Inhaltsverzeichnis:
Die Blockchain-Branche erlebt weltweit einen dynamischen Aufschwung: In der Schweiz und Liechtenstein wächst die Zahl der Unternehmen rasant, Blockchain-Smartphones boomen als Antwort auf steigende Cyberangriffe, und New York positioniert sich als globales Innovationszentrum. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie regulatorische Rahmenbedingungen, technologische Fortschritte und politische Initiativen die Entwicklung der Krypto- und Blockchain-Industrie prägen.
Zahl der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz wächst weiter stark
Laut einer aktuellen Studie der Beteiligungsgesellschaft CV VC, über die die Handelszeitung berichtet, ist die Zahl der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2023 um 14 Prozent gestiegen. Insgesamt gibt es nun 1.749 Firmen in diesem Sektor. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Anzahl der Unternehmen damit mehr als verdoppelt.
Die Region Zug bleibt mit 719 Unternehmen das Zentrum des sogenannten "Crypto Valleys". Dahinter folgen Zürich mit 264, das Tessin mit 103 und Genf mit 85 Unternehmen. Auch Liechtenstein profitiert von vorteilhaften regulatorischen Rahmenbedingungen und zählt mittlerweile 68 Unternehmen aus der Kryptobranche.
Die Studie hebt hervor, dass die Branche breit aufgestellt ist. Infrastrukturprojekte machen 20 Prozent aus, Finanzdienstleistungen 18 Prozent, Beratung 17 Prozent sowie Sicherheits- und Auditlösungen 8 Prozent. Zudem gewinnen neue Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse zunehmend an Bedeutung.
Region | Anzahl Unternehmen |
---|---|
Zug | 719 |
Zürich | 264 |
Tessin | 103 |
Genf | 85 |
Liechtenstein | 68 |
- 14% Wachstum seit 2023
- Mehr als Verdopplung in fünf Jahren
- Breite Aufstellung: Infrastruktur, Finanzdienstleistungen, Beratung, Sicherheit, Gaming, NFTs, Metaverse
Infobox: Die Schweiz und Liechtenstein festigen ihre Position als führende Standorte für Blockchain-Unternehmen, mit Zug als unangefochtenem Zentrum.
Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit und treibt Marktvolumen
Wie Pressetext unter Berufung auf eine Untersuchung von Market Research Future berichtet, wächst der Weltmarkt für Blockchain-Smartphones jährlich um rund ein Drittel. Im Jahr 2025 liegt der Markt bei rund neun Milliarden Dollar, für 2034 wird ein Volumen von gut 118 Milliarden Dollar prognostiziert.
Der Hintergrund für dieses Wachstum ist die Zunahme von Angriffen auf Mobilfunkgeräte. Zwischen Dezember 2022 und 2023 stieg die Zahl der Vorfälle um 147 Prozent. Cyber-Kriminelle nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz, wie etwa bei der Android-Malware "AsyncRAT", die laut Check Point Software Technologies mit KI entwickelt wurde.
Die dezentrale Natur der Blockchain schützt vor sogenannten "Single-Point-Failures" (SPOF), die in zentralisierten Infrastrukturen auftreten können. Zudem erschwert das fortschrittliche Verschlüsselungssystem der Blockchain den Datenzugriff für Unbefugte und verbessert die Datenintegrität.
Laut einem Bericht von "Exploding Topics" aus dem Jahr 2024 nutzen weltweit rund eine Milliarde Menschen digitale Währungen, mit einem Schwerpunkt in Nordamerika. Market Research Future prognostiziert, dass der nordamerikanische Blockchain-Markt bis 2032 rund 15 Milliarden Dollar erreichen wird, gegenüber 3,78 Milliarden Dollar im Jahr 2023. In Europa wird ein Anstieg von 0,791 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf zwölf Milliarden Dollar im Jahr 2032 erwartet. Die Region Asien-Pazifik soll von 1,186 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf 18 Milliarden Dollar im Jahr 2032 wachsen.
Region | Marktvolumen 2023 (Mrd. $) | Prognose 2032/2034 (Mrd. $) |
---|---|---|
Weltweit | 9 (2025) | 118 (2034) |
Nordamerika | 3,78 | 15 |
Europa | 0,791 | 12 |
Asien-Pazifik | 1,186 | 18 |
- Weltweit rund 1 Mrd. Nutzer digitaler Währungen
- 147% mehr Angriffe auf Mobilgeräte zwischen 2022 und 2023
- Blockchain schützt vor SPOF und verbessert Datenintegrität
Infobox: Die Nachfrage nach Blockchain-Smartphones steigt rasant, getrieben durch Sicherheitsbedenken und die wachsende Nutzung digitaler Währungen.
New York positioniert sich als globales Zentrum für Blockchain-Innovationen
Wie Cryptodnes.bg berichtet, hat Bürgermeister Eric Adams wenige Tage vor dem ersten Krypto-Gipfel in New York betont, dass die Stadt eine langfristige Vision für digitale Vermögenswerte verfolgt. Adams sieht in der Blockchain-Technologie ein enormes Potenzial zur Lösung realer Probleme, insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften, die vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen sind.
„Wir bauen etwas Bleibendes auf“, sagte Adams und verwies auf die Fähigkeit der Blockchain, die finanzielle Inklusion in einer Stadt zu verbessern, in der zu viele Einwohner noch immer keinen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen haben.
Matt Fraser, Chief Technology Officer, hob hervor, dass Blockchain die städtische Infrastruktur verbessern könnte, etwa durch einen sichereren und gerechteren Zugang zu öffentlichen Aufzeichnungen. Der bevorstehende Gipfel am 20. Mai soll Unternehmer, politische Entscheidungsträger und Entwickler zusammenbringen, um eine strategische Roadmap für den Kryptosektor in New York zu entwerfen.
Adams erneuerte seinen Aufruf an Blockchain-Unternehmen, sich in New York anzusiedeln, und betonte die Offenheit der Stadt für mutige Ideen im Bereich Web3. Ziel ist es, New York zur Startrampe für die nächste Welle von Fintech-Innovationen zu machen.
- Langfristige Vision für Blockchain und digitale Vermögenswerte
- Fokus auf finanzielle Inklusion und Verbesserung der städtischen Infrastruktur
- Krypto-Gipfel am 20. Mai als Plattform für Zusammenarbeit und Innovation
Infobox: New York setzt auf Blockchain als Motor für Inklusion und Innovation und lädt gezielt Unternehmen der Branche ein, sich in der Stadt niederzulassen.
Einschätzung der Redaktion
Die anhaltende Expansion der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein unterstreicht die Attraktivität dieser Standorte für innovative Technologien und digitale Geschäftsmodelle. Die starke regionale Konzentration im "Crypto Valley" Zug zeigt, wie gezielte regulatorische Rahmenbedingungen und ein innovationsfreundliches Umfeld als Magnet für Unternehmen wirken. Die breite Diversifizierung der Branche – von Infrastruktur über Finanzdienstleistungen bis hin zu neuen Feldern wie Gaming und Metaverse – signalisiert eine nachhaltige Entwicklung, die weit über kurzfristige Trends hinausgeht. Daraus ergibt sich eine hohe Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts im internationalen Vergleich und eine zunehmende Bedeutung der Blockchain-Technologie für verschiedene Wirtschaftssektoren. Die Dynamik in diesem Sektor dürfte auch künftig maßgeblich zur digitalen Transformation beitragen und neue Impulse für den Arbeitsmarkt sowie für Investitionen setzen.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Die Schweiz und Liechtenstein festigen ihre Rolle als führende Blockchain-Standorte.
- Regulatorische Klarheit und Innovationsförderung sind zentrale Erfolgsfaktoren.
- Die Diversifizierung der Blockchain-Anwendungen erhöht die wirtschaftliche Relevanz und Zukunftsfähigkeit der Branche.
Quellen:
- Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter stark
- Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit
- NYC bereitet Bühne für Krypto-Zukunft, da Bürgermeister Adams Blockchain-Innovationen befürwortet
- SEC-Kommissar drängt auf rechtliche Klarheit, um das volle Potenzial der Tokenisierung freizuschalten
- Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter stark