Coinbase steigt in den S&P 500 auf, Bitcoin und Märkte mit neuer Dynamik

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Coinbase wird ab dem 19. Mai in den renommierten S&P 500 aufgenommen und rückt damit ins Zentrum des traditionellen Finanzmarkts. Die Aktie notiert aktuell bei 207 US-Dollar, was zwar unter dem Allzeithoch liegt, aber die Aufnahme könnte für neue Nachfrage sorgen.
    Auch institutionelle Investoren wie Goldman Sachs setzen verstärkt auf Bitcoin und bauen ihre Positionen in großen Bitcoin-ETFs massiv aus. Parallel dazu ermöglichen neue Produkte wie der Coinbase Bitcoin Yield Fund professionelle Renditen von 4 bis 8 Prozent pro Jahr.
    Die Kryptomärkte zeigen sich dynamisch: Bitcoin steht kurz vor dem Allzeithoch, Ethereum legt 40 Prozent zu und auch Solana sowie XRP verzeichnen zweistellige Wochengewinne. Rekordzuflüsse in Bitcoin-ETFs und positive Impulse aus den USA und China treiben die Kurse weiter an.
    Finanzexperten sehen den Boom bei Bitcoin, Gold und Aktien als Reaktion auf Vertrauensverluste in Politik und das globale Geldsystem. Sachwerte gelten zunehmend als Schutzmechanismus, wenn Unsicherheiten an den Märkten zunehmen.
    Die Aufnahme von Coinbase in den S&P 500 gilt als Meilenstein für die Krypto-Branche und könnte die Akzeptanz digitaler Assets weiter stärken. Die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen und die Integration in etablierte Finanzstrukturen sind damit kaum noch aufzuhalten.

    Die Kryptomärkte stehen im Zeichen bedeutender Entwicklungen: Coinbase schafft den Sprung in den S&P 500, institutionelle Investoren wie Goldman Sachs bauen ihr Bitcoin-Engagement massiv aus und neue Produkte ermöglichen Renditen für professionelle Anleger. Parallel dazu sorgen Kursrallys bei Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP für frische Dynamik. Einblicke in die Hintergründe, Markttrends und die Rolle von Sachwerten als Schutzmechanismus liefern die wichtigsten Nachrichten der Woche.

    Werbung

    Coinbase wird in den S&P 500 aufgenommen

    Die Aktien der Kryptobörse Coinbase werden ab dem 19. Mai im renommierten US-Index S&P 500 gelistet. Dies geschieht, nachdem Discover Financial aufgrund einer bevorstehenden Übernahme aus dem Index ausscheidet, wie die Verantwortlichen für den Aktienindex laut heise online mitteilten. Die Aufnahme in den S&P 500 führt erfahrungsgemäß zu einem Anstieg der Nachfrage, da viele Fonds, die den Index abbilden, die Aktie aufnehmen müssen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Coinbase ist seit April 2021 an der Börse notiert und erreichte seinen Höchststand im Herbst 2021 mit einem Preis von deutlich über 300 US-Dollar pro Aktie. Im Jahr darauf fiel der Kurs auf unter 50 US-Dollar, bevor er Ende 2023 wieder über die Marke von 300 US-Dollar stieg. Zuletzt lag der Preis bei 207 US-Dollar pro Aktie und ist damit noch deutlich vom Allzeithoch entfernt. Für die Aufnahme in den S&P 500 musste Coinbase im jüngsten Quartal sowie in den letzten vier Quartalen insgesamt einen Gewinn ausweisen. Zudem plant Coinbase die Übernahme der Kryptohandelsplattform Deribit aus Dubai für 2,9 Milliarden US-Dollar. Die US-Börsenaufsicht hatte Anfang März ein langwieriges Untersuchungsverfahren gegen Coinbase eingestellt, während Ende April ein neues Gerichtsverfahren im US-Bundesstaat Oregon eingeleitet wurde.

    Datum Kursentwicklung Coinbase
    Herbst 2021 über 300 US-Dollar
    2022 unter 50 US-Dollar
    Ende 2023 über 300 US-Dollar
    zuletzt 207 US-Dollar
    • Coinbase übernimmt Deribit für 2,9 Milliarden US-Dollar
    • Aufnahme in den S&P 500 am 19. Mai
    • US-Börsenaufsicht stellt Untersuchungsverfahren ein

    Infobox: Coinbase wird ab 19. Mai im S&P 500 gelistet. Die Aktie notiert aktuell bei 207 US-Dollar, weit entfernt vom Allzeithoch über 300 US-Dollar. (Quelle: heise online)

    Bitcoin und Märkte nach US-China-Deal: Euphorie und neue Kursziele

    Nach dem jüngsten US-China-Deal bewegten sich die US-Börsen zum Wochenschluss kaum. Der Dow Jones schloss 0,29% schwächer, während der Nasdaq mit einem leichten Plus von 0,1% stagnierte. Im Fokus standen unter anderem Bitcoin, Gold, Apple, Walmart, Dollar Tree, Amazon, Dell, Alibaba und Xpeng, wie Der Aktionär berichtet.

    Die Euphorie an den Märkten wird durch die Hoffnung auf weitere positive Impulse aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China getragen. Besonders Bitcoin steht im Mittelpunkt, da Analysten und Experten neue Kursziele diskutieren. In den behandelten Themen wird unter anderem ein Bitcoin-Kursziel von 180.000 US-Dollar genannt, wobei auch die Rolle von Donald Trump als Markttreiber hervorgehoben wird.

    • Dow Jones: -0,29%
    • Nasdaq: +0,1%
    • Bitcoin-Kursziel: 180.000 US-Dollar (Diskussion in der Redaktion)

    Infobox: Die US-Börsen zeigen sich nach dem US-China-Deal stabil. Bitcoin bleibt im Fokus, mit einem diskutierten Kursziel von 180.000 US-Dollar. (Quelle: Der Aktionär)

    Finanzprofessor: Sachwerte wie Bitcoin, Gold und Aktien als Schutzmechanismus

    Finanzprofessor Christian Rieck sieht einen Vertrauensverlust in Politik und das globale Geldsystem als Hauptgrund für den Boom bei Sachwerten wie Bitcoin, Gold und Aktien. Im Interview mit Börse Online erklärt Rieck, dass der Anstieg des Bitcoin als Ausweichreaktion gegenüber dem bisherigen System interpretiert werden kann. Besonders wenn das Eigenkapital der Zentralbanken schrumpft oder ins Negative rutscht, suchen Anleger Alternativen wie Bitcoin oder Gold.

    „Dass der Bitcoin steigt, können Sie immer als eine Ausweichreaktion interpretieren gegenüber dem Vertrauen in das bisherige System, Geldsystem im Wesentlichen, aber teilweise auch politische System“, so Rieck.

    Rieck betont, dass der Kapitalmarkt ein unmittelbares Korrektiv gegenüber politischen Fehlentwicklungen darstellt. Aktienkurse, Goldpreise und der Bitcoin seien mehr als nur Spekulationsobjekte – sie sind ein direktes Feedback auf die Qualität der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Die anziehenden Zinsen auf US-Staatsanleihen sieht Rieck als weiteres Warnsignal und verweist darauf, dass der Markt auf Unsicherheiten reagiert und Anleger ihr Kapital zunehmend in stabilere, greifbare Werte umschichten.

    • Bitcoin, Gold und Aktien als Schutzmechanismus
    • Vertrauensverlust in Politik und Geldsystem als Auslöser
    • Markt diszipliniert die Politik durch Kapitalflucht in Sachwerte

    Infobox: Finanzprofessor Rieck sieht Bitcoin, Gold und Aktien als direkte Reaktion auf Vertrauensverluste in Politik und Geldsystem. (Quelle: Börse Online)

    ZA Miner und Coinbase: Zugang zu institutionellen Bitcoin-Renditen

    ZA Miner, ein FCA-regulierter Cloud-Miner, unterstützt institutionelle Anleger beim Zugang zu Bitcoin-Renditen durch Cloud-Hashrate-Dienste. Wie FinanzNachrichten.de berichtet, bietet ein von Coinbase bekanntgegebenes Produkt institutionellen Anlegern außerhalb der USA eine jährliche Rendite von 4 bis 8 % in Bitcoin. Die Initiative kombiniert Arbitrage-Strategien und Cloud-Mining-Kapazitäten, um stabile Einkommensmechanismen für digitale Vermögenswerte zu schaffen.

    Der Bitcoin Yield Fund von Coinbase nutzt ein "Cash-and-Carry"-Arbitragemodell, das Preisvolatilitätsrisiken mindert, indem es die Spanne zwischen Spot- und Futures-Preisen von Bitcoin abbildet. ZA Miner stellt die verwaltete Hashrate zur Verfügung, sodass Nutzer cloudbasierte Mining-Verträge abschließen können, ohne eigene Hardware betreiben zu müssen. Die Renditen werden in Echtzeit ausgezahlt, alle Transaktionen sind nachvollziehbar und unterliegen regulatorischen Kontrollen.

    Produkt Rendite Modell
    Coinbase Bitcoin Yield Fund 4–8 % p.a. Cash-and-Carry-Arbitrage
    • Cloudbasierte Mining-Verträge ohne eigene Hardware
    • Regulierung durch die britische Finanzaufsicht
    • Transparente und prüfbare Finanztransaktionen

    Infobox: Institutionelle Anleger können über ZA Miner und Coinbase eine jährliche Bitcoin-Rendite von 4 bis 8 % erzielen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Goldman Sachs baut Bitcoin-Engagement massiv aus

    Goldman Sachs hat laut einer aktuellen Meldung bei der US-Börsenaufsicht SEC seine Position im iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock um 28 Prozent erhöht. Zum 31. März hielt Goldman Sachs 30,8 Millionen IBIT-Anteile im Wert von mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar, nach zuvor 24 Millionen Anteilen. Damit ist Goldman Sachs der größte institutionelle Investor im IBIT, gefolgt von Brevan Howard mit mehr als 25 Millionen Anteilen im Gegenwert von fast 1,4 Milliarden US-Dollar, wie Wallstreet Online berichtet.

    Bereits im Februar hatte Goldman Sachs Beteiligungen an mehreren US-Spot-Bitcoin-ETFs offengelegt, darunter rund 1,2 Milliarden US-Dollar in IBIT sowie etwa 288 Millionen US-Dollar im Fidelity Bitcoin Fund (FBTC). Die jüngste Offenlegung zeigt bei FBTC keine nennenswerten Veränderungen. Interessant ist, dass in der aktuellen Einreichung keine Optionen auf Bitcoin-ETFs mehr aufgeführt sind, was darauf hindeutet, dass Goldman Sachs diese Positionen entweder geschlossen oder auslaufen lassen hat. IBIT bleibt mit einem verwalteten Vermögen von etwa 62,8 Milliarden US-Dollar der größte Bitcoin-ETF am Markt und verzeichnete seit seinem Start im Januar Nettozuflüsse von über 44 Milliarden US-Dollar.

    Investor IBIT-Anteile Wert (USD)
    Goldman Sachs 30,8 Mio. 1,4 Mrd.
    Brevan Howard 25 Mio. fast 1,4 Mrd.
    • IBIT: 62,8 Mrd. US-Dollar verwaltetes Vermögen
    • Nettozuflüsse seit Januar: über 44 Mrd. US-Dollar

    Infobox: Goldman Sachs ist mit 30,8 Millionen Anteilen größter Investor im IBIT und hält Bitcoin-ETF-Beteiligungen im Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Wallstreet Online)

    Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP: Dynamik an den Kryptomärkten

    Bitcoin notiert zum Wochenstart bei rund 105.000 US-Dollar und ist damit weniger als 5 Prozent vom Allzeithoch bei etwa 109.000 US-Dollar entfernt. Ethereum verzeichnet ein Wochenplus von 40 Prozent und notiert erstmals seit Ende Februar wieder über 2.600 US-Dollar. Das Allzeithoch von Ethereum liegt bei knapp 4.900 US-Dollar, wie Block-Builders.de berichtet.

    Die Bitcoin ETFs in den USA verzeichnen Rekordzuflüsse: Insgesamt wurden seit Januar 2024 über 41 Milliarden US-Dollar Neuinvestments registriert. Goldman Sachs ist mit gut 30 Millionen Anteilen am IBIT ETF von BlackRock der größte Investor und hat auch beim Bitcoin ETF von Fidelity zugekauft. Solche Strategien gelten als langfristig und könnten die Basis für weitere Kursgewinne bei Bitcoin bilden.

    Auch Altcoins wie Solana und XRP profitieren von der positiven Marktdynamik. XRP steht auf Niveaus von gut 2,40 US-Dollar und verzeichnet ein Wochenplus von rund 11 Prozent, was hauptsächlich auf einen wichtigen Schritt im Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht zurückgeführt wird. Solana macht mit 20 Prozent Wochenplus einen Sprung auf knapp 180 US-Dollar. Anleger nehmen nun die Marke von 200 US-Dollar für Solana ins Visier.

    Kryptowährung Kurs Wochenplus Allzeithoch
    Bitcoin 105.000 US-Dollar - 109.000 US-Dollar
    Ethereum über 2.600 US-Dollar 40 % knapp 4.900 US-Dollar
    XRP 2,40 US-Dollar 11 % -
    Solana 180 US-Dollar 20 % 200 US-Dollar (Ziel)
    • Bitcoin ETFs: über 41 Mrd. US-Dollar Neuinvestments seit Januar 2024
    • Goldman Sachs größter Investor im IBIT ETF
    • Ethereum profitiert vom Pectra Update
    • XRP und Solana mit zweistelligen Wochengewinnen

    Infobox: Bitcoin steht kurz vor dem Allzeithoch, Ethereum legt 40 Prozent zu, Solana und XRP profitieren von der Marktdynamik. (Quelle: Block-Builders.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Aufnahme von Coinbase in den S&P 500 markiert einen Meilenstein für die Akzeptanz von Krypto-Unternehmen im traditionellen Finanzsektor. Die Indexaufnahme dürfte die Sichtbarkeit und Liquidität der Aktie deutlich erhöhen, da zahlreiche Fonds und institutionelle Investoren gezwungen sind, Coinbase in ihre Portfolios aufzunehmen. Dies kann kurzfristig zu einer erhöhten Nachfrage und potenziell positiven Kursimpulsen führen. Langfristig unterstreicht der Schritt die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen und deren Infrastruktur im globalen Finanzsystem. Die Entwicklung signalisiert zudem, dass regulatorische Unsicherheiten und Marktschwankungen die Integration von Krypto-Unternehmen in etablierte Finanzstrukturen nicht mehr grundsätzlich verhindern.

    • Coinbase wird Teil des S&P 500 und damit für viele institutionelle Investoren relevant.
    • Die Aufnahme stärkt die Position von Krypto-Unternehmen im traditionellen Finanzmarkt.
    • Erhöhte Liquidität und Sichtbarkeit könnten die Aktie attraktiver machen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Coinbase wird ab 19. Mai im S&P 500 gelistet, während institutionelle Investoren wie Goldman Sachs ihr Bitcoin-Engagement ausbauen und neue Produkte Renditen ermöglichen. Parallel sorgen Kursrallys bei Kryptowährungen sowie Sachwerte als Schutzmechanismus für frische Dynamik am Markt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter