Amundi nutzt Ethereum für Geldmarktfonds und stärkt Blockchain-Adoption in Europa

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Amundi, Europas führender Vermögensverwalter, hat einen bedeutenden Schritt in der Krypto-Welt gemacht, indem er seinen Geldmarktfonds "Amundi Funds Cash EUR" auf die Blockchain gebracht hat. In Zusammenarbeit mit CACEIS wird die traditionelle Finanzstruktur mit der innovativen Ethereum-Technologie kombiniert, um die Effizienz zu steigern.
    Die erste Transaktion im Ethereum-Netzwerk fand bereits am 4. November statt und zeigt die Vorteile der Blockchain, wie sofortige Auftragsausführung und transparente Nachverfolgbarkeit. Ethereum bleibt mit einem Marktanteil von 64 Prozent der dominierende Akteur im Bereich Real World Assets (RWA).
    Die Entscheidung von Amundi könnte die Akzeptanz von Blockchain-Technologien im institutionellen Finanzsektor fördern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken. Die Kombination aus traditioneller Infrastruktur und moderner Technologie könnte die Effizienz im Finanzsektor erheblich steigern.
    Während Ethereum die 3.000 US-Dollar-Marke zurückerobert hat, zeigen institutionelle Zuflüsse und die Akkumulation durch große Wallets ein wachsendes Vertrauen in die Kryptowährung. Dennoch bleibt die Marktstimmung angespannt, da Liquidationsrisiken bestehen.
    Die aktuelle Marktsituation bietet sowohl Risiken als auch Chancen für Anleger, insbesondere mit Blick auf eine mögliche Jahresendrallye. Die Entwicklungen rund um Amundi und Ethereum könnten langfristig entscheidend für die Zukunft des Finanzmarktes sein.

    Amundi, der führende Vermögensverwalter Europas, hat einen bedeutenden Schritt in der Welt der Kryptowährungen gemacht, indem er seinen Geldmarktfonds "Amundi Funds Cash EUR" auf die Blockchain gebracht hat. Diese innovative Maßnahme, die in Partnerschaft mit CACEIS umgesetzt wird, kombiniert traditionelle Finanzstrukturen mit der fortschrittlichen Technologie von Ethereum. Die ersten Transaktionen im Ethereum-Netzwerk zeigen nicht nur die Vorteile der Blockchain, wie sofortige Auftragsausführung und transparente Nachverfolgbarkeit, sondern auch die wachsende Relevanz von Ethereum im Bereich der Real World Assets (RWA). In diesem Pressespiegel erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und die Auswirkungen auf den Kryptomarkt.

    Werbung

    Ethereum-Adoption: Amundi folgt BlackRock in den RWA-Sektor

    Amundi, Europas Marktführer mit einem verwalteten Vermögen von 2,2 Billionen Euro, hat seinen Geldmarktfonds "Amundi Funds Cash EUR" erstmals auf die Blockchain gebracht. Der Finanzgigant verfolgt eine duale Strategie, die traditionelle Finanzinfrastruktur mit moderner Blockchain-Technologie kombiniert. Die technische Umsetzung erfolgt über ein Hybridmodell, wobei der Partner CACEIS seine private Distributed-Ledger-Infrastruktur für die interne Verwaltung und Tokenisierung der Fondsanteile bereitstellt.

    Die erste Test-Transaktion wurde bereits am 4. November erfolgreich im Ethereum-Netzwerk verzeichnet. Amundi hebt die Vorteile der Blockchain hervor, darunter sofortige Auftragsausführung und 24/7-Betriebsfähigkeit. Die Anbindung an Ethereum soll zudem die lückenlose Nachverfolgbarkeit und transparente Bestandsführung der Fondsanteile gewährleisten. Ethereum bleibt mit einem Marktanteil von rund 64 Prozent der wertmäßig dominierende Akteur im Bereich Real World Assets (RWA).

    „Die Integration von Stablecoins ist ein fundamentales Signal für die langfristige Relevanz von Ethereum als Settlement-Layer im institutionellen Sektor.“ - BTC-ECHO

    Zusammenfassung: Amundi nutzt Ethereum zur Tokenisierung seines Geldmarktfonds und betont die Vorteile der Blockchain-Technologie. Ethereum bleibt der führende Akteur im RWA-Sektor.

    Ethereum-Kurs erholt sich: 3.000 US-Dollar zurückerobert

    Der Ethereum-Kurs hat die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar zurückerobert und notiert aktuell bei 3.026 US-Dollar. Diese Erholung wird von einem leichten Anstieg des Sentiments begleitet, obwohl der Fear-&-Greed-Index mit 18 weiterhin im Angstbereich bleibt. Institutionelle Zuflüsse in Ethereum-ETFs zeigen erste positive Signale, da diese erstmals seit Wochen wieder Zuflüsse verzeichnen.

    Große Wallets haben in der vergangenen Woche rund 440.000 ETH zugekauft, was historisch häufig geschieht, wenn der Kurs unter die Kostenbasis dieser Anleger fällt. Dennoch bleibt Vorsicht geboten, da Liquidationszonen zwischen 2.800 und 2.700 US-Dollar kurzfristige Rücksetzer auslösen könnten.

    „Die Liquidations-Heatmap zeigt eine hohe Konzentration offener Positionen, die bei Rücksetzern für erhöhte Volatilität sorgen könnten.“ - Bitcoin2Go

    Zusammenfassung: Ethereum hat die 3.000 US-Dollar-Marke zurückerobert, während institutionelle Zuflüsse und Whale-Akkumulation die Erholung unterstützen. Risiken bestehen jedoch durch mögliche Liquidationen.

    Digitalwährungen im Fokus: Bitcoin, Ethereum & Co. am Donnerstagmittag

    Am Donnerstagmittag zeigt sich der Bitcoin-Kurs mit einem Anstieg von 0,96 Prozent auf 91.415,69 US-Dollar. Im Vergleich zum Vortag lag der Kurs bei 90.546,35 US-Dollar. Ethereum hingegen verzeichnete einen leichten Rückgang um 0,04 Prozent auf 3.027,84 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag noch bei 3.029,01 US-Dollar lag.

    Litecoin und Ripple mussten ebenfalls Verluste hinnehmen, während Binancecoin mit einem Anstieg von 0,01 Prozent auf 891,74 US-Dollar positiv abschloss. Die allgemeine Marktstimmung bleibt angespannt, da viele Altcoins ebenfalls Rückgänge verzeichnen.

    Zusammenfassung: Bitcoin zeigt sich stark, während Ethereum und andere Altcoins leichte Rückgänge verzeichnen. Die Marktstimmung bleibt angespannt.

    Bitcoin und Ethereum: Letzte Chance vor der Jahresendrallye?

    Nach dem neuen Bitcoin-Allzeithoch im Oktober hat sich die Stimmung am Krypto-Markt merklich eingetrübt. Sowohl Bitcoin als auch Ethereum haben seit dem 10. Oktober 2025 eine Korrektur erlebt, was viele Anleger vor die Frage stellt, ob dies eine Gelegenheit für eine mögliche Jahresendrallye darstellt.

    Die aktuelle Marktsituation wird durch globale Faktoren wie Zinserwartungen und Liquiditätsbedingungen beeinflusst. Bitcoin bleibt aufgrund seiner begrenzten Angebotsstruktur attraktiv, während Ethereum von seinem deflationären Angebot profitiert. Historische Rückgänge im Krypto-Markt bieten oft neue Einstiegsmöglichkeiten für Anleger.

    „Rückgänge gehören zu den dynamischen Bewegungen im Krypto-Markt dazu und können neue Einstiegsmöglichkeiten schaffen.“ - BTC-ECHO

    Zusammenfassung: Die Korrektur im Krypto-Markt könnte eine Chance für eine Jahresendrallye darstellen, während globale wirtschaftliche Faktoren die Marktbedingungen beeinflussen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung von Amundi, Ethereum für die Tokenisierung seines Geldmarktfonds zu nutzen, ist ein bedeutender Schritt in Richtung breiterer Akzeptanz von Blockchain-Technologien im institutionellen Finanzsektor. Die Kombination aus traditioneller Finanzinfrastruktur und moderner Technologie könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken. Die Tatsache, dass Ethereum mit einem Marktanteil von rund 64 Prozent im Bereich Real World Assets (RWA) dominiert, unterstreicht die Relevanz dieser Plattform für zukünftige Entwicklungen.

    Die Rückeroberung der 3.000 US-Dollar-Marke durch Ethereum zeigt, dass trotz bestehender Unsicherheiten und Liquidationsrisiken ein gewisses Vertrauen in die Stabilität und das Wachstumspotenzial der Kryptowährung besteht. Institutionelle Zuflüsse und die Akkumulation durch große Wallets deuten darauf hin, dass Anleger bereit sind, in dieser Phase zu investieren, was auf eine mögliche Stabilisierung des Marktes hindeutet.

    Insgesamt könnte die aktuelle Marktsituation, geprägt von Korrekturen und globalen wirtschaftlichen Faktoren, sowohl Risiken als auch Chancen für Anleger darstellen. Die Möglichkeit einer Jahresendrallye könnte insbesondere für langfristige Investoren von Interesse sein, die die Volatilität des Marktes nutzen möchten.

    Wichtigste Erkenntnisse: Amundi's Nutzung von Ethereum könnte die Akzeptanz von Blockchain im Finanzsektor fördern. Die Rückeroberung der 3.000 US-Dollar-Marke zeigt institutionelles Interesse, während die Marktbedingungen sowohl Risiken als auch Chancen für Anleger bieten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden
      Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
      Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Tabelle horizontal scrollen für mehr Anbieter
    Counter