänglich macht. In einem Interview im Bankless-Podcast betont er jedoch auch die Risiken einer übermäßigen Fremdfinanzierung. Er warnt davor, dass eine zu hohe Verschuldung zu einer Kettenreaktion von Zwangsliquidationen führen könnte, die den ETH-Kurs stark belasten würden.
„Wenn Sie mich in drei Jahren aufwecken und mir sagen würden, dass Staatsanleihen zum Niedergang von ETH geführt haben, dann wäre meine Vermutung natürlich, dass sie es irgendwie zu einem Spiel mit zu hoher Verschuldung gemacht haben.“ – Vitalik Buterin
Buterin bleibt dennoch optimistisch und verweist darauf, dass die neuen Ethereum-Investoren nicht mit den Anhängern des 2022 kollabierten Terra-Projekts zu vergleichen seien. Besonders BitMine und SharpLink sind mit regelmäßigen Ethereum-Investitionen aktiv. BitMine hält ETH im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar und steht damit an der Spitze der institutionellen Investoren.
- 1,75 Millionen ETH im Wert von 7,3 Milliarden US-Dollar in Treasury-Firmen
- BitMine: 3,5 Milliarden US-Dollar in ETH
Infobox: Vitalik Buterin sieht die institutionelle Adoption von Ethereum positiv, warnt aber vor den Risiken übermäßiger Verschuldung. (Quelle: BTC-ECHO)
Ethereum bei 4.200 US-Dollar: Der „Bitcoin-Effekt“ und institutionelle Zuflüsse
Ethereum hat laut trendingtopics.eu die Marke von 4.200 US-Dollar überschritten und damit den höchsten Stand seit Ende 2021 erreicht. Der Anstieg ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: massive Zuflüsse in Spot-ETFs und den Trend, Ether als Firmenreserve zu nutzen. Am Tag des Ausbruchs über 4.000 US-Dollar verzeichneten Spot-Ethereum-ETFs über 460 Millionen US-Dollar Nettozuflüsse, wobei der iShares Ethereum Trust (ETHA) rund 255 Millionen US-Dollar und Fidelitys FETH über 130 Millionen US-Dollar beitrugen. In den vergangenen Wochen summierten sich die Nettozuflüsse in US-Spot-ETH-ETFs auf rund 9 Milliarden US-Dollar, mit Spitzenwochen nahe 900 Millionen US-Dollar.
Auch Unternehmen wie SharpLink Gaming, Bit Digital, BTCS, BitMine Immersion Technologies und Cosmos Health haben ETH in ihre Bilanzen aufgenommen. Die britische Bank Standard Chartered hebt hervor, dass ETH-Treasury-Firmen seit Juni in ähnlichem Umfang Ether akkumuliert haben wie die US-Spot-ETFs. Ethereum liegt aktuell noch etwa 15 % unter seinem Allzeithoch von November 2021.
ETF | Nettozufluss (USD) |
---|---|
iShares Ethereum Trust (ETHA) | 255 Mio. |
Fidelity FETH | 130 Mio. |
Gesamte US-Spot-ETH-ETFs (letzte Wochen) | 9 Mrd. |
- ETH-ETFs und Firmenkäufe treiben den Kurs.
- Ethereum ist noch 15 % vom Allzeithoch entfernt.
Infobox: Ethereum profitiert von massiven ETF-Zuflüssen und institutionellen Käufen, was den „Bitcoin-Effekt“ verstärkt. (Quelle: trendingtopics.eu)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum zeigen eine außergewöhnliche Dynamik, die sowohl von spekulativen Prognosen als auch von realen Kapitalzuflüssen getragen wird. Die Kombination aus technischer Analyse, institutionellem Interesse und massiven ETF-Zuflüssen deutet auf eine Phase erhöhter Marktaktivität und potenziell starker Volatilität hin. Die ambitionierten Kursziele spiegeln die hohe Erwartungshaltung wider, bergen jedoch auch erhebliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf mögliche Übertreibungen und die Gefahr von Kettenreaktionen bei übermäßiger Verschuldung. Die starke Performance von Ethereum im Vergleich zu anderen Kryptowährungen unterstreicht die wachsende Bedeutung des Netzwerks im aktuellen Marktumfeld. Dennoch bleibt eine kritische Beobachtung der Nachhaltigkeit dieses Trends unerlässlich, da kurzfristige Überhitzungen und Rückschläge nicht ausgeschlossen werden können.
- Marktdynamik und institutionelle Zuflüsse treiben Ethereum.
- Hohe Kursziele sind mit erheblichen Risiken verbunden.
- Nachhaltigkeit des Trends bleibt abzuwarten.
Quellen:
- Ethereum-Prognose: Kurs schon in ein bis zwei Wochen auf 20.000 US-Dollar
- KW 32: So haben Bitcoin, Ether & Co. in der vergangenen Woche performt
- Altcoin-Saison lädt: Ethena, Lido DAO, Pendle führen das Rennen an, während Ethereum $4.300 erreicht
- Ethereum-Gründer lobt ETH-Strategie – und warnt vor einer Gefahr
- Ethereum bei 4.200 Dollar: zweitgrößtes Krypto-Asset sieht jetzt den "Bitcoin-Effekt"
- Ran Neuner bullisch: Ethereum-Ausbruch bestätigt – das passiert jetzt