Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin als Weg zur finanziellen Freiheit, geheime Staatskäufe in Milliardenhöhe, spektakuläre Wal-Transaktionen, ambitionierte Unternehmenspläne und ein Polit-Skandal um eine Millionen-Spende: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen rund um die weltweit führende Kryptowährung und zeigt, wie eng Wirtschaft, Politik und Spekulation inzwischen miteinander verflochten sind.
Früher in Rente dank Bitcoin? So viel BTC brauchst du wirklich
Laut einer konservativen Modellrechnung von BTC-ECHO ist es möglich, mit weniger als 3 Bitcoin innerhalb von 10 Jahren die finanzielle Freiheit zu erreichen. Die Berechnung basiert auf der Annahme, dass ein Bitcoin-Kurs von 600.000 US-Dollar bis zum Jahr 2035 als konservativ gilt.
Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von über 50 Prozent (CAGR) erscheint das Ziel einer Bitcoin-Rente für viele Anlegerinnen und Anleger realistisch. Wer jährlich 100.000 US-Dollar entnehmen möchte, ohne das Kapital aufzubrauchen, kann mit diesem Modell exakt berechnen, wie viele Bitcoin dafür benötigt werden.
Jahresrendite (CAGR) | Benötigte BTC für 100.000 USD/Jahr | Prognostizierter BTC-Kurs 2035 |
---|---|---|
über 50 % | < 3 BTC | 600.000 USD |
- Das Modell geht von einer konservativen Kursentwicklung aus.
- Die Berechnung ist keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung.
Infobox: Mit weniger als 3 Bitcoin und einer angenommenen Kursentwicklung auf 600.000 US-Dollar bis 2035 könnte die finanzielle Freiheit bereits in 10 Jahren möglich sein. (Quelle: BTC-ECHO)
Hat ein Land heimlich 200.000 Bitcoin gekauft? Eric Trump befeuert Gerüchte
Eric Trump, Sohn des ehemaligen US-Präsidenten, sorgte auf der SALT Conference in Jackson Hole für Aufsehen, als er andeutete, dass ein Land heimlich 200.000 Bitcoin gekauft habe. Der aktuelle Gegenwert dieser Menge beträgt mehr als 22 Milliarden US-Dollar.
Ob es sich bei Trumps Aussage um eine tatsächliche Insiderinformation oder lediglich um ein hypothetisches Beispiel handelt, bleibt unklar. Arkham Intelligence ordnet der US-Regierung derzeit 198.000 BTC zu, während El Salvador 6.275 BTC und das Königreich Bhutan mehr als 10.500 BTC halten. Sollte tatsächlich ein Land 200.000 Bitcoin im Verborgenen gekauft haben, wäre dies die größte bekannte staatliche Bitcoin-Reserve.
Land/Institution | Bekannte BTC-Reserve |
---|---|
USA (Arkham Intelligence) | 198.000 BTC |
El Salvador | 6.275 BTC |
Bhutan | 10.500 BTC |
Unbekanntes Land (Gerücht) | 200.000 BTC |
"Oder sie sagen: 'Unser Land hat gerade 200.000 Bitcoin gekauft – ganz still und heimlich. Wir wollen nicht, dass jemand davon erfährt, aber so sehr glauben wir an dieses Asset.'" (Eric Trump auf der SALT Conference)
Infobox: Eric Trump befeuert Spekulationen über einen geheimen Bitcoin-Kauf in Höhe von 200.000 BTC durch ein Land. Eine Bestätigung für diese Behauptung gibt es bislang nicht. (Quelle: Blocktrainer)
Bitcoin-Wal verkauft nach sieben Jahren – und investiert dafür hier
Ein bislang unbekannter Bitcoin-Besitzer hat nach mehr als sieben Jahren Haltedauer einen Teil seines milliardenschweren Bitcoin-Bestands verkauft. Der Verkauf erfolgte am Mittwoch und sorgte für Aufsehen am Kryptomarkt.
Mit dem Erlös aus dem Verkauf hat der Bitcoin-Wal unmittelbar eine spekulative Wette auf eine andere Kryptowährung eröffnet. Details zur neuen Investition oder zur genauen Menge der verkauften Bitcoin wurden nicht veröffentlicht. (Quelle: Der Aktionär)
Infobox: Nach sieben Jahren HODL hat ein Bitcoin-Wal einen Teil seines Bestands verkauft und in eine andere Kryptowährung investiert. (Quelle: Der Aktionär)
Bitcoin-Treasury: Europäisches Unternehmen AMBTS will vor IPO Unmengen an Bitcoin kaufen
Das niederländische Unternehmen AMBTS, eine Tochter von Amdax, plant, mindestens ein Prozent der weltweiten Bitcoin-Umlaufmenge zu erwerben. Dies entspricht rund 210.000 Bitcoin. Bei einem aktuellen Kurs von etwa 112.302 US-Dollar pro Bitcoin ergibt sich ein Kapitalbedarf von rund 23,5 Milliarden US-Dollar (Stand: 21. August 2025).
AMBTS will dieses Ziel durch stufenweise Kapitalaufnahme bei privaten Investoren erreichen und strebt langfristig eine Börsennotierung an der EURONEXT Amsterdam an. Zum Vergleich: Das US-Unternehmen Strategy hält mit über 629.000 BTC bereits rund drei Prozent der Umlaufmenge.
Unternehmen | Geplante/aktuelle BTC-Reserve | Prozentuale Umlaufmenge | Kapitalbedarf (bei 112.302 USD/BTC) |
---|---|---|---|
AMBTS | 210.000 BTC | 1 % | 23,5 Mrd. USD |
Strategy | 629.000 BTC | 3 % | – |
- AMBTS will institutionellen Anlegern den Zugang zu Bitcoin erleichtern.
- Der Börsengang an der EURONEXT Amsterdam ist geplant, ein Termin steht noch nicht fest.
Infobox: AMBTS plant, 210.000 Bitcoin zu erwerben und sich als europäischer Bitcoin-Treasury-Spezialist zu etablieren. (Quelle: Finanzen.net)
Eine Prager Politgroteske: Zweifelhafter Millionendeal mit Bitcoin-Spende
In Tschechien sorgte ein Skandal um den ehemaligen Justizminister Pavel Blažek für Aufsehen, nachdem dieser Bitcoin im zweistelligen Millionenwert von einem verurteilten Kriminellen für die Staatskasse annahm. Der Drogendealer Tomáš Jiřikovský hatte im März ein Drittel seiner angeblich 1.500 Bitcoin „gespendet“, tatsächlich waren es laut tschechischer Presse jedoch 5.366 Bitcoin – nach aktuellem Kurs rund 530 Millionen Euro wert.
Das Justizministerium hatte die Bitcoins, die damals etwa 40 Millionen Euro wert waren, zu Geld gemacht. Später stellte sich heraus, dass das Vermögen wohl aus illegalen Geschäften im Darknet stammte. Die Wirtschaftsprüfer von Grant Thornton kamen zu dem Schluss, dass die Annahme der „Bitcoin-Spende“ durch den Minister nicht rechtens war. Die Ermittlungen wegen Machtmissbrauch, Geldwäsche und Drogenhandel laufen weiter.
Spender | Gespendete BTC (angeblich) | Tatsächliche BTC | Wert zum Zeitpunkt der Spende | Aktueller Wert |
---|---|---|---|---|
Tomáš Jiřikovský | 1.500 BTC | 5.366 BTC | 40 Mio. Euro | 530 Mio. Euro |
- Die Herkunft der Bitcoins wurde nicht ausreichend geprüft.
- Die tschechische Notenbank plant, ihre Reserven künftig auch durch Kryptowährungen zu diversifizieren.
Infobox: Der Bitcoin-Skandal in Tschechien umfasst eine Spende von 5.366 BTC mit einem aktuellen Wert von 530 Millionen Euro und zieht Ermittlungen wegen Geldwäsche und Machtmissbrauch nach sich. (Quelle: FAZ)
Einschätzung der Redaktion
Die Annahme, mit weniger als 3 Bitcoin in zehn Jahren finanzielle Freiheit zu erreichen, verdeutlicht die enorme Hebelwirkung, die dem Bitcoin-Markt von Teilen der Finanzwelt weiterhin zugeschrieben wird. Die zugrunde gelegte Kursprognose und Renditeerwartung sind jedoch außergewöhnlich ambitioniert und setzen ein anhaltend hohes Wachstum voraus, das in der Vergangenheit zwar phasenweise erreicht wurde, aber keineswegs garantiert ist. Für Anlegerinnen und Anleger bleibt das Risiko hoch, da der Kryptomarkt starken Schwankungen unterliegt und langfristige Prognosen mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Die Attraktivität solcher Modelle liegt vor allem in der Hoffnung auf exponentielle Wertsteigerung, birgt aber auch die Gefahr, unrealistische Erwartungen zu schüren.
- Die Prognose setzt außergewöhnlich hohe Renditen voraus.
- Langfristige Kursentwicklungen im Kryptomarkt sind schwer vorhersehbar.
- Das Modell kann zu überzogenen Erwartungen führen.
Quellen:
- Früher in Rente dank Bitcoin? So viel BTC brauchst du wirklich
- Hat ein Land heimlich 200.000 Bitcoin gekauft? Eric Trump befeuert Gerüchte
- Bitcoin-Wal verkauft nach sieben Jahren – und investiert dafür hier
- Bitcoin-Treasury: Europäisches Unternehmen AMBTS will vor IPO Unmengen an Bitcoin kaufen
- Eine Prager Politgroteske
- Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP stehen nach der jüngsten Erholung unter Druck