Europäische Zentralbank wählt Amazon für Tests eines digitalen Euro Prototypen
Die Europäische Zentralbank hat Amazon und 4 weitere Unternehmen als Prototyp für eine digitale Euro-App ausgewählt.
Die fünf Fintech-, Zahlungs- und E-Commerce-Unternehmen sollen Frontend-Prototypen für den digitalen Euro erstellen, die in späteren Phasen des CBDC-Projekts allerdings nicht verwendet werden sollen.
In einer Ankündigung vom Freitag sagte die EZB, dass sie das Big Four-Technologieunternehmen Amazon, das Fintech-Unternehmen Nexi, die spanische Digitalbank CaixaBank, die französische Zahlungsplattform Worldline und die European Payments Initiative (EPI) ausgewählt habe, um sich jeweils auf die Entwicklung eines Prototyps zu konzentrieren und spezifische Anwendungsfälle des digitalen Euro zu erstellen. Nach Angaben der Zentralbank werden die Unternehmen Frontend-Prototypen erstellen, die in späteren Phasen des Projekts nicht mehr verwendet werden.
Die EZB wählte diese fünf Unternehmen aufgrund ihrer Erfüllung spezifischer Fähigkeiten im Vergleich zu 50 anderen Frontend-Entwicklern aus, die auf den Aufruf der Zentralbank im April dieses Jahres reagiert haben. Beamte planten, das Projekt im ersten Quartal 2023 als Teil einer zweijährigen Untersuchungsphase zum digitalen Euro abzuschließen, das voraussichtlich im Oktober 2023 enden wird.
Weltweit scheint das Interesse und digitalen Zentralbankwährungen zu wachsen. Beamte der EZB haben die potenziellen Auswirkungen eines digitalen Euro auf Europa untersucht, waren sich aber nicht sicher. ob oder wann die Bank eine CBDC herausbringen könnte. Im September 2021 beauftragte die Zentralbank eine Reihe von Fokusgruppen zu digitalen Zahlungsmethoden, die darauf hindeuteten, dass die Verwendung digitaler Währungen in Online- und physischen Geschäften ein Schlüsselmerkmal eines digitalen Euro sein könnte. Frühere öffentliche Konsultationen deuteten auch darauf hin, dass die Privatsphäre von Bürgern als auch von Fachleuten als „das wichtigste Merkmal eines digitalen Euro“ angesehen wird.
Bildquelle: Pixabay