Codema präsentiert RP2100: Neuer Standard für Blockchain-Zertifizierung weltweit

    23.09.2025 233 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Codema hat auf dem CV Summit in Zürich das offene Zertifizierungsprotokoll RP2100 vorgestellt, das einen neuen globalen Standard für die Zertifizierung von Blockchain-Infrastrukturen setzt. Dieses Protokoll bietet eine transparente und nachprüfbare Grundlage für unabhängige Zertifizierungsstellen, um Netzwerke zu bewerten. RP2100 adressiert nicht-finanzielle Risiken und schafft Vertrauen in digitale Systeme, was es zu einem wichtigen Instrument für Aufsichtsbehörden und Investoren macht. Erfahren Sie, wie dieser Standard die Blockchain-Welt revolutionieren könnte.
    Das RP2100-Protokoll ist technologie-agnostisch und orientiert sich an internationalen Normen, was die Interoperabilität mit nationalen Akkreditierungssystemen ermöglicht. Codema hat bereits in 14 technischen Bereichen Standards etabliert und mit RP2100 einen entscheidenden Schritt in der Blockchain-Zertifizierung gemacht. Andrea Sacchi, Gründer von Codema, betont, dass Vertrauen in Blockchain-Infrastrukturen durch prüfbare Evidenz entsteht. Dies könnte die Akzeptanz von Blockchain-Technologien in regulierten Märkten erheblich steigern.
    Die Einführung von RP2100 könnte als Katalysator für die breitere Akzeptanz von Blockchain-Technologien fungieren, indem es Vertrauen und Sicherheit in einem oft als riskant wahrgenommenen Bereich schafft. Die Diskussion um Blockchain-Technologie zeigt, dass trotz Herausforderungen das Interesse an Krypto-Produkten ungebrochen bleibt. Banken müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Regulierung betont wird. RP2100 könnte somit eine Schlüsselrolle in der Zukunft der digitalen Infrastruktur spielen.
    Zusätzlich zur Blockchain-Zertifizierung eröffnet die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte durch Unternehmen wie Assetera neue Finanzierungsmöglichkeiten. Diese Entwicklung erleichtert den Zugang zu Investitionen für breitere Zielgruppen und könnte die Liquidität von Vermögenswerten erhöhen. Die rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen werden durch die Unterstützung von Assetera adressiert, was das Vertrauen in diese neuen Finanzierungsmodelle stärkt. Die Zukunft des Handels mit Vermögenswerten wird zunehmend digital und blockchain-basiert sein.
    Insgesamt zeigt die Einführung des RP2100-Protokolls und die Entwicklungen in der Blockchain-Technologie, dass wir an der Schwelle zu einer neuen Ära stehen. Die Kombination aus Vertrauen, Transparenz und technologischen Innovationen könnte die Art und Weise, wie wir digitale Systeme nutzen, grundlegend verändern. Bleiben Sie dran, um mehr über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Blockchain-Welt zu erfahren!

    Codema hat mit der Einführung des offenen Zertifizierungsprotokolls RP2100 auf dem CV Summit in Zürich einen bedeutenden Schritt in der Blockchain-Technologie gemacht. Dieses innovative Protokoll setzt einen globalen Maßstab für die Zertifizierung von Blockchain-Infrastrukturen und bietet eine transparente, nachprüfbare Grundlage für die Bewertung durch unabhängige Zertifizierungsstellen. RP2100 adressiert nicht-finanzielle Risiken und schafft Vertrauen in digitale Systeme, was es zu einem entscheidenden Instrument für Aufsichtsbehörden, Investoren und Protokolle macht. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen dieses neuen Standards auf die Blockchain-Welt und die Zukunft der digitalen Infrastruktur.

    Werbung

    Codema setzt mit RP2100 den globalen Maßstab für Blockchain-Zertifizierung

    Codema hat am 23. und 24. September 2025 auf dem CV Summit in Zürich das offene Zertifizierungsprotokoll RP2100 vorgestellt. Dieses Protokoll bietet erstmals einen transparenten und nachprüfbaren Benchmark für die Zertifizierung von Blockchain-Infrastrukturen, wodurch unabhängige Zertifizierungsstellen Netzwerke anhand klar definierter Anforderungen bewerten können. RP2100 adressiert nicht-finanzielle Risiken in digitalen, blockchainbasierten Systemen und bietet Aufsichtsbehörden, Investoren und Protokollen eine belastbare Vertrauensgrundlage.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Vertrauen in Blockchain-Infrastruktur entsteht durch prüfbare Evidenz“, sagt Andrea Sacchi, Gründer von Codema Global Rating.

    Das Protokoll ist technologie-agnostisch und orientiert sich an internationalen Normen, was es interoperabel mit nationalen Akkreditierungssystemen macht. Codema hat bereits in 14 technischen Bereichen Standards etabliert und mit RP2100 einen globalen Zertifizierungsstandard für Blockchain-Infrastruktur geschaffen.

    Zusammenfassung: Codema hat mit RP2100 einen neuen Standard für die Zertifizierung von Blockchain-Infrastrukturen eingeführt, der nicht-finanzielle Risiken adressiert und Vertrauen in digitale Systeme schaffen soll.

    Krypto-Blase oder Geldrevolution? Warum Blockchain die Finanzwelt nicht mehr loslässt

    Auf dem Finance Summit der Boerse Stuttgart Group wurde die Entwicklung der Blockchain-Technologie diskutiert, die sich von einer Nische zu einer selbstverständlichen Assetklasse für Institutionen und Privatkunden entwickelt hat. Ulli Spankowski, Chief Digital Officer der Boerse Stuttgart Group, erklärte, dass die Krypto-Blase trotz Skandalen wie dem um die US-Handelsplattform FTX nicht geplatzt ist, sondern sich ausgeweitet hat.

    Marion Spielmann, COO der DekaBank, betonte, dass keine Bank es sich erlauben kann, Krypto nicht anzubieten, da die Kunden zunehmend nach Krypto-Produkten verlangen. Frank Engels, Chief Investment Officer von Union Investment, warnte jedoch vor den spekulativen Risiken von Kryptowährungen und der möglichen Beeinträchtigung der Geldpolitik durch Stablecoins.

    Zusammenfassung: Die Blockchain-Technologie hat sich als bedeutende Assetklasse etabliert, während Banken zunehmend Krypto-Produkte anbieten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Toyota startet Woven City: Blockchain-Labor der Zukunft

    Am 25. September 2025 eröffnet Toyota die Woven City, eine blockchain-integrierte Smart City mit 360 ersten Bewohnern. Das Projekt testet Blockchain-Anwendungen in Mobilitätsdiensten und städtischer Infrastrukturverwaltung und stellt einen der ersten Versuche dar, verteilte Ledger-Systeme in den täglichen Stadtbetrieb zu integrieren.

    Die Woven City wird als „lebendes Labor“ konzipiert, um Technologien zu validieren, bevor sie breiter eingesetzt werden. Die Stadt verfolgt auch Nachhaltigkeitsziele und bietet ein Testfeld für die Verwaltung städtischer Systeme mit mehreren Interessengruppen.

    Zusammenfassung: Toyotas Woven City wird als Testumgebung für Blockchain-Technologien dienen und zielt darauf ab, innovative Lösungen für städtische Infrastruktur und Mobilität zu entwickeln.

    Polygon dominiert Blockchain-Aktivität vor Solana und Ethereum

    Aktuellen Analysen zufolge hat Polygon die höchste Nutzeraktivität unter den Blockchain-Netzwerken, während Ethereum und Solana in dieser Metrik zurückfallen. Polygon verzeichnete im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 1,27 Millionen monatlich aktive Wallets, was mehr ist als die beiden Konkurrenten zusammen.

    Die klare Positionierung von Polygon als Zahlungsblockchain mit niedrigen Gebühren und einer um 33 Prozent gesteigerten Blockkapazität hat es besonders attraktiv für Transaktionen im Bereich unter 100 US-Dollar gemacht. Im August 2025 wurden über 582 Millionen US-Dollar an Volumen über Anbieter wie Revolut und BlindPay abgewickelt.

    Zusammenfassung: Polygon hat sich als führende Blockchain für Zahlungen etabliert und übertrifft Ethereum und Solana in der Nutzeraktivität, was auf eine zunehmende Akzeptanz hinweist.

    Solana 2025: Darum steigt die Kryptowährung so stark

    Solana hat in diesem Jahr einen rasanten Anstieg von 46 Prozent seit August verzeichnet und liegt mit einer Marktkapitalisierung von rund 128 Milliarden US-Dollar auf Platz 6 der größten Krypto-Assets. Der Total Value Locked (TVL) auf Solana hat die früheren Höchststände übertroffen und zeigt die starke Nutzung der Blockchain für DeFi-Anwendungen.

    Die niedrigen Transaktionskosten und schnellen Bestätigungszeiten machen Solana zu einer attraktiven Plattform für Unternehmen, die Krypto-Assets als Treasury-Asset nutzen. Zudem profitiert Solana vom Wachstum des Stablecoin-Sektors, was zu einem Anstieg der auf Solana gespeicherten Stablecoins geführt hat.

    Zusammenfassung: Solana erlebt einen signifikanten Anstieg in der Nutzung und Marktkapitalisierung, was auf die Vorteile der Blockchain-Technologie und das Wachstum im Stablecoin-Sektor zurückzuführen ist.

    Häuser, Gold und Aktien wie Bitcoin handeln

    Das Wiener Fintech Assetera hat eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, traditionelle Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien und Rohstoffe als digitale Token auf der Blockchain zu handeln. Diese Tokenisierung eröffnet neue Finanzierungsmöglichkeiten und hat großes Potenzial, da sie den Zugang zu Vermögenswerten für neue Zielgruppen erleichtert.

    Assetera richtet sich an erfahrene Anleger und bietet eine effiziente und transparente Handelsplattform. Das Unternehmen übernimmt die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen für die Tokenisierung und ermöglicht den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten.

    Zusammenfassung: Assetera ermöglicht die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte und bietet eine Plattform für den Handel mit digitalen Token, was neue Finanzierungsmöglichkeiten eröffnet.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung des RP2100-Zertifizierungsprotokolls durch Codema stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Blockchain-Technologie dar. Durch die Schaffung eines transparenten und nachprüfbaren Standards wird das Vertrauen in Blockchain-Infrastrukturen gestärkt, was für die Akzeptanz und Integration dieser Technologien in regulierte Märkte entscheidend ist. Die Fokussierung auf nicht-finanzielle Risiken zeigt, dass Codema die Herausforderungen der Branche ernst nimmt und proaktive Lösungen anbietet. Dies könnte dazu führen, dass mehr Unternehmen und Institutionen bereit sind, Blockchain-Technologien zu implementieren, da sie nun über eine verlässliche Bewertungsgrundlage verfügen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RP2100 das Potenzial hat, als Katalysator für die breitere Akzeptanz von Blockchain-Technologien zu fungieren, indem es Vertrauen und Sicherheit in einem oft als riskant wahrgenommenen Bereich schafft.

    Die Diskussion um die Blockchain-Technologie auf dem Finance Summit verdeutlicht, dass trotz der Herausforderungen und Skandale das Interesse an Krypto-Produkten ungebrochen bleibt. Banken, die Krypto nicht anbieten, riskieren, den Anschluss zu verlieren, was die Notwendigkeit unterstreicht, sich an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Warnungen vor spekulativen Risiken und der Einfluss von Stablecoins auf die Geldpolitik sind jedoch ebenfalls wichtig, da sie auf die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Regulierung hinweisen.

    Insgesamt zeigt sich, dass die Blockchain-Technologie nicht nur als vorübergehender Trend, sondern als dauerhafte Veränderung in der Finanzlandschaft betrachtet werden sollte.

    Die Eröffnung von Toyotas Woven City als blockchain-integrierte Smart City ist ein innovativer Schritt, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie städtische Infrastrukturen verwaltet werden, grundlegend zu verändern. Durch die Integration von Blockchain-Technologien in den Alltag wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, neue Lösungen für städtische Herausforderungen zu entwickeln. Dieses Projekt könnte als Modell für zukünftige Smart Cities dienen und die Akzeptanz von Blockchain in verschiedenen Sektoren fördern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Woven City als lebendes Labor für Blockchain-Anwendungen eine wegweisende Rolle in der Entwicklung smarter und nachhaltiger Städte spielen könnte.

    Die Dominanz von Polygon in der Blockchain-Aktivität ist ein klares Indiz für die wachsende Akzeptanz von Zahlungsblockchains. Die hohe Nutzeraktivität und die niedrigen Transaktionsgebühren machen Polygon zu einer attraktiven Option für alltägliche Transaktionen. Dies könnte zu einer verstärkten Konkurrenz unter den Blockchain-Plattformen führen, was Innovationen und Verbesserungen in der Technologie vorantreiben könnte. Die Tatsache, dass Polygon Ethereum und Solana in der Nutzeraktivität übertrifft, könnte auch zu einem Umdenken in der Strategie dieser Plattformen führen.

    Insgesamt zeigt die Entwicklung von Polygon, dass die Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Blockchain-Lösungen weiter steigt.

    Der signifikante Anstieg von Solana in der Marktkapitalisierung und Nutzung ist ein starkes Zeichen für die Attraktivität der Plattform. Die Kombination aus niedrigen Transaktionskosten und schnellen Bestätigungszeiten macht Solana besonders für Unternehmen interessant, die Krypto-Assets nutzen möchten. Das Wachstum im Stablecoin-Sektor könnte zudem die Nutzung von Solana weiter ankurbeln und die Plattform als führenden Akteur im DeFi-Bereich positionieren. Diese Entwicklungen könnten langfristig zu einer Stabilisierung und Etablierung von Solana im Krypto-Markt führen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter