Bitcoin-Wale vor möglichem Ausverkauf, MicroStrategy erhöht Einsatz, Börsen im Aufwind

    04.05.2025 113 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin-Wale sitzen aktuell auf nicht realisierten Gewinnen von rund 150 Milliarden US-Dollar – ein Wert, der sich der kritischen Marke von 200 Milliarden nähert. Historisch gesehen kommt es bei Erreichen dieser Schwelle oft zu großvolumigen Verkäufen, die den gesamten Kryptomarkt beeinflussen können. Anleger sollten die Aktivitäten der Wale genau beobachten, da eine Verkaufswelle für erhöhte Volatilität sorgen könnte.
    Währenddessen setzt MicroStrategy, jetzt unter dem Namen Strategy, weiter massiv auf Bitcoin und hält mit über 550.000 BTC die größten Bestände eines börsennotierten Unternehmens außerhalb der Finanzbranche. Trotz hoher Verluste und verfehlter Prognosen plant das Unternehmen, noch mehr Kapital für zusätzliche Bitcoin-Käufe einzusetzen.
    Auch an den deutschen Börsen gibt es Bewegung: Small und Mid Caps profitieren von einem möglichen Wirtschaftsaufschwung und einem geplanten milliardenschweren Infrastrukturpaket. Unternehmen wie Secunet, Vossloh und Leifheit konnten zuletzt deutliche Gewinne verbuchen, was für Anleger attraktive Einstiegschancen bietet.
    Der Bitcoin-Kurs hat sich nach einer Korrektur im April stark erholt und nähert sich aktuell der 100.000-Dollar-Marke. Positive Nachrichten aus dem Bankensektor und das wachsende Interesse von Privatanlegern sorgen für zusätzlichen Rückenwind am Kryptomarkt.
    Die Konzentration großer Bitcoin-Bestände bei wenigen Investoren bleibt ein Risiko: Sollten die Wale ihre Gewinne realisieren, drohen kurzfristige Kursrückgänge und Unsicherheit. In dieser Phase sind Risikomanagement und eine genaue Marktbeobachtung besonders wichtig, um auf schnelle Richtungswechsel vorbereitet zu sein.

    Bitcoin-Wale stehen vor einer entscheidenden Schwelle: Mit nicht realisierten Gewinnen von rund 150 Milliarden US-Dollar rückt ein möglicher großvolumiger Verkauf näher. Die On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass bei Erreichen der 200-Milliarden-Marke eine Verkaufswelle drohen könnte – mit potenziellen Auswirkungen auf den gesamten Kryptomarkt.

    Werbung

    Bitcoin-Wale vor möglichem Verkauf: 200 Milliarden US-Dollar in BTC im Fokus

    Laut einer Analyse von CryptoQuant, die von BTC Echo aufgegriffen wurde, sitzen Bitcoin-Wale nach einem Kursanstieg von rund 15 Prozent seit Anfang April auf erheblichen, bislang nicht realisierten Gewinnen. Besonders Wallets mit Beständen zwischen 1.000 und 10.000 BTC verzeichneten einen Anstieg der nicht realisierten Gewinne um etwa 38 Prozent. Die OnChainSchool berichtet, dass diese Gewinne aktuell bei rund 150 Milliarden US-Dollar liegen – der höchste Stand seit Februar.

    Historisch betrachtet neigen Wale dazu, ihre Gewinne zu realisieren, sobald sich diese dem Bereich von 200 Milliarden US-Dollar nähern. Dies führte in der Vergangenheit häufig zu einer Verlangsamung des Bitcoin-Wachstums. In den letzten 30 Tagen stieg der Bitcoin-Kurs um 15 Prozent und notierte zum Zeitpunkt der Analyse bei 96.000 US-Dollar.

    Kennzahl Wert
    Unrealisierte Gewinne der Wale 150 Mrd. US-Dollar
    Kursanstieg seit Anfang April 15 %
    Aktueller Bitcoin-Kurs 96.000 US-Dollar
    • Wale könnten bei Erreichen von 200 Mrd. US-Dollar Gewinne realisieren
    • Privatinvestoren können von den Strategien der Wale lernen

    Infobox: Die OnChain-Daten deuten darauf hin, dass ein weiterer signifikanter Verkauf von Bitcoin durch Wale bevorstehen könnte, sobald die unrealisierten Gewinne die Marke von 200 Milliarden US-Dollar erreichen. (Quelle: BTC Echo)

    Favoritenwechsel an den Börsen: Chancen für deutsche Small und Mid Caps

    Der Aktionär berichtet, dass die deutsche Wirtschaft vor einem möglichen Aufschwung steht, insbesondere für Small und Mid Caps. Nach der geplanten Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler am 6. Mai soll ein milliardenschweres Infrastrukturpaket für Impulse sorgen. Die Q1-Berichtssaison zeigt, dass neun Unternehmen frische Quartalszahlen und Ausblicke präsentieren.

    Das Real-Depot von Der Aktionär hat bereits erste Teilgewinnmitnahmen realisiert. So konnten beim Cybersecurity-Spezialisten Secunet über 100 Prozent Teilgewinne erzielt werden, bei Vossloh mit einem Turbo-Zertifikat 58 Prozent Gewinn in elf Handelstagen und bei Leifheit ein Plus von rund 30 Prozent. Auch 2G Energy liegt mit 20 Prozent im Plus.

    Unternehmen Gewinn
    Secunet über 100 % (Teilgewinne)
    Vossloh (Turbo-Zertifikat) 58 % in 11 Tagen
    Leifheit rund 30 %
    2G Energy 20 %
    • Milliardenschweres Infrastrukturpaket als Impulsgeber
    • Investoren setzen auf Aufschwung bei deutschen Small und Mid Caps
    • Aktuell niedrige Bewertungen bieten günstige Einstiegschancen

    Infobox: Die aktuelle Marktlage bietet laut Der Aktionär attraktive Chancen für Anleger, insbesondere bei deutschen Small und Mid Caps, die von neuen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitieren könnten. (Quelle: Der Aktionär)

    Strategy (ehemals MicroStrategy): Gewinne mit Bitcoin, aber Prognosen verfehlt

    Cointelegraph berichtet, dass Strategy im ersten Quartal 2025 eine Rendite von 13,7 Prozent auf seine Bitcoin-Bestände erzielte. Dies entspricht einem Gewinn von mehr als 61.000 BTC im Wert von etwa 5,8 Milliarden US-Dollar. Dennoch verfehlte das Unternehmen die Schätzungen der Wall Street sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis.

    Der Umsatz lag bei 111,1 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht und die Analystenschätzungen um rund 5 Prozent verfehlte. Der Nettoverlust belief sich auf 4,2 Milliarden US-Dollar (16,49 US-Dollar pro Aktie), während Analysten nur mit einem Verlust von 11 Cent pro Aktie gerechnet hatten. Die Betriebskosten stiegen um fast 2.000 Prozent auf 6 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich durch einen nicht realisierten Verlust von 5,9 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-Beständen.

    Kennzahl Wert
    Rendite auf Bitcoin-Bestände (Q1 2025) 13,7 %
    Gewinn aus Bitcoin (Q1 2025) 61.000 BTC / 5,8 Mrd. US-Dollar
    Umsatz (Q1 2025) 111,1 Mio. US-Dollar
    Nettoverlust (Q1 2025) 4,2 Mrd. US-Dollar
    Betriebskosten (Q1 2025) 6 Mrd. US-Dollar
    Bitcoin-Bestand (gesamt) über 550.000 BTC
    Durchschnittspreis pro BTC 68.500 US-Dollar
    Wert der Reserve (1. Mai) über 53 Mrd. US-Dollar
    • Strategy plant, zusätzliche Aktien im Wert von 21 Milliarden US-Dollar auszugeben, um weitere Bitcoin-Käufe zu finanzieren
    • Seit 2020 wurden mehr als 550.000 BTC für fast 38 Milliarden US-Dollar gekauft
    • Institutionelle Bitcoin-Käufe könnten Kleinanleger aus dem Markt drängen

    Infobox: Trotz hoher Verluste und verfehlter Prognosen setzt Strategy weiterhin massiv auf Bitcoin und hält die größten Bestände eines börsennotierten Unternehmens außerhalb der Finanzbranche. (Quelle: Cointelegraph)

    Bitcoin-Kurs: Auf dem Weg zur 100.000-Dollar-Marke?

    Der Aktionär berichtet, dass der Bitcoin-Kurs auf den höchsten Stand seit über zwei Monaten gestiegen ist und am Freitagmorgen 96.887 US-Dollar erreichte. Auslöser war ein Bericht, wonach Morgan Stanley den Handel mit Kryptowährungen auf einer eigenen Plattform ermöglichen könnte. Dies würde insbesondere Privatkunden den Einstieg erleichtern.

    Die freundliche Stimmung an den Finanzmärkten stützt aktuell die Nachfrage nach Kryptowährungen. Analyst Timo Emden von Emden Research betont, dass institutionelle Investoren bereits länger positioniert sind, während Privatanleger zunehmend Interesse zeigen. Im April war der Bitcoin-Kurs noch auf 74.400 US-Dollar gefallen, konnte sich aber deutlich erholen und die 200-Tage-Linie überwinden. Das Rekordhoch lag im Januar bei 109.000 US-Dollar.

    Datum Bitcoin-Kurs
    Freitagmorgen 96.887 US-Dollar
    April (Tief) 74.400 US-Dollar
    Januar (Rekordhoch) 109.000 US-Dollar
    • Starke Erholung nach Korrektur im April
    • 100.000-Dollar-Marke könnte in den nächsten Tagen fallen
    • Privatanleger zeigen verstärktes Interesse

    Infobox: Der Bitcoin-Kurs nähert sich der 100.000-Dollar-Marke und profitiert von positiven Nachrichten aus dem Bankensektor sowie einer allgemein freundlichen Marktlage. (Quelle: Der Aktionär)

    MicroStrategy: Bitcoin-Wette eskaliert

    Börse Express analysiert die Entwicklung von MicroStrategy, das sich vom Softwareanbieter zum größten börsennotierten Bitcoin-Investor der Welt gewandelt hat. Im ersten Quartal 2025 sanken die Erlöse um 3,6 Prozent auf 111,1 Millionen US-Dollar. Der Verlust je Aktie lag bei 16,53 US-Dollar. Ein Lichtblick ist das Cloud-Geschäft, das um 62 Prozent zulegte.

    MicroStrategy hält aktuell 553.555 Bitcoins zu einem Durchschnittspreis von 68.459 US-Dollar. Im ersten Quartal wurden bereits 7,7 Milliarden US-Dollar durch Kapitalerhöhungen eingesammelt. Das Unternehmen plant, bis zu 84 Milliarden US-Dollar für weitere Bitcoin-Käufe einzusetzen und hat das Renditeziel von 15 auf 25 Prozent angehoben.

    Kennzahl Wert
    Bitcoin-Bestand 553.555 BTC
    Durchschnittspreis pro BTC 68.459 US-Dollar
    Kapitalerhöhungen (Q1) 7,7 Mrd. US-Dollar
    Geplante Investitionen in Bitcoin bis zu 84 Mrd. US-Dollar
    Renditeziel 25 %
    Umsatz (Q1 2025) 111,1 Mio. US-Dollar
    Verlust je Aktie 16,53 US-Dollar
    Cloud-Abonnements +62 %
    • MicroStrategy agiert wie ein Hebel-ETF auf Bitcoin
    • Risiko durch extreme Abhängigkeit von Bitcoin-Kurs
    • Transformation vom Softwareanbieter zum Krypto-Investor

    Infobox: MicroStrategy setzt alles auf eine Karte und plant massive Investitionen in Bitcoin, während das traditionelle Geschäft weiter schrumpft. Die Aktie steht für eine der mutigsten Wetten der Unternehmensgeschichte. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Konzentration erheblicher Bitcoin-Bestände bei wenigen Großinvestoren birgt ein nicht zu unterschätzendes Marktrisiko. Sollte es zu großvolumigen Gewinnmitnahmen durch diese Akteure kommen, könnten kurzfristig starke Kursrückgänge ausgelöst werden, die auch das Vertrauen privater und institutioneller Anleger belasten. Die aktuelle Schwelle von 200 Milliarden US-Dollar an unrealisierten Gewinnen fungiert als psychologisch und technisch relevante Marke, deren Überschreiten erfahrungsgemäß zu erhöhter Volatilität führen kann. Für den Gesamtmarkt bedeutet dies eine Phase erhöhter Unsicherheit, in der schnelle Richtungswechsel möglich sind. Anleger sollten daher ein besonderes Augenmerk auf die Aktivitäten der Wale legen und ihre Risikopositionen entsprechend anpassen.

    • Großinvestoren könnten mit Verkäufen den Markt kurzfristig stark beeinflussen
    • Erhöhte Volatilität und Unsicherheit wahrscheinlich, sobald die Gewinnschwelle erreicht wird
    • Risikomanagement und Marktbeobachtung sind in dieser Phase besonders wichtig

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin-Wale könnten bei unrealisierten Gewinnen von 200 Mrd. US-Dollar eine Verkaufswelle auslösen, während deutsche Small und Mid Caps sowie Bitcoin weiter im Fokus stehen. Strategy hält trotz hoher Verluste an seiner massiven Bitcoin-Strategie fest.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter