Blockchain-Markt 2025: ETF-Dynamik, Figure-Börsengang und Schweizer Bildungs-Offensive

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Blockchain-Markt startet 2025 mit rasanter Entwicklung: Der Global X Blockchain ETF profitiert von institutioneller Nachfrage und regulatorischen Fortschritten, bleibt aber ein risikoreiches Investment. Ethereum glänzt mit einem Kursplus von 48 Prozent, während sich der Markt zunehmend diversifiziert und neue Anwendungsfelder jenseits von Kryptowährungen erschlossen werden.
    Auch regulatorisch tut sich einiges: Neue Gesetze wie der GENIUS Act und der CLARITY Act sorgen für mehr Rechtssicherheit und stärken das Vertrauen institutioneller Anleger. Die Verschmelzung von KI und Blockchain, der Mainstream-Einsatz von Stablecoins und die Tokenisierung realer Vermögenswerte prägen die Branche.
    Figure Technology sorgt mit einem Umsatzsprung von 22 Prozent und dem geplanten Börsengang an der Nasdaq für Schlagzeilen. Das Unternehmen hat sich als Blockchain-basierter Kreditgeber etabliert und bereits über 16 Milliarden US-Dollar an Eigenheimkrediten vermittelt.
    Die Schweiz entwickelt sich zum Hotspot für Blockchain-Bildung: Hochschulen bieten praxisnahe Programme und spezialisierte Weiterbildungen, die eng mit Forschung und Unternehmenspraxis verzahnt sind. Besonders das Crypto Valley rund um Zug beschleunigt Innovationen und macht die Schweiz zum Vorreiter in der akademischen Blockchain-Ausbildung.
    Fazit: Blockchain-Technologie wird für Investoren und Unternehmen immer relevanter, bietet aber auch hohe Risiken. Regulatorische Klarheit, innovative Geschäftsmodelle und die Professionalisierung durch Bildung treiben die Branche voran – eine spannende, aber herausfordernde Zeit für alle Beteiligten.

    Der Blockchain-Sektor erlebt 2025 eine Phase rasanter Entwicklung: Während der Global X Blockchain ETF von institutioneller Nachfrage und regulatorischen Fortschritten profitiert, sorgt Figure Technology mit einem Umsatzsprung und Börsengang für Schlagzeilen. Parallel dazu etabliert sich die Schweiz als Hotspot für akademische Blockchain-Programme und treibt die Professionalisierung der Branche voran. Die wichtigsten Trends, Zahlen und Hintergründe im Überblick.

    Werbung

    Global X Blockchain ETF: Erfolgreiche Kundenakquise und Marktentwicklung

    Der Global X Blockchain ETF (BKCH) bleibt laut Börse Express ein spannendes, aber risikoreiches Instrument für Investoren, die auf die breitere Adoption der Blockchain-Technologie setzen. Im August 2025 zeigt sich eine dynamische Marktentwicklung, die durch institutionelles Interesse, regulatorische Fortschritte und neue Anwendungsfelder jenseits von Kryptowährungen geprägt ist.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Juli 2025 verzeichnete der digitale Asset-Markt ein Gesamtwertplus von 13%. Besonders Ethereum stach mit einem Kursplus von 48% hervor, während Kapital aus Bitcoin in alternative Tokens floss. Diese Entwicklung spiegelt eine zunehmende Diversifizierung wider, die durch institutionelle Nachfrage und Unternehmen, die Ethereum in ihre Bilanzen aufnehmen, befeuert wird.

    Regulatorisch gab es im Juli bedeutende Fortschritte: Der GENIUS Act verschärft die Anforderungen an Stablecoin-Backings und Anti-Geldwäsche-Richtlinien. Parallel dazu diskutiert der US-Kongress weitere Gesetzesinitiativen wie den CLARITY Act. Diese Entwicklungen stärken das Vertrauen institutioneller Anleger und ebnen den Weg für eine breitere Adoption.

    • Verschmelzung von KI und Blockchain
    • Mainstream-Einsatz von Stablecoins
    • Tokenisierung realer Vermögenswerte

    Der BKCH-ETF bildet den Solactive Blockchain Index ab und konzentriert sich auf Unternehmen entlang der gesamten Blockchain-Wertschöpfungskette. Mit nur 30 Positionen und einer Top-10-Gewichtung von über 73% ist das Produkt jedoch extrem abhängig von wenigen Schlüsselwerten. Jede größere Bewegung dieser Titel schlägt sich unmittelbar im ETF-Kurs nieder.

    Juli 2025 Gesamtwertplus Ethereum Kursplus Top-10-Gewichtung BKCH
    13% 48% über 73%

    Für risikobewusste Anleger bietet der ETF zwar direkte Exposure, die geringe Diversifikation macht ihn jedoch zu einem volatilen Instrument in stürmischen Marktphasen. Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Der Blockchain-Sektor bleibt ein spannendes, aber herausforderndes Terrain.

    Die neusten Global X Blockchain ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Global X Blockchain ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist. (Börse Express)

    Infobox: Der Blockchain-Markt wächst rasant, Ethereum verzeichnete im Juli 2025 ein Kursplus von 48%. Der BKCH-ETF bleibt aufgrund seiner hohen Konzentration volatil, profitiert aber von institutioneller Nachfrage und regulatorischer Klarheit. (Quelle: Börse Express)

    Figure Technology: Umsatzsprung und Börsengang in den USA

    Figure Technology Solutions, ein auf Blockchain basierender Kreditgeber, meldete laut MarketScreener Deutschland im US-Börsenprospekt einen Umsatzanstieg von 22% im ersten Halbjahr 2025. Der Umsatz stieg in den sechs Monaten bis zum 30. Juni um 22,4% auf 191 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen erzielte dabei einen Gewinn von 29 Millionen US-Dollar, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 13 Millionen US-Dollar verbucht worden war.

    Das in New York ansässige Unternehmen und einige seiner bestehenden Aktionäre werden im Rahmen des Börsengangs Aktien zum Verkauf anbieten. Figure wird an der Nasdaq unter dem Kürzel "FIGR" gelistet. Die federführenden Konsortialbanken sind Goldman Sachs, Jefferies und BofA Securities.

    Zeitraum Umsatz Gewinn/Verlust Vermittelte Eigenheimkredite
    1. Halbjahr 2025 191 Mio. USD +29 Mio. USD (Vorjahr: -13 Mio. USD) über 16 Mrd. USD

    Figure wurde 2018 von Mike Cagney mitgegründet und ist eine native Blockchain-Plattform, die Kreditvergabe, Handel und Investitionen in Bereichen wie Verbraucherkredite und digitale Vermögenswerte ermöglicht. Das Unternehmen und seine mehr als 160 Partner haben bislang ein Volumen von über 16 Milliarden US-Dollar an Eigenheimkrediten vermittelt.

    "Blockchain kann mehr als bestehende Märkte zu verändern. Indem traditionell illiquide Vermögenswerte - wie Kredite - und deren Performance-Historie auf die Blockchain gebracht werden, kann die Technologie Liquidität in Märkte bringen, die diese bislang nie hatten", erklärte Cagney im Prospekt. (MarketScreener Deutschland)

    Infobox: Figure Technology erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 191 Millionen US-Dollar und einen Gewinn von 29 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen plant einen Börsengang an der Nasdaq unter dem Kürzel "FIGR". (Quelle: MarketScreener Deutschland)

    Blockchain-Wissen im Studium: Schweiz als Vorreiter

    Blockchain ist laut eduwo in der Schweiz längst vom Nischenthema zum festen Bestandteil der Hochschullandschaft geworden. Besonders das Crypto Valley rund um Zug wirkt als Beschleuniger, da dort Forschung, Regulierung und Unternehmenspraxis eng zusammenarbeiten. Berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) sind in der Schweiz etabliert und ermöglichen Fachkräften aus der Finanzbranche, IT oder dem Recht, sich gezielt in Technologie, Geschäftsmodellen und regulatorischen Fragen weiterzubilden.

    • Die ZHAW bietet mit dem CAS „Blockchain & Decentralized Finance“ einen Lehrgang mit acht vollen und sieben halben Kurstagen über vier Monate an.
    • Die Kalaidos Fachhochschule setzt mit dem CAS „Digital Finance & Blockchain Innovation“ auf maximale Flexibilität und Online-Formate.
    • Die Hochschule Luzern bietet seit 2017 einen CAS in Blockchain an und hat ein eigenes Research Lab am Standort Zug-Rotkreuz.
    • Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet einen CAS „Blockchain“ mit technischen Grundlagen, Digital Assets, Smart Contracts und praxisnahen Fallbeispielen.

    Die akademische Landschaft in der Schweiz beschränkt sich nicht auf Lehre allein. An der Universität Zürich bündelt das Blockchain Center interdisziplinäre Expertise aus Informatik, Wirtschaft und Recht. Die ETH Zürich bietet Veranstaltungen zu Smart-Contract-Sicherheit, DeFi und der Zukunft digitaler Geldsysteme an.

    Im Vergleich dazu setzt Deutschland stärker auf spezialisierte Masterstudiengänge, wie etwa an der Hochschule Mittweida oder der TU München. Die Frankfurt School of Finance bietet Zertifikatslehrgänge über ihr Blockchain Center an.

    Marktanalysen, etwa von Bitpanda, zeigen, dass Krypto in Europa klar in Richtung Mainstream geht und institutionelle Akteure steigendes Interesse zeigen. Für die Hochschulen in der Schweiz ist das von besonderer Bedeutung, da Programme mit Fokus auf Digital Assets, DeFi und regulatorische Themen exakt auf die steigende Marktnachfrage reagieren.

    Infobox: Die Schweiz hat Blockchain-Kompetenzen strukturiert und praxisnah in die Hochschullandschaft integriert. Berufsbegleitende CAS-Programme, forschungsnahe Labs und die Nähe zum Crypto Valley schaffen ein innovationsfreundliches Umfeld. (Quelle: eduwo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Blockchain-Sektor unterstreichen die zunehmende Relevanz und Reife der Technologie für institutionelle Investoren und den Finanzmarkt insgesamt. Die starke Performance von Ethereum und die Diversifizierung digitaler Assets signalisieren, dass Blockchain-Anwendungen weit über Kryptowährungen hinaus an Bedeutung gewinnen. Regulatorische Fortschritte schaffen zusätzliche Rechtssicherheit und fördern das Vertrauen, was insbesondere für institutionelle Anleger entscheidend ist.

    Der Global X Blockchain ETF bleibt trotz seiner Chancen ein hochspekulatives Investment, da die starke Konzentration auf wenige Schlüsselwerte das Risiko für Anleger deutlich erhöht. In Phasen hoher Volatilität kann dies zu erheblichen Kursschwankungen führen. Dennoch bietet der ETF einen direkten Zugang zu einem dynamisch wachsenden Markt, der von Innovationen wie der Tokenisierung realer Vermögenswerte und der Integration von KI profitiert.

    Die Marktentwicklung zeigt, dass Blockchain-Technologie zunehmend in den Mainstream vordringt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Für Anleger bedeutet dies attraktive, aber auch risikobehaftete Chancen. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Renditepotenzial und Volatilität bleibt unerlässlich.

    Infobox: Blockchain-Investments bieten hohe Wachstumschancen, sind aber mit erheblichen Risiken verbunden. Regulatorische Klarheit und institutionelles Interesse stärken das Marktumfeld, die Konzentration auf wenige Werte im ETF erhöht jedoch die Volatilität.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter