Inhaltsverzeichnis:
Ethereum rückt zunehmend ins Zentrum der Krypto-Strategien großer Unternehmen und Investoren. Von milliardenschweren Reservebeständen bei SharpLink und BTCS über innovative Tokenisierungsprojekte bei eToro bis hin zu neuen Krypto-Zahlungsoptionen bei Paypal – der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Ethereum als technologischer und finanzieller Motor die Branche prägt. Gleichzeitig sorgen Kursrallys und optimistische Prognosen für eine spürbare Aufbruchsstimmung am Markt.
SharpLink-CEO: Ethereum als überlegenes Reserveasset
Joe Lubin, CEO von SharpLink Gaming und einer der acht Gründer von Ethereum, setzt mit seinem Unternehmen gezielt auf Ethereum als Reserveasset. SharpLink hat bereits über 360.000 ETH im Wert von 1,35 Milliarden US-Dollar akkumuliert. Lubin betont im Interview mit Bloomberg Television, dass Ether als produktiver und ertragreicher Vermögenswert gegenüber Bitcoin im Vorteil sei, insbesondere durch die Möglichkeit des Stakings, das zusätzliche Renditen ermöglicht.
SharpLink investiert täglich Kapital in Ethereum und strebt an, mehr Ether pro voll verwässerter Aktie zu akkumulieren als jedes andere Ethereum-basierte Projekt. Im Vergleich zu Bitcoin-Strategiefirmen sieht Lubin sein Unternehmen im Vorteil. Aktuell notiert Ethereum bei 3.880 US-Dollar, was einem Kurszuwachs von 6,4 Prozent gegenüber der Vorwoche und über 55 Prozent seit Anfang Juli entspricht. Lubin selbst besitzt privat mehr als 500.000 ETH. Die Konkurrenz ist jedoch groß: BitMine Immersion Tech hält mit 566.800 ETH im Wert von 2,13 Milliarden US-Dollar die Spitzenposition unter den Ethereum-Treasury-Unternehmen. Die SharpLink-Aktie (SBET) steht derzeit bei 20,9 US-Dollar, mit einem Anstieg von über 170 Prozent seit Jahresbeginn, jedoch einem Wochenverlust von 17 Prozent. Lubin betont, dass trotz der Expansionsstrategie die Fremdfinanzierung in Grenzen gehalten werden soll.
Unternehmen | ETH-Bestand | Wert in USD |
---|---|---|
SharpLink | 360.000 | 1,35 Mrd. |
BitMine Immersion Tech | 566.800 | 2,13 Mrd. |
- Ethereum-Kurs: 3.880 US-Dollar
- Kurszuwachs seit Anfang Juli: über 55 Prozent
- SharpLink-Aktie: 20,9 US-Dollar (+170 % seit Jahresbeginn, -17 % auf Wochensicht)
Infobox: SharpLink setzt massiv auf Ethereum als Reserveasset und sieht sich durch Staking und Kapitalzufluss im Vorteil gegenüber Bitcoin-Strategien. (Quelle: BTC Echo)
Paypal ermöglicht Krypto-Zahlungen für US-Händler
Paypal führt eine neue Funktion ein, die es Kunden ermöglicht, direkt mit über 100 verschiedenen Kryptowährungen, darunter Bitcoin, Ethereum, USDT und USDC, zu bezahlen. Die Funktion wird zunächst für US-Händler freigeschaltet. Zahlungen können über Wallets wie Coinbase, MetaMask, Phantom, Exodus oder OKX abgewickelt werden. Der gezahlte Betrag wird automatisch in Fiat-Währung oder den Paypal-Stablecoin PYUSD umgewandelt und dem Händlerkonto gutgeschrieben.
Die neue Funktion bietet insbesondere kleinen Händlern Zugang zum weltweiten 3-Billionen-Dollar-Markt für Kryptowährungen mit 650 Millionen Nutzern. Während Auslandszahlungen bisher Gebühren von über 10 Prozent verursachen und mehrere Tage dauern können, ermöglicht „Bezahlen mit Krypto“ eine sofortige Abwicklung bei 0,99 Prozent Gebühren pro Transaktion. Nutzer, die Kryptowerte in PYUSD umtauschen, erhalten aktuell rund 4 Prozent Zinsen. Allerdings gibt es keine Einlagensicherung für PYUSD, und Rückbuchungen sind bei Krypto-Transaktionen ausgeschlossen. Paypal plant, digitale Vermögenswerte und Blockchain-Technologie künftig noch stärker zu integrieren. Der eigene Stablecoin PYUSD wurde im August 2023 eingeführt, ist aber in der EU noch nicht verfügbar.
- Über 100 unterstützte Kryptowährungen
- 0,99 % Transaktionsgebühr
- 4 % Zinsen auf PYUSD
- Kein Rückbuchungsrecht bei Krypto-Transaktionen
Infobox: Paypal öffnet US-Händlern den Zugang zu Krypto-Zahlungen und senkt die Kosten für internationale Transaktionen deutlich. (Quelle: t3n)
eToro: 24/5-Handel und tokenisierte Aktien auf Ethereum
Die Handelsplattform eToro Group Ltd. mit einer Marktkapitalisierung von 5,32 Milliarden US-Dollar erweitert ihre Handelszeiten auf 24/5 für eine Auswahl von 100 populären, in den USA gelisteten Aktien und ETFs. Damit können Nutzer auch außerhalb der traditionellen Marktzeiten handeln. eToro plant zudem, in den USA gelistete Aktien als ERC20-Token auf der Ethereum-Blockchain auszugeben. Bereits 2019 hatte eToro tokenisiertes Gold, Silber und mehrere Fiat-Währungen eingeführt.
Das Unternehmen verfügt über ein solides Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,55 und eine Current Ratio von 3,51. eToro hat aktuell 40 Millionen registrierte Nutzer aus 75 Ländern. Zusätzlich wurde eine neue, dreijährige revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 250 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die bisher nicht in Anspruch genommen wurde. Analysten wie Canaccord Genuity, Deutsche Bank und Cantor Fitzgerald bewerten die eToro-Aktie mit „Buy“ und Kurszielen zwischen 70 und 84 US-Dollar. Die Tokenisierung von Vermögenswerten wird durch regulatorische Entwicklungen wie die MiCA-Verordnung in Europa und den Genius Act in den USA begünstigt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Marktkapitalisierung | 5,32 Mrd. USD |
Registrierte Nutzer | 40 Mio. |
KGV | 7,55 |
Current Ratio | 3,51 |
Kreditfazilität | 250 Mio. USD |
Infobox: eToro setzt auf die Tokenisierung von Aktien auf Ethereum und erweitert die Handelszeiten, um die Flexibilität für Nutzer zu erhöhen. (Quelle: Investing.com Deutsch)
BTCS Inc.: 2 Milliarden US-Dollar für Ethereum-Investitionen
Die Ethereum-Treasury BTCS Inc. plant eine Eigenkapitalerhöhung in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar, um weitere Ether zu kaufen. Das Unternehmen hält bereits 70.028 ETH, was einem Gegenwert von rund 265,3 Millionen US-Dollar entspricht. Am 28. Juli meldete BTCS den Kauf von weiteren 14.240 ETH. Die Mittel für den Erwerb sollen durch den Verkauf von über fünf Millionen Stammaktien und die Ausübung von Optionsscheinen generiert werden, was zusätzliche 12 Millionen US-Dollar einbringen könnte.
BTCS setzt gezielt auf Ethereum und nutzt Kapitalmärkte, Staking und Blockbuilding, um kontinuierlich ETH zu akkumulieren und daraus Erträge zu erzielen. Das Unternehmen gehört zu einer wachsenden Gruppe börsennotierter Firmen, die Ethereum in ihre Strategie integrieren, darunter auch SharpLink Gaming und Bit Digital.
- Geplante Kapitalerhöhung: 2 Mrd. USD
- Aktueller ETH-Bestand: 70.028 ETH (265,3 Mio. USD)
- Zusätzliche Einnahmen durch Optionsscheine: 12 Mio. USD
Infobox: BTCS Inc. verstärkt seine Ethereum-Strategie mit einer geplanten Kapitalerhöhung von 2 Milliarden US-Dollar. (Quelle: BTC Echo)
Ethereum gibt Gas in Richtung Altcoin-Season
Im aktuellen Marktumfeld zeigen sich erste Anzeichen für eine mögliche Altcoin-Rally, bei der Ethereum eine führende Rolle einnimmt. Neben makroökonomischen Faktoren wie neuen Handelsabkommen und Allzeithochs bei Unternehmenszahlen wird die Entwicklung von Ethereum als Signal für eine bevorstehende Altcoin-Season gewertet. Im Interview mit Oliver Michel von der tokentus Investment AG werden die Chancen und Risiken der aktuellen Krypto-Euphorie beleuchtet.
Die Diskussionen drehen sich um die Möglichkeit, aus einem Investment von rund 50.000 US-Dollar nahezu 10 Milliarden US-Dollar zu machen, was die enorme Volatilität und das Potenzial des Kryptomarktes unterstreicht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass trotz der Euphorie die Realität an den Märkten auch schmerzhaft sein kann.
- Ethereum als Vorreiter der Altcoin-Season
- Makroökonomische Faktoren und Unternehmenszahlen als Treiber
- Hohe Volatilität und Chancen im Kryptomarkt
Infobox: Ethereum steht im Fokus der Anleger und könnte die nächste Altcoin-Season einläuten. (Quelle: Der Aktionär)
Ethereum: 6.000 Dollar bis Weihnachten?
Die jüngste Erholung am Kryptomarkt hat die Stimmung deutlich verbessert, insbesondere bei Ethereum. Händler setzen verstärkt auf ein Kursziel von 6.000 Dollar bis Weihnachten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ethereum bis zum 25. Dezember diese Marke erreicht, ist laut Nick Forster, Gründer der On-Chain-Optionsplattform Derive, von knapp 7 Prozent Anfang Juli auf über 30 Prozent gestiegen. Charles Edwards, Gründer des Capriole Fund, erwartet ein neues Allzeithoch für Ethereum in den nächsten sechs bis zwölf Monaten. Auch auf der Wettplattform Polymarket wird die Wahrscheinlichkeit eines neuen Rekordhochs noch in diesem Jahr mit 67 Prozent angegeben.
Ein wesentlicher Treiber für die positive Stimmung ist ein neues Handelsabkommen zwischen den USA und der EU, das für mehr Stabilität sorgt. Bitcoin legte seit Freitag um rund vier Prozent von 115.000 auf 119.500 Dollar zu, während Ethereum mit einem Plus von rund neun Prozent von 3.570 auf 3.900 Dollar noch stärker zulegte. Die Nachfrage nach Ethereum-Optionen ist explodiert, was auf eine massive Neubewertung hindeutet.
Kursentwicklung | Wert |
---|---|
Bitcoin (seit Freitag) | +4 % (115.000 auf 119.500 USD) |
Ethereum (seit Freitag) | +9 % (3.570 auf 3.900 USD) |
Wahrscheinlichkeit 6.000 USD bis 25.12. | über 30 % (Anfang Juli: 7 %) |
Wahrscheinlichkeit neues Allzeithoch 2025 (Polymarket) | 67 % |
„Die Wahrscheinlichkeit, dass Ethereum bis zum 25. Dezember die Marke von 6.000 Dollar erreicht, hat sich mehr als vervierfacht – von knapp 7 Prozent Anfang Juli auf über 30 Prozent.“ (Nick Forster, Derive)
Infobox: Die Marktstimmung für Ethereum ist äußerst positiv, mit einer stark gestiegenen Wahrscheinlichkeit für einen Kurs von 6.000 Dollar bis Weihnachten. (Quelle: Der Aktionär)
Einschätzung der Redaktion
Die konsequente Positionierung von SharpLink auf Ethereum als Reserveasset unterstreicht die wachsende Bedeutung von ETH als produktives Anlageinstrument im institutionellen Sektor. Die gezielte Akkumulation großer ETH-Bestände und die Betonung des Staking-Potenzials zeigen, dass Ethereum zunehmend als alternatives Reserve- und Renditevehikel zu Bitcoin wahrgenommen wird. Die Strategie, mehr Ether pro Aktie zu halten als andere Projekte, signalisiert einen klaren Wettbewerbsvorteil im Bereich der Krypto-Treasury-Unternehmen. Gleichzeitig verdeutlicht die starke Kursentwicklung von Ethereum und die Performance der SharpLink-Aktie, dass der Markt diese Ausrichtung honoriert, auch wenn kurzfristige Schwankungen bestehen. Die bewusste Begrenzung der Fremdfinanzierung spricht für ein nachhaltiges Risikomanagement. Insgesamt markiert dieser Ansatz einen Paradigmenwechsel in der institutionellen Krypto-Strategie und könnte weitere Unternehmen dazu motivieren, Ethereum als produktives Reserveasset in ihre Bilanz aufzunehmen.
- Ethereum etabliert sich als institutionelles Reserveasset mit Staking-Vorteilen.
- Wettbewerb um ETH-Bestände unter börsennotierten Unternehmen nimmt zu.
- Nachhaltiges Wachstumspotenzial durch begrenzte Fremdfinanzierung und Marktakzeptanz.
Quellen:
- SharpLink-CEO: Deshalb ist Ethereum noch stärker als Bitcoin
- Bitcoin statt Dollar: Paypal lässt Kunden erstmals direkt mit Kryptowährungen bezahlen
- eToro erweitert Handel auf 24/5 und plant tokenisierte Aktien auf Ethereum
- Ethereum-Treasury will 2 Milliarden US-Dollar in ETH investieren
- BITCOIN und ALTCOINS: Ethereum gibt Gas in Richtung Altcoin-Season
- Ethereum: 6.000 Dollar bis Weihnachten?