Inhaltsverzeichnis:
Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum und eine zunehmende Branchenvielfalt. Neue Studien zeigen, wie sich die Region vom reinen Finanzzentrum zu einem führenden Innovationsstandort für Blockchain-Technologien entwickelt. Zug bleibt das Herzstück, doch auch andere Regionen holen auf und profitieren von stabilen Rahmenbedingungen sowie internationaler Projektbeteiligung. Wer wissen will, wie das Crypto Valley Maßstäbe für die globale Blockchain-Industrie setzt, findet hier die wichtigsten Fakten und Hintergründe.
Crypto Valley: Wachstum und Diversifikation in der Schweiz und Liechtenstein
Das Crypto Valley, das die gesamte Schweiz und Liechtenstein umfasst, erlebt laut einer aktuellen Studie ein anhaltend dynamisches Wachstum. Die Zahl der Blockchain-Unternehmen stieg seit 2023 um 14 Prozent von 1.534 auf 1.749. Im Vergleich zu 2020 entspricht das einem Wachstum von 132 Prozent. Zug bleibt mit 719 Unternehmen das Zentrum, gefolgt von Zürich (264), Tessin (103), Genf (85), Neuenburg (85), Luzern (72), Liechtenstein (68), Waadt (51), Bern (41) und Schwyz (39). Diese zehn Regionen vereinen über 90 Prozent aller Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley.
Die Branchenvielfalt ist ein weiterer Innovationsmotor: 20 Prozent der Unternehmen sind im Bereich Infrastruktur tätig, 18 Prozent in Finanzdienstleistungen, 17 Prozent in Beratung und Advisory, 8 Prozent in Sicherheit, Audit und Compliance, 6 Prozent in GameFi, NFTs und Metaverse sowie 6 Prozent in der Softwareentwicklung. Die Studie hebt hervor, dass die Region nicht nur ein Finanzzentrum ist, sondern sich als ganzheitliches Innovationszentrum im Blockchain-Bereich etabliert hat. Ein stabiles rechtliches Umfeld, politische Verlässlichkeit und eine hohe Lebensqualität gelten als Standortvorteile. Zudem steigt die Beteiligung internationaler Projekte.
- Wachstum der Blockchain-Unternehmen seit 2023: +14 %
- Wachstum seit 2020: +132 %
- Zug als Zentrum mit 719 Unternehmen
- Branchenvielfalt: Infrastruktur (20 %), Finanzdienstleistungen (18 %), Beratung (17 %), Sicherheit (8 %), GameFi/NFTs/Metaverse (6 %), Softwareentwicklung (6 %)
Das Crypto Valley wächst weiter und diversifiziert sich stark. Die Schweiz und Liechtenstein bieten ideale Bedingungen für Blockchain-Unternehmen und festigen ihre Rolle als globale Innovationszentren. (Quelle: Der Bank Blog, Bitget)
Region | Anzahl Unternehmen |
---|---|
Zug | 719 |
Zürich | 264 |
Tessin | 103 |
Genf | 85 |
Neuenburg | 85 |
Luzern | 72 |
Liechtenstein | 68 |
Waadt | 51 |
Bern | 41 |
Schwyz | 39 |
Infobox: Die Entwicklung im Crypto Valley signalisiert eine nachhaltige Stärkung des Blockchain-Standorts Schweiz und Liechtenstein und setzt Maßstäbe für andere Regionen.
Circle lanciert Arc: Neue Layer-1-Blockchain und Auswirkungen auf Ethereum
Circle, der Stablecoin-Emittent, hat mit Arc eine eigene Layer-1-Blockchain vorgestellt, die speziell für Stablecoin-Finanzierung konzipiert ist. Nutzer müssen für Transaktionsgebühren ausschließlich den Stablecoin USDC halten, was für Unternehmenskunden eine planbare, dollarbasierte Gebührenstruktur ermöglicht. Arc bietet eine sofortige, deterministische Finalität innerhalb von unter einer Sekunde, eine optionale Privatsphäre-Funktion für selektiv geschützte Transaktionen und eine integrierte Devisen-Engine für den programmatischen Tausch zwischen Stablecoins.
Circle sieht Einsatzmöglichkeiten von Arc in grenzüberschreitenden Zahlungen, On-Chain-Kreditvergabe, Abwicklung von tokenisierten Kapitalmarktprodukten und automatisierten Zahlungsabläufen. Die zugrunde liegende Konsenstechnologie stammt vom „Malachite“-Projekt des Unternehmens Informal Systems. Der Quellcode soll offen lizenziert werden, um externe Entwickler einzubinden. Der Start des privaten Testnetzes ist in den kommenden Wochen geplant, ein öffentliches Testnetz soll im Herbst folgen, die Mainnet-Beta ist für 2026 angekündigt.
- Arc: Layer-1-Blockchain mit Fokus auf Stablecoins
- USDC als einzige Gebührwährung
- Deterministische Finalität < 1 Sekunde
- Staking-Antrag für Ethereum-ETFs bei der SEC
Die Marktauswirkungen auf Ethereum werden kontrovers diskutiert. Arc ist EVM-kompatibel, was einige Marktteilnehmer bullisch für Ethereum stimmt. Allerdings sehen Kritiker darin einen Schritt weg von der Smart-Contract-Plattform. Der Ether-Kurs konnte seit April 2025 um mehr als 200 Prozent zulegen, was kurzfristig Korrekturen wahrscheinlicher macht. Sollte das Staking für Ethereum-ETFs genehmigt werden, könnten diese besonders attraktiv für US-Rentensparer werden. BlackRock hat dazu Mitte Juli einen Antrag bei der SEC gestellt, eine Entscheidung wird frühestens im September erwartet.
Circle setzt mit Arc neue Maßstäbe für Stablecoin-Infrastrukturen. Die Entwicklung könnte sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Ethereum bedeuten. (Quelle: Bitcoin-Kurier, Bitget)
Infobox: Circle bringt mit Arc eine innovative Layer-1-Blockchain auf den Markt, die insbesondere für Stablecoin-Anwendungen und institutionelle Nutzer konzipiert ist.
Applied Blockchain: Überraschende Wende bei Quartalszahlen und Analystenbewertung
Applied Blockchain hat mit seiner jüngsten Quartalsbilanz für das vierte Quartal 2025 überrascht. Die Umsätze lagen mit 38 Millionen Dollar deutlich unter den prognostizierten 42,07 Millionen Dollar. Dennoch fiel der Verlust je Aktie mit -0,03 Dollar wesentlich geringer aus als die von Analysten erwarteten -0,14 Dollar je Aktie. Diese Entwicklung deutet auf eine verbesserte operative Effizienz und erfolgreiche Kostensenkungsmaßnahmen hin.
Das Finanzhaus Craig-Hallum hat das Kursziel für die Aktie von 12 auf 18 Dollar angehoben und die Kaufempfehlung bekräftigt – eine Steigerung um 50 Prozent. Die Analysten sehen großes Potenzial, da Applied Blockchain von der wachsenden institutionellen Nachfrage nach Web3-Technologien und Hochleistungsrechenlösungen profitiert. Die positive Entwicklung in der Krypto-Branche gibt dem Unternehmen zusätzlichen Rückenwind.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatz Q4 2025 | 38 Mio. USD |
Prognose Umsatz | 42,07 Mio. USD |
Verlust je Aktie | -0,03 USD |
Erwarteter Verlust je Aktie | -0,14 USD |
Kursziel (alt) | 12 USD |
Kursziel (neu) | 18 USD |
- Umsatz unter Erwartung, aber Verlust deutlich geringer
- Kostensenkungsmaßnahmen greifen
- Kursziel von 12 auf 18 Dollar angehoben
- Starke Nachfrage nach Web3- und Blockchain-Infrastruktur
Applied Blockchain überzeugt mit verbesserter Profitabilität und erhält von Analysten ein deutlich erhöhtes Kursziel. Die Aktie profitiert vom positiven Branchentrend. (Quelle: Börse Express, Bitget)
Infobox: Applied Blockchain zeigt operative Stärke und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Blockchain-Infrastruktur.
Vienna Blockchain Week: Internationale Konferenz zu Web3 und Crypto
Vom 9. bis 11. September 2025 findet die zweite Vienna Blockchain Week im Web3 Hub Vienna (DC Tower 3) statt. Die von DLT Austria organisierte Veranstaltung bringt internationale Akteure aus Blockchain, Regulierung, Finanztechnologie und Investment zusammen. Über 50 Speaker:innen und Teilnehmer:innen aus mehr als 35 Ländern werden erwartet, darunter Vertreter:innen von PwC, Bitpanda, Deloitte und UNCITRAL.
Jeder der drei Konferenztage widmet sich einem eigenen thematischen Schwerpunkt, darunter Security Compliance, Tokenisierung, Bitcoin Mining, DeFi Payments, künstliche Intelligenz in der Finanzwelt und institutionelle Investitionen. Neben dem Fachprogramm gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Diskussionsrunden, Side Events und Abendveranstaltungen. Die Konferenz richtet sich an Entwickler:innen, Gründer:innen, Investor:innen, Regulator:innen sowie Interessierte aus Wissenschaft und Praxis.
- Über 50 Speaker:innen
- Teilnehmer:innen aus mehr als 35 Ländern
- Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven dezentraler Technologien
Die Vienna Blockchain Week 2025 wird zum internationalen Treffpunkt für die Web3- und Krypto-Community und bietet ein breites Themenspektrum sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten. (Quelle: trendingtopics.eu, Bitget)
Infobox: Die Vienna Blockchain Week 2025 ist ein zentrales Event für die internationale Blockchain- und Web3-Szene.
Vietnamesische Blockchain-Branche: Chancen und Innovationen durch Conviction 2025
Die Veranstaltung „Conviction 2025“ in Ho-Chi-Minh-Stadt bot einen umfassenden Überblick über die vietnamesische Blockchain-Branche. Nationale Gesetzgeber, Technologieunternehmen und internationale Experten diskutierten über rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Innovationen und die Zukunft der Branche. Experten wie Johan Nyvene (HSC) und Thanh Hoa (Digital Transformation Center) betonten, dass der fehlende Regulierungsrahmen die Entwicklung bislang bremste. Viele vietnamesische Unternehmen verlagerten ihren Hauptsitz ins Ausland, etwa in die VAE, um von offeneren Regulierungen zu profitieren.
Neue Vorschriften sollen institutionellen Anlegern mehr Sicherheit geben und den Desinvestitionsmechanismus vereinfachen. Vietnamesische Unternehmen präsentierten zudem innovative Produkte, wie die Integration von KI in Blockchain-Anwendungen. Das Unternehmen Ninety Eight stellte den KI-Chatbot Cypheus vor, der Nutzer bei der Optimierung von Abläufen unterstützt und Risiken in der Coin98-Wallet erkennt. Außerdem wurde die Coin98 Fusion Card vorgestellt, eine Hybridkarte, die kontaktlose Zahlungen direkt aus der Krypto-Wallet ermöglicht. Die Karte befindet sich aktuell in der Testphase.
- Rechtliche Rahmenbedingungen als Schlüssel für Wachstum
- Integration von KI in Blockchain-Produkte
- Neue Hybridkartenlösung für Krypto-Zahlungen
- Blockchain-Anwendungen für Rückverfolgbarkeit und Urheberrecht
Vietnam setzt mit neuen Regulierungen und innovativen Blockchain-Produkten auf nachhaltiges Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit. (Quelle: Vietnam.vn, Bitget)
Infobox: Vietnam positioniert sich mit regulatorischen Reformen und technologischen Innovationen als aufstrebender Blockchain-Standort.
XRP im Aufwind: Neue Rekorde, Blockchain-Integration und Chancen im Cloud-Mining
Wrapped XRP (wXRP) ermöglicht es, XRP auf Blockchains wie Ethereum, BNB Chain, Polygon und vielen weiteren zu nutzen. Laut BeInCrypto sind aktuell über 100 Millionen wXRP im Umlauf. Jeder wXRP-Token ist dabei 1:1 durch echte XRP in Verwahrer-Wallets gedeckt. Der Mechanismus funktioniert so, dass Nutzer XRP an eine Bridge senden, die diese sperrt und im Gegenzug wXRP auf der Ziel-Chain ausgibt. Bei Rücktausch werden die wXRP vernichtet und die ursprünglichen XRP freigegeben.
Die wichtigsten Anwendungsfälle sind DeFi Yield Farming und Cross-Chain Arbitrage. So kann wXRP auf Ethereum in Uniswap Liquidity Pools, Aave Lending Markets oder Curve Finance eingesetzt werden, was auf dem nativen XRPL nicht möglich wäre. Preisunterschiede zwischen XRP auf verschiedenen Chains eröffnen zudem Arbitragemöglichkeiten. Allerdings gibt es auch erhebliche Risiken. Das Oracle-Problem ist zentral: Fehlerhafte Oracles könnten zu ungedeckten wXRP führen. Bridge-Hacks sind ein reales Problem, wie die Verluste bei Wormhole (300 Mio. USD), Nomad (200 Mio. USD) und Harmony (100 Mio. USD) zeigen. Zudem führt Liquiditäts-Fragmentierung zu unterschiedlichen Preisen und Pools auf verschiedenen Chains.
- Über 100 Millionen wXRP im Umlauf
- 1:1 durch echte XRP gedeckt
- Bekannte Bridge-Hacks: Wormhole (300 Mio. USD), Nomad (200 Mio. USD), Harmony (100 Mio. USD)
Wrapped XRP ist ein wichtiger Schritt zur Interoperabilität im Krypto-Ökosystem, birgt aber auch erhebliche technische und sicherheitstechnische Herausforderungen. (Quelle: BeInCrypto, Bitget)
Infobox: Wrapped XRP fördert die Interoperabilität, bringt aber auch neue Risiken für Nutzer und Entwickler mit sich.
Bitcoin erreicht Rekordhoch – Auch Ether und XRP steigen
Laut Bloomberg.com hat Bitcoin am Donnerstagmorgen erstmals die Marke von 124.000 US-Dollar überschritten. Das bisherige Rekordhoch vom 14. Juli lag bei 123.205,12 US-Dollar. Im Tagesverlauf wurde Bitcoin sogar für 124.514 US-Dollar gehandelt, was einem Tagesplus von 1,3 % entspricht, nach einem Anstieg von 2,3 % am Vortag. Der Anstieg wird auf einen wachsenden Risikoappetit am Aktienmarkt zurückgeführt, der durch Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank befeuert wird. Auch Ether und XRP konnten im Zuge dieser Entwicklung zulegen.
Kryptowährung | Rekordhoch |
---|---|
Bitcoin | 124.514 USD |
Ether | Steigend |
XRP | Steigend |
Infobox: Bitcoin erreicht neue Höchststände, was auch andere große Kryptowährungen wie Ether und XRP beflügelt. (Quelle: Bloomberg.com, Bitget)
SAVVY MINING: Neue XRP-Mining-Verträge mit täglichen Gewinnen
Wie Wallstreet Online berichtet, hat SAVVY MINING neue Cloud-Mining-Verträge für XRP eingeführt. Nutzer können damit täglich bis zu 8.700 US-Dollar verdienen. Eine institutionelle Adresse hat kürzlich 60 Millionen XRP im Wert von über 180 Millionen US-Dollar erworben, was für Diskussionen am Markt sorgte. Die Mining-Verträge sind flexibel und reichen vom kostenlosen Vertrag (15 USD Kapital, 1 Tag, 15,60 USD Auszahlung) bis zum Supervertrag (300.000 USD Kapital, 40 Tage, 636.000 USD Auszahlung). Gewinne werden täglich automatisch gutgeschrieben, das Kapital nach Ablauf des Vertrags zurückgezahlt.
- Plattform ist bei der britischen FCA registriert
- 100 % erneuerbare Energie
- SSL-Verschlüsselung und Cold Wallet-Speicherung
- 24/7-Kundensupport
- Ein- und Auszahlungen in BTC, ETH, XRP, SOL, DOGE, LTC, USDT u.a.
SAVVY MINING bietet eine breite Palette an XRP-Mining-Verträgen mit täglicher Auszahlung und legt Wert auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. (Quelle: Wallstreet Online, Bitget)
Infobox: SAVVY MINING ermöglicht tägliche XRP-Gewinne und setzt auf Sicherheit und grüne Energie.
Cloud-Mining von OPTO Miner: Stabile Erträge für XRP- und BTC-Inhaber
Laut Wallstreet Online wenden sich im aktuellen volatilen Kryptomarkt immer mehr XRP- und BTC-Inhaber dem Cloud-Mining von OPTO Miner zu. Die Plattform ermöglicht es, ohne technische Vorkenntnisse oder eigene Hardware Mining-Verträge abzuschließen und täglich konstante Renditen zu erzielen. Die Registrierung ist einfach, es gibt einen 15 US-Dollar Willkommensbonus. Verträge bieten transparente tägliche Dividenden und Kapitalrückzahlung bei Fälligkeit.
Vertrag | Kapital | Laufzeit | Tägliche Auszahlung |
---|---|---|---|
BTC-Kontrakt | 100 USD | 2 Tage | 4 USD |
DOGE-Kontrakt | 1.000 USD | 6 Tage | 12,50 USD |
BTC-Vertrag | 50.000 USD | 45 Tage | 885 USD |
- 7 Millionen Nutzer weltweit seit 2018
- Mining-Maschinen von Bitmain und WhatsMiner
- Unterstützt XRP, DOGE, BTC, ETH, USDT, USDC, SOL, LTC, BCH
OPTO Miner bietet eine einfache Möglichkeit, auch in volatilen Märkten stabile Erträge mit Kryptowährungen wie XRP und BTC zu erzielen. (Quelle: Wallstreet Online, Bitget)
Infobox: OPTO Miner ermöglicht auch Einsteigern stabile Mining-Erträge mit verschiedenen Kryptowährungen.
Imagen Network: XRP für sofortige soziale Transaktionen
Das Imagen Network (IMAGE) hat laut FinanzNachrichten.de XRP in seine Plattform integriert, um dezentrale Peer-to-Peer-Transaktionen zu beschleunigen. Diese Integration ermöglicht es Nutzern, in Echtzeit zu interagieren, was Verzögerungen reduziert und die Zuverlässigkeit von Transaktionen erhöht. Durch die Kombination von Blockchain-Geschwindigkeit und KI-gestützter Personalisierung will Imagen Network eine leistungsstarke soziale Konnektivität im Web3-Ökosystem schaffen. Die Integration von XRP sorgt für schnelle Transfers, was Live-Engagement, Tipping und kollaborative Projekte auf der Plattform fördert.
- XRP sorgt für sofortige, zuverlässige Transaktionen
- Fokus auf niedrige Latenz und hohe Skalierbarkeit
- KI-gestützte Personalisierung für Nutzererlebnis
Die Integration von XRP in das Imagen Network verbessert die Echtzeit-Interaktion und stärkt die Position der Plattform im Bereich dezentraler sozialer Netzwerke. (Quelle: FinanzNachrichten.de, Bitget)
Infobox: Imagen Network setzt auf XRP für schnelle, personalisierte soziale Interaktionen im Web3.
XRP auf 30 US-Dollar? Trader hoffen auf neue Höchststände
Laut Cointelegraph hat XRP seit November um mehr als 550 % zugelegt und erreichte am Dienstag einen Wert von über 3 US-Dollar. Ein Marktanalyst prognostiziert, dass XRP in diesem Bullenzyklus auf 34 US-Dollar steigen könnte. Die Marktkapitalisierung des XRP Ledgers liegt bei 190 Milliarden US-Dollar, während der Total Value Locked (TVL) nur 85 Millionen US-Dollar beträgt, was das Risiko einer Überbewertung birgt.
Die technische Analyse zeigt, dass XRP eine siebenjährige Doppelboden-Struktur durchbrochen hat. Die 2,00-Fibonacci-Erweiterung deutet auf ein Kursziel von 34 US-Dollar bis Mitte 2026 hin. In der Vergangenheit hat XRP bereits Zuwächse von über 1.000 % in einzelnen Zyklen verzeichnet. Die Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines Spot-ETFs liegt laut Prognosen bei 95 %, was den Kurs auf 27 US-Dollar treiben könnte. XRP hat seit 2022 um 1.072 % zugelegt. Über 95 % des XRP-Angebots befinden sich im Plus. Hohe Gewinnmitnahmen könnten zu Verkaufsdruck führen.
- XRP hat seit 2022 um 1.072 % zugelegt
- Marktkapitalisierung: 190 Mrd. USD
- TVL: 85 Mio. USD
- Spot-ETF-Genehmigung: 95 % Wahrscheinlichkeit
XRP steht vor einem möglichen neuen Bullenzyklus mit Kurszielen von bis zu 34 US-Dollar, allerdings bestehen Risiken durch Überbewertung und potenziellen Verkaufsdruck. (Quelle: Cointelegraph, Bitget)
Infobox: XRP könnte neue Höchststände erreichen, doch hohe Gewinne und geringe TVL bergen Risiken.
Massive Ethereum-Käufe über OTC – Markt reagiert bullish
Die Blockchain-Analysefirma Lookonchain meldete am 12. August, dass 10 neu erstellte Ethereum Wallets in den letzten acht Tagen insgesamt 312.052 ETH – im Wert von rund 1,34 Mrd. USD – angehäuft haben. Die Käufe erfolgten über drei führende Krypto-Dienstleister für Institutionen: FalconX, Galaxy Digital und BitGo. Im Schnitt wurden 39.006 ETH pro Tag erworben, jede Wallet hält durchschnittlich 31.205 ETH. Die Transaktionen liefen über OTC-Desks (außerbörslicher Handel) statt über öffentliche Börsen, um Markteinflüsse zu minimieren – ein typisches Vorgehen institutioneller Anleger.
Das Anlegen mehrerer neuer Wallets deutet auf eine strategische Vermögensverwaltung hin, die Sicherheit, Compliance und Datenschutz optimiert. FalconX, Galaxy Digital und BitGo sind als Prime Broker mit strenger Regulierung und hochwertigen institutionellen Services bekannt. Die gekauften Bestände entsprechen rund 0,26 % des gesamten Ethereum-Angebots – genug, um bei Bewegung die Marktliquidität zu beeinflussen. Bleiben die Bestände unangetastet, spricht das für eine Langfriststrategie; werden sie jedoch auf Börsen transferiert, könnte dies Verkaufsdruck erzeugen.
Anzahl Wallets | Gesamte ETH | Wert (USD) | Durchschnitt pro Wallet |
---|---|---|---|
10 | 312.052 | 1,34 Mrd. | 31.205 ETH |
Diese massive Akkumulation zeigt starkes institutionelles Vertrauen in den mittel- bis langfristigen Wert von Ethereum und könnte als positives Marktsignal gewertet werden. (Quelle: ICOBench.com)
Infobox: Institutionelle Investoren akkumulieren große Mengen Ethereum über OTC-Desks – ein bullishes Signal für den Markt.
30 Bio. USD für RWA-Tokenisierung: Chinesische Finanzriesen schlagen zu
Zwei große festlandchinesische Finanzkonzerne, Fosun und CMBI, stürzen sich in das Blockchain-basierte Finanzwesen, da der Markt auf ein explosives Wachstum zusteuert. Fosun International hat seinen Antrag auf eine Stablecoin-Lizenz in Hongkong bestätigt. Am 6. August führte der Gründer und Vorsitzende Guo Guangchang persönlich ein hochrangiges Team zu einem Treffen mit Hongkongs Chief Executive John Lee und Finanzminister Paul Chan. Das in Hongkong börsennotierte Konglomerat kontrolliert ein Vermögen von 796,5 Milliarden RMB und ist in den Bereichen Gesundheitswesen, Konsumgüter und Vermögensverwaltung tätig. Fosun Wealth hat eine RWA-Plattform eingeführt und tokenisierte Geldmarktfondsprodukte aufgelegt.
Der Investmentarm der China Merchants Bank, CMBI, hat mit seinem tokenisierten Fonds Geschichte geschrieben. CMBI ging eine Partnerschaft mit DigiFT aus Singapur ein, um den ersten öffentlichen Geldmarktfonds auf der Solana-Blockchain aufzulegen. Der Fonds funktioniert über vier Netzwerke: Solana, Ethereum, Arbitrum und Plume. Die Multi-Chain-Implementierung behebt historische Engpässe bei tokenisierten Vermögenswerten. Der Fonds von CMBI arbeitet über verschiedene Blockchains, um die Zugänglichkeit zu maximieren. Smart Contracts automatisieren die Einhaltung von Vorschriften und ermöglichen Abrechnungen in Echtzeit.
Der CMB International USD Money Market Fund belegt seit Februar 2024 den ersten Platz unter den asiatisch-pazifischen Wettbewerbern. Bloomberg-Performance-Daten vom Juli 2025 bestätigen seine führende Position. Die tokenisierte Version unterstützt Fiat- und Stablecoin-Zeichnungen mit sofortiger Liquidität durch Smart Contracts. Die Aufsichtsbehörden in Hongkong und Singapur erkennen den Fonds an.
Der RWA-Tokenisierungsmarkt erlebt ein beispielloses Wachstum. Sein aktueller Marktwert, einschließlich Stablecoins, beläuft sich auf 185 Milliarden USD. Branchenanalysten prognostizieren, dass der Sektor bis 2030 satte 30 Billionen USD erreichen könnte, was einem 54-fachen Wachstum entspricht. Tokenisierte Staatsanleihen allein stiegen 2024 um 179 Prozent. Die Tokenisierung von Privatkrediten wuchs um 40 Prozent. Der BUIDL-Fonds von BlackRock eroberte innerhalb von sechs Wochen nach seiner Auflegung fast 30 Prozent des Tokenized Treasury-Marktes.
- Fosun beantragt Stablecoin-Lizenz in Hongkong
- CMBI startet Multi-Chain-Fonds auf Solana, Ethereum, Arbitrum, Plume
- RWA-Tokenisierungsmarkt: 185 Mrd. USD aktuell, Prognose 30 Bio. USD bis 2030
- Tokenisierte Staatsanleihen: +179 % (2024)
- Tokenisierung von Privatkrediten: +40 %
Die institutionelle Annahme der Real-World-Asset (RWA) Tokenisierung erfolgt schneller als erwartet. (Quelle: BeInCrypto)
Infobox: Chinesische Finanzriesen treiben die Tokenisierung realer Vermögenswerte voran – der Markt könnte bis 2030 auf 30 Billionen USD wachsen.
Einschätzung der Redaktion
Das anhaltende Wachstum und die zunehmende Diversifikation des Crypto Valley unterstreichen die internationale Strahlkraft der Region als Innovationszentrum für Blockchain-Technologien. Die hohe Dichte an Unternehmen, insbesondere im Kanton Zug, und die breite Branchenaufstellung schaffen ein robustes Ökosystem, das sowohl Start-ups als auch etablierte Akteure anzieht. Die Standortvorteile wie rechtliche Stabilität, politische Verlässlichkeit und Lebensqualität fördern nicht nur die Ansiedlung neuer Unternehmen, sondern begünstigen auch die Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Geschäftsmodelle. Die steigende Beteiligung internationaler Projekte deutet darauf hin, dass das Crypto Valley seine Rolle als globaler Benchmark für Blockchain-Ökosysteme weiter festigt und damit auch für andere Regionen als Vorbild dienen kann.
Infobox: Die Entwicklung des Crypto Valley stärkt die Position der Schweiz und Liechtensteins als führende Blockchain-Standorte und setzt internationale Maßstäbe für Innovationskraft und Standortattraktivität.
Quellen:
- Crypto Valley wächst, Circle startet Arc, Applied Blockchain überrascht, Vienna Blockchain Week naht
- XRP im Aufwind: Neue Rekorde, Blockchain-Integration und Chancen im Cloud-Mining
- Vienna Blockchain Week: Internationale Konferenz zu Web3 und Crypto
- Massive Ethereum-Käufe über OTC – Markt reagiert bullish
- 30 Bio. USD für RWA-Tokenisierung: Chinesische Finanzriesen schlagen zu