Boerse Stuttgart Group launcht Blockchain-Plattform Seturion für digitale Kapitalmärkte

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Boerse Stuttgart Group hat mit Seturion eine neue Blockchain-Plattform für digitale Kapitalmärkte ins Leben gerufen. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, die Abwicklung von tokenisierten Assets schneller und kosteneffizienter zu gestalten. In einer Zeit, in der digitale Lösungen immer wichtiger werden, könnte Seturion die Art und Weise, wie grenzüberschreitende Transaktionen ablaufen, revolutionieren. Banken und Broker profitieren von einer flexiblen Architektur, die sowohl öffentliche als auch private Blockchains unterstützt.
    Seturion ermöglicht eine schnelle Abwicklung von Transaktionen in allen Anlageklassen und könnte die Kosten um bis zu 90 Prozent senken. Die Plattform wird als modulare Lösung angeboten, die es Marktteilnehmern erlaubt, bestehende Handelsplatzanbindungen zu nutzen, ohne eine eigene DLT-Lizenz zu benötigen. Die Boerse Stuttgart Group plant, ihre Handelsplätze als Pilotkunden an Seturion anzubinden. Dies könnte neue Geschäftsmöglichkeiten rund um tokenisierte Assets eröffnen.
    Matthias Voelkel, CEO der Boerse Stuttgart Group, betont die Vision, nationale Silos in der Abwicklungsinfrastruktur zu überwinden. Mit Seturion wird ein einheitlicher europäischer Kapitalmarkt angestrebt, der die Integration der Finanzmärkte in Europa fördert. Diese Initiative könnte die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext stärken und die Akzeptanz von Blockchain-Technologien im Finanzsektor vorantreiben.
    Die Einführung von Seturion ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren Kapitalmarktinfrastruktur. Die Plattform könnte als Katalysator für Innovationen im Finanzsektor fungieren und die Art und Weise, wie Finanztransaktionen abgewickelt werden, grundlegend verändern. Seturion verspricht nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine neue Ära der digitalen Finanzdienstleistungen.
    Insgesamt zeigt die Boerse Stuttgart Group mit Seturion, wie Blockchain-Technologie die Finanzwelt transformieren kann. Die Plattform bietet eine vielversprechende Lösung für Banken, Broker und Investoren, die in einer zunehmend digitalen Landschaft agieren möchten. Bleibt gespannt, wie sich diese Entwicklung auf die Zukunft der Kapitalmärkte auswirken wird!

    Die Boerse Stuttgart Group hat mit der Einführung ihrer neuen Blockchain-Plattform „Seturion“ einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digitalen Kapitalmarktinfrastruktur gemacht. Diese innovative Lösung verspricht, die Abwicklung von tokenisierten Assets nicht nur zu beschleunigen, sondern auch kosteneffizienter zu gestalten. In einer Zeit, in der die Finanzwelt zunehmend auf digitale Lösungen setzt, könnte Seturion die Art und Weise, wie Transaktionen über nationale Grenzen hinweg abgewickelt werden, revolutionieren. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die diese Plattform für Banken, Broker und Investoren bietet.

    Werbung

    Boerse Stuttgart Group startet Blockchain-Plattform Seturion

    Die Boerse Stuttgart Group hat die Einführung ihrer neuen Blockchain-basierten Plattform „Seturion“ bekannt gegeben, die eine digitale Kapitalmarktinfrastruktur schaffen soll. Diese Plattform wird es ermöglichen, tokenisierte Assets schnell und kosteneffizient abzuwickeln, unabhängig von nationalen Grenzen. Seturion wird die Abwicklung von Transaktionen in allen Anlageklassen deutlich beschleunigen und kosteneffizienter gestalten.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die modulare Abwicklungslösung unterstützt sowohl öffentliche als auch private Blockchains und ermöglicht die Abwicklung gegen Zentralbankgeld und On-Chain-Geld. Banken und Broker können ihre bestehenden Anbindungen zu Handelsplätzen weiterhin nutzen, auch ohne eigene DLT-Lizenz. Die Boerse Stuttgart Group plant, ihre verschiedenen Handelsplätze als Pilotkunden an Seturion anzubinden.

    „Mit einer offenen Architektur wollen wir die derzeitigen nationalen Silos in der Abwicklungsinfrastruktur überwinden und einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt in die Tat umsetzen.“ - Matthias Voelkel, CEO der Boerse Stuttgart Group

    Zusammenfassend bietet Seturion Marktteilnehmern die Möglichkeit, neue Geschäftsmöglichkeiten rund um tokenisierte Assets zu erschließen, mit Kosteneinsparungen bei der Abwicklung von bis zu 90 Prozent.

    Tempo: Stripe entwickelt Stablecoin-Blockchain

    Die Fintech-Plattform Stripe hat in Zusammenarbeit mit der Krypto-Investmentfirma Paradigm die Entwicklung einer neuen Blockchain namens Tempo angekündigt. Diese Layer-1-Blockchain ist speziell für die Zahlungsabwicklung und Stablecoins konzipiert und soll bestehende Schwächen in der Blockchain-Infrastruktur für Finanzdienstleistungen adressieren. Tempo verspricht eine Verarbeitungskapazität von über 100.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Finalitätszeit von unter einer Sekunde.

    Das System nutzt einen separaten Blockspace-Bereich, der von anderen Aktivitäten isoliert ist, um eine zuverlässige Abwicklung von Geldtransfers zu gewährleisten. Tempo wird mit namhaften Unternehmen wie OpenAI, Visa und Deutsche Bank zusammenarbeiten, um die Blockchain für reale Anwendungsfälle zu optimieren.

    Die Blockchain befindet sich derzeit in der privaten Testnet-Phase, wobei verschiedene Anwendungsfälle wie grenzüberschreitende Zahlungen und E-Commerce erprobt werden.

    Vienna Blockchain Week 2025: Drei Tage Innovation in Wien

    Vom 9. bis 11. September 2025 findet die Vienna Blockchain Week im DC Tower 3 statt, wo sich die internationale Web3-Community versammelt. Die Veranstaltung wird über 300 Teilnehmende aus mehr als 35 Ländern und rund 70 Speaker umfassen. Themen wie Blockchain-Forensik, Bitcoin-Mining, Tokenisierung und DeFi stehen auf dem Programm.

    Der erste Tag konzentriert sich auf regulatorische und rechtliche Aspekte, während der zweite Tag technische und ökonomische Infrastrukturen behandelt. Der dritte Tag widmet sich Innovationen wie tokenisierten Real-World-Assets und der Rolle von Künstlicher Intelligenz in DeFi.

    Die Vienna Blockchain Week bietet nicht nur Vorträge, sondern auch Networking-Events und Rooftop-Partys, um den Austausch zwischen Fachleuten und Interessierten zu fördern.

    Alpenglow-Upgrade: Beschleunigung der Solana-Blockchain

    Das Alpenglow-Upgrade der Solana-Blockchain verspricht eine signifikante Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeit, mit Bestätigungszeiten von nur 150 Millisekunden. Dieses Upgrade wurde von der Community mit einer Zustimmungsquote von über 98% genehmigt und ersetzt die bisherigen Konsensmechanismen durch neue Komponenten, die eine nahezu sofortige Abwicklung ermöglichen.

    Mit dem Alpenglow-Upgrade positioniert sich Solana als Innovationsführer unter den Layer-1-Blockchains und könnte Anwendungen in Bereichen wie DeFi-Handel und Blockchain-Gaming revolutionieren. Der Zeitplan sieht ein Testnetz für Ende 2025 und den Start im Mainnet für Anfang 2026 vor.

    Krypto Prognose: Midnight Blockchain für Datenschutz

    Die neue Blockchain Midnight, die im Cardano-Ökosystem entwickelt wird, zielt darauf ab, Datenschutz im Krypto-Ökosystem zu verbessern. Sie kombiniert Zero-Knowledge-Proofs mit einem innovativen Architekturmodell, um Daten und Metadaten zu verschleiern. Dies ermöglicht eine Balance zwischen Transparenz und Vertraulichkeit, was für viele Unternehmen von Bedeutung ist.

    Midnight wird mit einem Dual-Token-Modell arbeiten, das sowohl einen Governance-Token als auch einen Utility-Token umfasst. Diese Struktur könnte die breite Akzeptanz von Blockchain-Technologie fördern, insbesondere für Unternehmen, die sensible Daten verwalten müssen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung der Blockchain-Plattform Seturion durch die Boerse Stuttgart Group stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und grenzüberschreitenden Kapitalmarktinfrastruktur dar. Die Möglichkeit, tokenisierte Assets schnell und kosteneffizient abzuwickeln, könnte nicht nur die Abwicklungskosten um bis zu 90 Prozent senken, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten für Marktteilnehmer schaffen. Die modulare Architektur, die sowohl öffentliche als auch private Blockchains unterstützt, zeigt ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was in der dynamischen Finanzlandschaft von entscheidender Bedeutung ist.

    Die Aussage von Matthias Voelkel, dass man nationale Silos überwinden möchte, unterstreicht die Ambitionen, einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt zu fördern. Dies könnte langfristig zu einer stärkeren Integration der europäischen Finanzmärkte führen und die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext erhöhen.

    Insgesamt könnte Seturion als Katalysator für Innovationen im Finanzsektor fungieren und die Akzeptanz von Blockchain-Technologien in der traditionellen Finanzwelt weiter vorantreiben.

    Zusammenfassung: Seturion könnte die Abwicklungskosten um bis zu 90 Prozent senken und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Die Plattform fördert die Integration der europäischen Finanzmärkte und könnte die Akzeptanz von Blockchain-Technologien im Finanzsektor erhöhen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter