Einen Tag, nachdem Binance öffentlich bekannt gegeben hat, doch keinen Deal mit der bankrotten Krypto-Börse FTX abzuschließen, scheint der CEO von FTX, Bankman-Fried erneut Geld für sein Unternehmen zu sammeln. Dies geht aus einer Nachricht hervor, die Bankman-Fried an seine Mitarbeiter über Slack weitergegeben hatte und von einer dem Unternehmen nahestehenden Quelle bestätigt wurde.
"Für die nächste Woche werden wir eine Gehaltserhöhung durchführen. Das Ziel dieser Gehaltserhöhung wird es sein, erstens das Richtige für Kunden zu tun, zweitens für aktuelle und mögliche neue Investoren und drittens für euch alle."
"Und in und nur in einer hypothetischen Welt, in der sich alles erstaunlich entwickelt und alle anderen richtig gemacht werden, vielleicht ich selbst als Investor, Vierter und Letzter – aber das ist kein besonders wichtiger Teil von allem, was wir tun werden eine Firma.
"
Da FTX vor einem Zusammenbruch steht, hat am Dienstag die Börse Binance über eine mögliche Übernahme gesprochen. Einen Tag später hat sich Binance allerdings davon wieder distanziert, nachdem sie sich während der Due Diligence die Finanzen von FTX angesehen hatte.
Bankman-Fried war klarerweise verärgert über diese Aktion von Binance. Er schrieb auf Slack:
"Über Binance: Ich sollte keine Steine in ein Glashaus werfen, also halte ich mich hier etwas zurück, außer um zu sagen: Wahrscheinlich hatten sie nie wirklich geplant, den Deal durchzuziehen, aber sei es so, wir gehen unsere Arbeit hier trotzdem zu erledigen."
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person mit direkter Kenntnis der Angelegenheit, dass Bankman-Fried den FTX-Investoren mitgeteilt habe, dass das Unternehmen ohne eine Finanzspritze Insolvenz anmelden müsse.
Berichten zufolge informierte Bankman-Fried die Anleger bei der Telefonkonferenz darüber, dass FTX mit einem Defizit von bis zu 8 Milliarden. Der Anruf fand Berichten zufolge statt, bevor Binance auf dem Deal ausstieg.
Der Gründer von Tron, Justin Sun sagte in einem Tweet, dass er an einer Lösung mit FTX arbeite, ohne genauere Details bekannt zu geben. Bankman-Fried hat Suns Tweet retweetet. In seiner Slack-Nachricht wird auch die Zusammenarbeit mit Sun erwähnt.
"Als Teil der potenziellen oben genannten Erhöhung haben wir Gespräche mit Justin Sun geführt (als Twitter unterbrochen wurde). Einzelheiten werden dort in Kürze erwartet."
Eine mögliche Zusammenarbeit könnte laut der Nachricht eine kombinierte Infusion von FTX International und FTX U.S. sein.
Neben der Planung der Spendenaktion gehören zu den weiteren Prioritäten von Bankman-Fried in den kommenden Tagen eine detaillierte Erklärung dessen, was passiert ist und was schief gelaufen ist, und die Entscheidung über die künftige Managementstruktur und Führung.
Der CEO von FTX ermutigte die Mitarbeiter, weiterzumachen, aber es macht ihm nichts aus, sollte sich jemand entscheiden, das Unternehmen zu verlassen, wie es weiter in der Slack-Nachricht heißt.
Bildquelle: Pixabay
Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.
Wichtige Fragen und Antworten rund um FTX und die Mittelbeschaffung nach dem geplatzten Binance-Deal
Was ist FTX?
FTX ist eine Kryptowährungsbörse, die eine große Vielfalt an Handelsprodukten anbietet, darunter Futures, Leveraged Tokens und Krypto-Optionen.
Warum hat der Binance-Deal nicht geklappt?
Der genaue Grund für das Scheitern des Deals ist nicht bekannt. Es könnten zahlreiche Faktoren in Betracht gezogen werden, wie regulatorische Bedenken, finanzielle Aspekte oder strategische Differenzen.
Warum hat die Mittelbeschaffung für FTX oberste Priorität?
Da der Binance-Deal geplatzt ist, braucht FTX Kapital, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Daher hat die Mittelbeschaffung oberste Priorität.
Wer ist der CEO von FTX?
Der CEO von FTX ist Sam Bankman-Fried.
Wie plant FTX, Mittel zu beschaffen?
Informationen über die genauen Pläne von FTX zur Mittelbeschaffung sind derzeit nicht öffentlich verfügbar, könnten jedoch von privaten Investitionen bis hin zu Börsengängen reichen.